Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Juni 1888 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste. Juni 1888.
a da. auf 0° ST TiveRG Temperatur Relative Feuchtigkeit | Bewölkung Niederschlag |
red. au: un &s eCereSN1V _ De | —— —_
Kittel! Dat. | Max. | Dat. | Min.) 8» | 2» | gn | tgliches ca miete] gu | an | an | mitte] gi | 2» | 8 kart 8ra.m bp. m. Summa| Tin“ | Dat
"ax, | Min. A SA
6]
a
Stationen
* bsolute monatliche Extreme
T 6 | Max.| Dat. | Min.
Su
® }
Bi
<q
DS
+1
„s<
MM
8
© Sr
PS
+
I
LS
Zemel 18:
Neufahrwasser |. :
Swinemünde Ä A
| Wustrow = T
Kiel SEM
]Hamburg Aa
Keitum SH
. [Wirhelmshaven AR
28 |Borkum .
“k: 72 | 3. Dekade
= fa
Wind Winde| ;
ö% | Ost- [Nora Ost- [Nond- Ost- x 0 , )
0
° see see | seo see seo see
Sa
Ro NE ı 4’
28 B Zu
10 SE Q
2 Ss |®
10 SW
2 FF
NW
lille
Memel . . 2.4
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . .
Wustrow. . . .
Kiel 20.000000.
Hamburg. . . +
KXeitum . . . . ss
Wilhelmshaven . .
Borkum . . ..
VS,
6
60,6
760,8
760,8
1
Di
SS)
km
=}
160,5 |
(6C,1
17),D |
60,2 %
A.
2
€
€
+
76.1
A. Dekade, 1.—10. . Juni a
Luft- | Tem- Dunst Rel. | Be- jieter Zahl 9. Vase
Iruck |peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st,
schla* | Win“
Ab
0,5
ar
‘
17 iu
Takar'a
‚56
9...
Dekade. ”
1. -9
„90
) nt
a
Stationen
Luft- | Tem- |Dunst-| Rel. | Be- |Nieder-| 41 d. Tage
druck |peratur| spann. |Feucht.! wölk. | schlag via st.
schlag | Win“
Luft- Tem- Dunst Rel. | Be- |Nieder- Zahl 4. Tage
Iruck (peratur! spann. /Feucht.| wölk. | schlag |Nieder-| st.
schlag Wind
Stationen
. 1
F
34
aA
A
f
z
=
3
—.
P
Memel „ . . +4
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . . .
Wustrow. + . 4
Kiel . 2 0. + +4
Hamburg. . . -
Keitum . . . +4
Wilhelmshaven . .
ParkumY ,. . 2.
62!
762,*
161,6
762.1 |
59. j8°
59,1 | 12
was | 1er %
le dc
zAac 1‘ 9,
I 1.9
„I. 19
605 | 13.0 1106
„u C,
188,8 1
759,5 | 1,
139.7 46
'59,1 187
wel
SE
7AR.6| 17.9 74
„emel
‚Neufahrwasser
Swinemünde
‚Wustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
762,1
761,1
762,C
761,71
LS
Z
‘
|
1
©
1f
T—
(14
|
*
£
£
-
I
mr
es
53
5
35
Sg
57
>
5
ä%
2E
©
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen ie 3 am T*
"71.7. --£ Q R‘-ht. red. in Procenten
Windgeschwincigkeit
in Metern per Sekunde
ww NW | sine gie
Stationen
x nel
sw lwswl w warw| SW las
Stationen
EN"
; a
c
jo
ssw |
Daten der Tage
mit = oder > 15m
Memel . . ...
Neufahrwasser. .
Swinemünde , . .
Wustrow. + . os
Kiel... 0.004.
Hamburg. . . .
XZeitum +. . .
Wilhelmshaven . .
Borkum)...“
fe
Br
5,18
5,24
5,77
4,85
6,58
7
\
_
4
=“.
ohne
ohne
1., 2.
1., 4., 30.
30.
ohne
1.
1... 96, 99,
‘mel
Veufahrwasser |
Swinemünde {
[Wustrow |
Kiel “ r
] A.2
Hamburg +. B
(Keitum
Wilhelmshaven
[Borkum
1
C
+
©
r
©
=
.
|
©
4
A
1.
x m
Ro
®© I
AM
Cu
ER
m €
zZ.
Ei
ag
a9
6
sr
Er
PB
w
SS,
Stationen - a
a5
‚20%
Yin bi
Memel . . . +. _‚emel 25 |
Neufahrwasser, . . Neufahrwasser ZES
Swinemünde . . . Swinemünde a ® Zi
Wustrow. . . .. Wustrow S& a
Kiel . 2.000 4. Kiel SS
Jamburg. . . ., Hamburg Pe
Seitum . . . . Keitum St
Wilhelmshaven. . u £ &. ie Wilhelmshaven
2arkum!) . I 2,2 ı 58 | 79 108 | 123 Borkum nn
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel ? mm, ?h am ? und 744,8 mm,
5b a. m. am 29., in Neufahrwasser 768,4 mm, 8h—12b a. m. am 25, und 746,5 mm, 3h—4h a. m. am 29., in Swinemünde 768,2mm, Ob p. m. am 28. und 747,4 mm, 6h—8h und 12h a, m. am 30., in Wustrow 767,5mm, 8% a. m. am 25. und 745,5 mm, 7h—9h a, m, am 30., in Hamburg
769,2mm, Oh p.m. am 2. und 745,2mm, 4h—5h a,m. am 30., in Keitum 768,2 mm, 2h—83b p.m. am 2. und 741,0mm, 4% a.m. am 30., in Borkum 770,1mm, 11% a.m. am 2, und 745,9mm, 3h—6% a.m. am 30,
Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (8 a. +8 p.), !/3 (8a. +2p.-+8p.) und 1/2 (Max. + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten
Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet.
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse
arreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg, Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
irei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten 1/3 des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
ganzen Monats fndet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg.
N Das Anemometer in Borkum funktionirte zum Theil mangelhaft: am 25. wurde eine Reparatur daran vorgenammen.
u. m .
m ;
Die NDiraktion der Seewarte
I\ı)' Nanmase