Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

Ableitung wahrer Tagesmittel. 
345 
jeden Ort und jeden Monat nach Vergleichspunkten zu bestimmendes kleineres 
Gewicht. Sei dieses Gewicht «, wenn jenes der Termine je 1 ist, so ist das 
wahre Tagesmittel m, wenn wir das arithmetische Mittel der 3 Termine % nennen: 
_n+ceMin_ 3n+an-+«e«Min— an _ B + x) n — «(n — Min) 
Mm Fa 8+« a 3+« 
= 2— 3 @— Min) =n—k@-—Min). . .. 
wenn wir den Kogfficienten BE — k setzen; derselbe ergiebt sich durch 
Umstellung der Gleichung 1) zu 
n—m s + 
n — Min 
Mit andern Worten die Korrektion, welche an das Mittel (8a +2p + 8 p) 
anzufügen ist, um das wahre Mittel zu erhalten, wird hier als proportional dem 
Abstaude dieses Mittels vom Tagesminimum angenommen, 
Um den Kogfficienten k zu bestimmen, müssen wir also von einigen geeig- 
neten Vergleichsstationen das wahre Mittel m, das Mittel n =!) (8a + 2p + 8p) 
und das mittlere tägliche Minimum kennen, Die Zahl solcher Stationen ist viel 
kleiner, als man denken sollte, weil nur von wenigen Orten, deren täglichen 
Temperaturgang man kennt, auch die Mittelwerthe der Angaben der Extrem- 
thermometer für denselben Zeitraum veröffentlicht sind. Die folgenden drei 
Täfelchen geben die Gröfsen n— m, n— Min und k für 6 Orte an, deren geo- 
graphische Breite zwischen 37° und 60° beträgt. 
IY. Abweichung (n — m) des Mittels 1/3 (Sa +2p-+8p) vom wahren Mittel, 
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahre 
Li. St. Petersburg 0,09 0.23 0,38 0,64 0,91 1.17 1.13 0,75 0,51 0,22 0,10 0,09 1870—75 
7, Upsala ....; 0,12 0,33 055 0,99 109 165 167 1.17 0,76 0,38 0,14 0,09 1869-—74 
“, NW-Deutschl.) 0,14 0,22 0,43 079 1.03 103 106 0,89 0,69 0,39 0,22 0.15 
‚Brüssel. ... 0.25 032 0,53 0,85 112 1,28 120 0,91 0.73 0,48 0,25 0,21 1843—64 
„ München... 0,34. 0.54 0.78 1.23 154 168 164 1,46 1,27 0,80 0,45 0,35 1848—80 
5. Melbourne. 05 06 11 . 13 15 16 16 L2 11 08 06 05 1858—63 
Y. Differenz (n — Min) zwischen dem Mittel !/3 (8a +2 p +8 p) und dem Minimum, 
Jan. Fehr. März Avril Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahre 
' St. Petersburg 2,7 44 42 43 46 54 55 43 38 25 22 3,5 1870—75 
. Upsala .... >22 45 38 54 62 71 73 61 60 32 28 3,6 1865—74 
Hamburg... 21 24 32 44 53 52 44 41 36 27 24 21 1876—85 
‚Brüssel. ... 22 26 35 47 55 58 56 47 43 31 23 20 1843—64 
5. München... 85 41 49 64 70 74 74 69 64 49 34 3,2 1848—80 
6. Melboume?). 3,8 44 56 66 71 66 73 63 683 53 40 36 1858—63 
n—m 
VI. Werth des Faktors k =— 3Min‘ 
‚Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 
*, St. Petersburg 0,03. 0,06 0.09 0,15 0,20 0,22 0,21 0,18 014 0.09 0,05 0,02 
‘ Upsala.... ‚05 07 15 18 18 23 23 A219 13 22 05 O3 
‚Hamburg... ‚07 ‚09 13 „18 20 20 24 22 „19 15 ‚09 O7 
.. Brüssel. ... „11 13 15 „19 ‚20 22 21 19 27 25 11 0 
5. München... „10 13 „16 ‚19 22 „23 22 „21 20 ‚16 13 A’ 
6. Melbourne, 13 14 18 19 21 24 „22 29 2128 15 14 
aA‘ 
Der Faktor k erreicht also im Sommer beinahe !/4, d. h. das Minimum 
ist fast mit demselben Gewicht in die Mittelberechnung einzuführen, wie die 
Terminbeobachtung;?) im Winter dagegen wird dieser Faktor um so kleiner, 
1) Mittel der drei Reihen d, e und f der Tabelle II. 
?) Monate der Vergleichbarkeit wegen mit Juli beginnend. 
3) Das Verhältnifs zwischen k und dem Gewicht &« ergiebt sich aus der Formel k = ae 
bei @ = 1 2 3 4 5 6 TT7 .. ms „27 
k= 025 040 0,50 057 0.62 067 0.70. . 1.90
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.