Ableitung wahrer Tagesmittel,
347
einer dem Mittel nahen, da das Mittel nur gegen die Gewichtsänderung extremer
Stunden empfindlich ist; es mufs eben, figürlich gesprochen, der Hebelarm, an
dem diese Gewichtsänderung angreift, ein grofser sein. Es kommt hinzu, dafs
nur der Temperaturabstand dieser Stunden vom Mittel grofse klimatische
Züge aufweist, welche durch wenige Beobachtungsjahre sich klarstelleu lassen,
während die kleinen Abstände der dem Mittel nahen Stunden vom Mittel durch
zufällige kleine Formabweichungen der täglichen Periode in so hohem Grade
beeinflufst werden, dafs eine Korrektion des Mittels durch Gewichtsvergröfserung
dieser kleinen Differenzen schlechte Resultate geben würde,‘) überhaupt ist das
überwiegende Gewicht einer einzelnen Beobachtungsstunde wegen der unperio-
dischen Störungen ‚ungünstig, und um 80 mehr, je kürzer der Zeitraum ist,
dessen Mittelwerth abgeleitet wird.
Bezeichnen wir das Mittel '/2 (8a -+ 8p) mit q, so ist analog den
Formeln 1) und 2)
m. => UEALSCR =q+c@p—@-
= 7
Da
{}
IX. Korrektion (m — q) des Mittels 1/3 (8 a 8 p) auf das wahre.
Jan. Fehr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0.16 0,50 0,62 0,30 —0,10 —0,30 —0,30 0,14 0,44 0,41 0,22 0,16
0.22 0,57 0,90 0,37 —0,17 —0,46 —0.32 0,15 0,84 0,61 0,40 0,22
0,31 0,52 0.55 0,39 015 005 007 0,36 0,54 0,62 0,37 0,26
040 0,60 066 0,54 0,26 003 008 0,49 0,73 0,69 0,54 0.37
0,79 0,855 0.80 0,38 0,05 —0.25 —0,17 0.17 0,52 0,84 060 058
190 10 06 08 02 02 01 06 09 10 09 10
0.48 0,67 0,69 0,38 0.07 —0.10 —0,08 0,33 0.67 0,70 0,49 0,43
X. Differenz (2 p — q) zwischen dem Mittel 1/2 (Sa+8p) und 2 p.
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0,74 2,34 3,01 281 244 262 249 266 2,84 1,90 0,96 0,74
1,02 2,72 4,36 4,25 3,74 3,57 405 412 4/79 2,98 162 0,93
1,25 2,21 3.18 3,73 3,64 3,22 3,15 3,79 3,68 3,05 1,70 1,28
19 28 36 41 42 38 39 42 43 35 28 18
3,41 4.16 4,74 4,83 458 429 441 4,89 5,35 492 3,17 2,80
44 49 48 48 51 54 51 54.62 54 45 46
212 3,19 3,93 407 3,93 382 3,63 418 453 3,63 238 2,01
1. St. Petersburg ...
>» Upsala .......
", NW -Deutschland 3)
. Brüssel ...-...
3. München ......
6. Meibourne® ....
Mittel. ..
. St, Petersburg ...
) Upsala .......
NW - Deutschland ®)
. Brüssel .......
3, München ...,...
6. Melbourne3) ....
Mittel. ...
XI. Werth des Faktors © = 35
Jan. Fehr. März April Mai Juni „Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
1. St. Petersburg ... 0,22 0,21 021 0,11 —0,04 —0.11 —0,12 005 0.16 0,22 0,23. 0,22
Upsala ....... ‚22 ‚21 20 09 —.04— 13 — 08 04 17 ‚20 25 24
NW-Deutschland?) ‚25 ‚24 17 „10 04 01 02 10 15 20 22 21
- Brüssel ....... „21 22 „18 „3 06 01 02 12 17 20 23 21
>, München ...... 23 20 17 ‚08 01 — 06— 04 ‚03 „10 17 19 21
6. Melbourne® .... ‚22 „20 12 O7 04 04 02 „11 „15 AA8 20 „22
Mittel. ... 0,22 0,21 0.18 0,10 002 —0,04 —0,03 0,08 0.15 0,20 0,22 0,22
3) Dieses ist auch der Grund der wenig günstigen Resultate der von Kämtz vorgeschlagenen
Methode der aliquoten Korrektionen am Gesammtmittel, wenn dieses letztere dem wahren Mittel
ohnedies nahe ist.
2) Mittel der Reihen a, b und ce der Tabelle I. Zum Vergleich wollen wir die Zahlen mit-
theilen, welche sich aus der Eingangs erwähnten Berechnung von Herrn Dr. G. Schneider für
Hamburg, Seewarte, nach den Registrirungen der Jahre 1878—84 ergeben:
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
m—q 0,25 04 06 05 01 0,0 015 035 06 0,55 04 02
2p—q 105 19 31 3,9 87 32 295 315 34 255 18 1,0
6 0,24 021 019 013 003 000 005 ©11 018 0,22 0,22 0,20
Wie man sieht, schliefsen sich diese Werthe des Faktors © theils der Reihe NW-Deutsch-
land, theils der von Brüssel nahe an.
3) Vgl. Tabelle IV—VI.
4) Das Minuszeichen bei den Werthen in der wärmeren Jahreszeit bedeutet, dafs ‚die Mittel
12(8-4+8) nach derselben Seite vom Tagesmittel abweichen, wie die Mittel von 2 Uhr, und dafs