Nordstürme an der deutschen Ostseeküste.
311
In der Zeit vom 12. Morgens 7 Uhr bis Mittags 3 Uhr legt das Minimum
einen Weg zurück von der nördlichen Grenze der Provinz Schleswig bis in die
Nähe des Fischlandes, d. i. von 28 km stündlich; während es dann von 3 Uhr
Mittags bis 9 Uhr Abends über Land, d. i. über das nördliche Vorpommern
und die Insel Rügen nach der Pommerschen Bucht dahinzieht, verringert es
seine Geschwindigkeit bis auf etwa 25,5 km in der Stunde. Erheblich schneller,
nämlich stündlich 51 km, ist die Bewegung von 9 Uhr Abends bis zum 13, Morgens
3 Uhr, in welcher Zeit dieselbe zum gröfsten Theil über die freiere Wasser-
Gäche der Ostsee stattfindet; jedoch nicht ohne in dem letzten Theile, welcher
wiederum über Land geht, eine neue Verzögerung zu erleiden,
An der deutschen Ostseeküste ist das Fortschreiten des Sturmeintrittes
in diesem Falle dem des Minimums gleich, soweit die Stationen in unmittel-
barster Nähe von der Depression passirt werden, also von der dänischen Grenze
bis etwa zur Weichselmüundung; die HEintrittszeiten des Sturmes lassen sich
für diese Strecke ohne Weiteres aus der beigefügten Karte für den 12. März.
Morgens entnehmen, in welcher die punktirten Linien die Orte bezeichnen, an
denen von zwei zu zwei Stunden fortschreitend der Sturm einsetzt. Anders
aber gestalten sich die Verhältnisse auf den von der Depression entfernter
liegenden Stationen; besonders interessiren hier die nördlich von der Bahn ge-
legenen. An diesen fällt der Sturmeintritt viel früher, als das Minimum des
Luftdruckes am Orte und zwar um so mehr, je gröfser die Entfernung von der
vorüberziehenden Depression bleibt. Dies zeigt sich auch in der Karte dadurch
an, dafs jene punktirten Linien, in im Allgemeinen süd—nördlicher Richtung
verlaufend, immer mehr nach Östen zu umbiegen und enger zusammenrücken,
soweit eben das vorliegende Material dieselben zu ziehen gestattete.
So tritt denn auch das stürmische Wetter an der ostpreufsischen Küste,
welche nördlich vom Minimum gelegen bleibt, viel früher ein, als über West-
preufsen: in Brüsterort wehte am 12. März um 9 Uhr Abends bereits ein
stürmischer Nordost, um 3 Uhr Morgens alsdann ein starker Sturm aus: gleicher
Richtung; an dem noch nördlicher gelegenen Memel holte der Wind um unge-
fähr 8 Uhr am gleichen Abend auf Nordost stark und hatte sich um 10 Uhr
schon zum Sturm herangebildet.
An den schwedischen Küsten der Ostsee erstreckten sich am Nachmittag
2 Uhr des 12. die stürmischen Winde aus östlicher und nordöstlicher Richtung
bereits bis Oeland, am Abend bis Gotland.
Auch in den Aufzeichnungen des dänischen Beobachtungsgebietes macht sich
der eigenthümliche Umstand bemerkbar, dafs der Eintritt des Sturmes eine um
so gröfsere Zeit vor dem Zeitpunkt stattfindet, an welchem das Centrum der
Depression in beziehungsweise größter Nähe die betreffende Station passirt, als
dieser Ort eben überhaupt entfernter von demselben bleibt; also dafs im All-
gemeinen das Unwetter über dem nordöstlicheren Theile dieses Gebietes früher
losbricht, als über dem südwestlicheren.
Die thatsächlichen Angaben hierüber mögen folgen; die Zeitangaben be-
ziehen sich auf den 12. März: Skagen 1* a.m. ENE 7 fängt an; Sorö auf
Seeland Schneesturm 2—8* a.m.; Kopenhagen von 3—4* a, m. Schneesturm
bis 5" p.m.; Romsö im Grofsen Belt SE 4, dauert vom vorhergehenden Abend
die ganze Nacht, 5* a.m. Windstille, 6° a. m. NE 10, 6!/2 a. m. Orkan aus NE,
dauert bis ca 4 p.m.; Slenderup 6%4" a. m. plötzlich Sturm von NNE, dauert
ca 1 Stunde; Sprogö im Grofsen Belt, 7%/4 a.m SW 1, gleich danach
plötzlich Umspringen des Windes zu ENE 9, dauert bis 2" p. m.; Hindholm auf
Seeland von 8'* a. m. NE 10 Sechneesturm; Svendborg auf Fünen zwischen
38 und 9 a. m. plötzliches Umspringen des Windes von WSW 4 auf NE 10 mit
Schnee, dauert bis 2" p. m.; Flintholm auf Fünen 9% a. m. bis 1* p. m. Schnoe-
sturm aus NNE; Marstal auf Arrö 10 a. m. plötzliches Umspringen des Windes
von WSW 4 nach NE 10 mit Schnee, dauert bis 1" p.m.; Fakkebjerg, Süd-
spitze von Langeland von 10%4 a. m, bis 3'/4 p. m. Schneesturm von NE; Bogö
1144 8. m. plötzlich Schneesturm von NE; Fredsholm auf Laaland 11'/2 a. m.
plötzlich Schneesturm von NE; Nykjöbing auf Falster 1* p. m. fängt Schnee-
sturm an; Gjedser auf der Südspitze von Falster 1'/2a p.m. Umspringen des
Windes von SW 6 nach NNE 7; Gjedser Reö in der Ostsee 2* p.m. Um-
springen‘ von SW 4 auf NNE 9,
Ann, d, Hydr. etc., 1888, Heft YIL