Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

Ann. d, Hydr. ete., XVI. Jahrg. (1888), Heft VII 
7 
30 
Untersuchungen über den Einflufs der Dynamomaschine und der zur 
elektrischen Beleuchtung erforderlichen Kabelleitungen auf den Kompafs, 
angestellt von dem Kaiserlichen Observatorium zu Wilhelmshaven. 
(Nach dem Bericht von Dr. Eschenhagen, Assistent des Kaiserlichen Observatoriums.) 
Der Betrieb einer Dynamomaschine zum Zwecke der elektrischen Be- 
leuchtung eines Schiffes kann auf die Kompasse desselben von dreierlei Kin- 
flufs sein. 
Erstens kommt die magnetische Fernwirkung der Maschine mit ihren 
kräftigen Elektromagneten selbst in Frage, zweitens handelt es sich um die 
ablenkende Wirkung der von kräftigen elektrischen Strömen durchflossenen 
Drahtleitung, drittens ist der Einflufs der aufgestellten Scheinwerfer und Be- 
leuchtungslampen zu beachten. 
Bei einer Besichtigung der elektrischen Beleuchtungsanlagen an Bord 
8. M. Aviso „Pfeil“ und S, M, S. „König Wilhelm“ in Bezug auf ihre Ver- 
wendbarkeit für Versuche über ihren Einfluß auf die Kompasse zeigte es sich, 
dafs die beschränkten Räumlichkeiten eine Aufstellung von Kompassen in der 
Nachbarschaft der Dynamomaschine in mehreren Azimuten und Entfernungen 
nahezu unmöglich machten, dafs ferner derartig aufgestellte Kompasse so wesent- 
lich von ihrer Richtkraft durch die Eisentheile des Schiffes verloren haben 
würden, dafs ein reines Resultat auf diese Weise wohl kaum hätte erlangt 
werden können. ; 
Es erschien aus diesen Gründen angezeigt, die Fundamentaluntersuchungen 
an Land, und zwar an einem möglichst frei von magnetischen, nicht von der 
Maschine herrührenden Lokaleinflüssen gelegenen Orte anzustellen, indem es 
weiteren, in jedem besonderen Falle auszuführenden Specialuntersuchungen über- 
lassen bleiben mufs, zu erforschen, wie die Einflüsse der elektrischen Beleuchtungs- 
anlage auf jedem einzelnen Schiff sich gestalten. Die Nothwendigkeit einer 
derartigen besonderen Untersuchung jedes einzelnen Falles‘ mufls noch darin 
seine Begründung erhalten, dafs Eisen- und Stahltheile in der Nachbarschaft 
cirkulirender elektrischer Ströme erst nach einiger Zeit eine gewisse Menge von 
permanentem Magnetismus annehmen, die vom Orte der Aufstellung der Maschine 
sowie von der Lagerung der fraglichen Eisen- und Stahltheile abhängig ist; 
hierdurch erhält jedes Schiff, ganz abgesehen, dafs die gesammte Beleuchtungs- 
anlage sich den Verhältnissen des Schiffes anzupassen hat, also nicht nach 
dem gleichen Schema durchgeführt werden kann, einen besonderen elektro- 
magnetischen Charakter, der auch einer besonderen Untersuchung unterworfen 
werden mufs, 
. Es erschien hiernach am zweckmäfsigsten, in einem frei gelegenen, für 
elektrotechnische Zwecke bestimmten, aber noch nicht in Benutzung genommenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.