330 Untersuchungen über den Einflufs der Dynamomaschine etc. auf den Kompals.
in kurzer Leitung nach einer Reihe von Leitungswiderständen und einer Glüh-
lampe geführt wurde, was für die Versuche nur insofern von Bedeutung war,
als auf der Seite, wo die Widerstände sich befanden, nicht beobachtet werden
konnte, da dieselben einen, wenn auch nur in allernächster Nähe wirksamen
Einfluß auf die Magnetnadel zeigten.
In den nachfolgenden Tabellen I und II sind sämmtlicho ausgeführten
Peilungen, sowie die an den verschiedenen Punkten beobachteten Schwingungs-
dauern wiedergegeben worden. Aus den gegenseitigen Peilungen ergiebt sich,
wenn die Maschine keinen Strom erzeugte, zunächst der Unterschied der Mifs-
weisungen am unbeeinflufsten Punkte A und dem jeweiligen Punkte in der
Nachbarschaft der Maschine, also die jeweilige lokale Deviation. Bei Maschine
mit Strom erhält man eine entsprechende Deviation, die Differenz d derselben
gegen die erstere stellt den Einflufs der den Strom erzeugenden Maschine dar.
Derselbe wird jedoch wegen der an jedem Orte durch Eisentheile des Hauses
gestörten Richtkraft korrigirt, und auf die Richtkraft, die am unbeeinflulsten
Orte stattfindet, reducirt werden müssen. Nennen wir T die unbeeinflufste
Schwingungsdauer, T,., T., etc. die jeweiligen Schwingungsdauern bei Maschinen
ohne Strom, T}, Ti, Ti, ete. die Schwingungsdauern bei Maschinen mit Strom,
so ergeben die Quotienten der entsprechenden Horizontalintensitäten:
H,_ 1 HH, _ 1 Hy _ M
H T2? Hm HT 0
die wir mit Ay Ay + + + Ay An ete. bezeichnen wollen, die Verhältnisse der lokal
gestörten zur unbeeinflufsten Richtkraft. Mit diesen Faktoren 2,, An ... Ay Au Sind
die durch den Strom hervorgerufenen Deviationen d multiplieirt worden, wo-
durch dieselben gewissermafsen auf ein gleichartiges magnetisches Feld redueirt
werden. Die Gröfsen: A, 0,5 An 904 + + + Au Su; Au du + + + Sind die endgültig
berechneten Werthe der wirklichen Deviationen, welche an den einzelnen
Punkten durch den elektrischen Strom bewirkt werden. Dieselben sind in einer
besonderen Spalte der Tabellen eingetragen worden, das positive Vorzeichen
deutet eine Vermehrung der östlichen Deklination, das negative eine Ver-
minderung derselben an.
Das Verhältnifs der Quadrate der Schwingungsdauern ohne Strom zu den
entsprechenden mit Strom stellt die Störung der Richtkraft durch den Strom,
ausgedrückt durch das Verhältnifs derselben zu der ohne Strom vorhandenen
Richtkraft dar; diese Verhältnifszahl, welche unter der Rubrik „Aenderung
der Richtkraft durch den Strom“ eingetragen ist, giebt neben den „wirklichen
Deviationen“ ein Mals für die Fernwirkung der Maschine, Die Entfernung der
Punkte von der Mitte der Maschine ist gleichfalls angegeben, aufserdem die
jedesmalige mifsweisende (ungestörte) Peilung vom Kompals nach der Maschine.
Ueber die Zunahme der Wirkung bei gröfseren Stromstärken läfst sich
aus den in der Tabelle mitgetheilten Resultaten keine strenge Gesetzmäfsigkeit
ableiten. Der Grund dafür liegt darin, dafs bei den Versuchen mit den
schwächeren Stromstärken die Kompasse auf höheren Stativen sich befanden,
wodurch die Rose sich in einer anderen Lage zu den vier Elektromagneten als
bei niederen Stativen befand; die Wirkungen müssen daher bei der Aufstellung
auf niedrigen Stativen anders als blofse Verstärkungen der Wirkungen bei
schwachem Strome erscheinen, und zwar um so mehr, da die Fernwirkung der
vier Elektromagnetenpaare offenbar in jeder Ebene, welche durch die Rotations-
Axe der Maschine und ein gleichsinnige Polarität besitzendes Elektromagueten-
paar gelegt wird, ein Maximum erreichen mufs, während in diagonalen Ebenen
eine gröfsere oder geringere Kompensation eintritt. Außerdem mufßs bei
stärkerer Wirkung der Maschine auch der Wirkungskreis der einzelnen Pole
ein unverhältnilsmäfsig weiterer sein und dadurch die Gesammtwirkung aller
Magnete wesentlich anders gestalten, als bei schwachen Strömen.
Hingegen läfst sich aus den Tabellen ersehen, dafs die Abnahme der
Wirkung mit der Entfernung eine sehr schnelle ist, bei der gröfsten der vor-
kommenden Entfernung von ca 10m liegt sie schon fast innerhalb der Grenzen
der Beobachtungsfehler, so dafs wir für die geschilderte Art der Maschine bei