Deutsche Seewarte. 1
Mittel, Summen und Extreme für den Monat März 1888 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste. März 1888.
aa Tara . oe . ; rederschl A
sed. auf 0° and das Mecresnivean | Tamperatur Relative Fenhaht = Bewölkung A Nie na. | z
a Max, ;
| Dat. | Max. | Dat. | Min. zu | 2h | gb | aietel 8h | 2h | 8h | Mitte Bra.m. bp m. Summe | mn Dat. 8 5
demel | & 5 |
Neufahrwasser | 8 S
Swinemünde A 5
|Wustrow 89
Kiel Er
Ss
Hamburg 7A ;
Keitum Su
‚Wilhelmshaven [E
Borkum 4
8. Dekade _
Winde Windel
Ost- |Nord-| Ost- |Nord-| Ost- | Nord- |
wo | OH [Mont | On [Nest | Out (ara. | "7
see | see see see see see
=
E
‚&
a8,
7285
55
£ 3%
. ©
S £
„w$
Sn
An
Stationen
1
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . . .
Wustrow. +. . +4
Kiel 0.0.0004
Hamburg. . +. 4
Keitum . . . .
Wilhelmshaven . .
Rorkum . . . -
41
“x!
i
n
r
% +
LER
„AR
u
£
ü
A
Luft- | Tem- |Dunst-| Rel. | Be- |ieder Zahl 9, Tage
Iruck |peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag |Nieder- st, |
schlag | Wind
Luft- | Tem- Dunst-/ Rel. | Be- |Nieder-| Zahl 4. Pape
druck peratur! spann. |Feucht.| wölk. | schlag |Nieder-| st.
schlag | Wind
Luft- | Tem- Dunst Rel. | Be- |Nieder- Zahl d. Tage
druck |peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag Shen st.
schlag Wind
$
8.
A
,< 88
NE 83
E ı 58
SE ' AA
SF
sw?
W ı®
Nw!IE
Stille‘ @
Stationen
Memel . ... +
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . . .
Wustrow. . . . 4
Kiel . 0.0. 0 44
Hamburg. . . + +
Keitum . . . ..
Wilhelmshaven . .
Borkum . . . .-
„Zi
524 —2
52,3 |—2
“58,0 |— 1,
5388| 0.
Rad |
BAR
4.9 |
eb | ö,
ter v—
-
Kern 5 ; ;
ee —.4 | 2,
; = äL .
Et 40! 5
752,
1,4
‘9,7
48,6|
148,3] 1t , 48
148,2! 3,2 | 52 | ”
147,01 08 | 4
1474| | ;
1467| Le 1b.
‚emel
Veufahrwasser
Swinemünde
Wustrow
Xiel
[Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
[Borkum
)
26
29
18
{
15
71
€
nV
-
a
5
©
5
Windrichtung, Zahl der Peohachtungen je ? am T_xe
Mi
” St. 12ed. in Procenten
Windgeschwindigkeit
n Metern per Sekunde
Ss
A?
21
3;
be
1
a
Be
A
„>
So.
33
Ss
®
5
ä
Stationen
Stationen
N.
se !sseE| s |ssw| sw [wsw| w Iwarw| sw Iasw|ac
vr |
NE
N
a$
iz Zi
‚emel 3 ®
De Neufahrwasser 5% |
15 2.—5., 18., 19. Swinemünde | 8%
7,76 2.—5., 7., 18., 19., 30. Wustrow EEE
8.12 2.—4., 7., 8., 26. Kiel AB
A
8.04 | 2., 4., 7.—9., 19., 26. Hamburg Ci
7,07 2., 19. Keitum 8
2.57 2-4, 7.—9., 11.—19., 26. Wilhelmshaven ' 5
2,”1 3, 4, 7., 9., 12.—20., 28., 25., 26. [Borkum 3
yrP.
NE | E
ESE |
= | SE | s |swi|w | Nw |stine | Mittel’
Memel . .. =
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . . .
Wustrow., . . +.
Kiel . 0. 0.0.0.0.
Hamburg. . . . +4
Keitum . . . ..
Wilhelmshaven . .
Borkum . . ..
fF
12 L £ u
10 12 0
„x 5 er
| P)7
Tagesmittel der Windgeschwindirkeit in Metern per Sekunde
m
e
X
3
;
#8
SEE
i a
FE
‚65
nf
ES
1
— Stationen Ru
tm I =
-um 8 S
{emel ‚ £ &
Veufahrwasser 3 aß
Swinemünde 8 34
Wustrow ag
Kiel ‚as
* a
Hamburg ®
Keitum ;
Wilhelmshaven
Borkum, F
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen ın Memel 771,8mm Oh p. m. am 21. und
(26,0mm, 6 a. m. am 3., in Neufahrwasser 772,7 mm, 1% a. m. am 1. und 730,5mm, 2b a, m. am 3., in Swinemünde 772,4mm, 1b a. m. am 1. und 738,1 mm, Ob—1b p. m. am 29., in Wustrow 772,3mm, 1h—2h a. m. am 1. und 737,8 mm, 6% a. m. am 27., in Hamburg 771,0 mm,
ih a.m. am 1. und 738,0mm, 1b p.m. am 29., in Keitum 772,2 mm, 0% a.m. am 1. und 736,5mm, 7h a.m. am 27., in Borkum 770,9mm, 9h—11h a.m. am 1. und 736,6 mm, 5h—"7h a. m. am 12. . .
Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als 1/2 (8 a. +8 p.), !/s 8a. +2p.+8p.) und !/a (Max. + Min.)., Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten
Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet.
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse
erreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal- Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
argiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/3 des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
zunzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts: daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg.
Die Direktion der Seewarte
Dr. Neumarver.