Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

200 
Kleine Notizen. 
läuft, und an einer bei der Mündung liegenden Signalstation, welche, wenn 
Schiffe in Sicht sind, Signale zeigt. Der Kanal über die Barre des Vazabarris 
läuft ungefähr S 84° 7’ W — N 84° 7/0, und die geringste Wassertiefe in 
demselben bei mittlerem Niedrigwasser beträgt 3,6 m. Die beim Ein- und Aus- 
laufen genommenen Lothungen ergaben bei mittlerem Hochwasser nicht unter 
5,5m und bei Springfluth 6,7 bis 7m. Während des nördlichen Monsuns findet 
man auf der Barre stets ruhiges Wasser, und ein Schiff kann mit Sicherheit 
bis zu 4,3 m (14 Fufs engl.) bei mittlerem Hochwasser laden. Nach Passiren 
der Barre läuft der Fluß ca 2 Sm in der Richtung N 45° 15' W mit 18m 
(10 Fad.) Wasser und hartem Sandgrund, dann 9 Sm N79° W mit 16,5 bis 9,1m 
‘9 bis 5 Fad.) Wasser und Schlickboden, darauf ca 2 Sm S56°W bis zum 
Ankerplatz; letzterer liegt gegenüber der Verladestelle für Zucker, hat 5,5 m 
Wassertiefe und weichen Schlickgrund. Man mufs, da der Flufs sehr eng ist, 
hinten und vorn vertäuen, Die Stadt San Christovao läfst sich nur mittelst 
Kanoes erreichen. Wenn das Schiff geladen, mufs man sich über die Barre 
tauen lassen. Kin Schleppdampfer kann von Aracajıw durch Entsenden eines 
Boten dorthin requirirt werden; das Schleppen kostet 1 Milreis per Register- 
Tonne. Die übrigen Hafenabgaben sind mäßig. 
7. (D. S.) Ueber die Samarang-Bank an der Nordwestküste 
von Borneo auf der Höhe von Labuan berichtet Kapt. Weifs von der 
deutschen Bark „Bylgia“, wie folgt: „Am 14. Dezember 1887 trat ich eine 
Reise von Hongkong nach Labuan an. Vom 19. bis 22. hatten wir anhaltenden 
Regen, so dafs es nicht möglich war, eine Observation zu erhalten. Ich setzte 
deshalb den Kurs direkt auf die Samarang-Bank, auf welcher die englische 
Admiralitätskarte No, 164 und die Specialkarte „Borneo NW-Coast, Sheet 7“ 
von 7,2 bis 21,6 m (4 bis 12 Faden) Wassertiefe angeben, um durch das Loth 
die Position des Schiffes zu ermitteln.!) 
Am Vormittage des 22. Dezember klarte das Wetter auf. Als ich um 
11%/4 Uhr damit beschäftigt war, die Mittagshöhe zu nehmen, bemerkte ich, 
dafs die Farbe des Wassers plötzlich von einem dunklen in ein sehr helles 
Grün überging; wir lotheten deshalb und fanden zuerst 12,6 m (7 Faden), kurz 
darauf 7,2 m (4 Faden) und dann 4,8 m (16 Fufs) Wasser, als gleichzeitig der 
Ausguck Brandung voraus meldete. Der Wind war zur Zeit NE, die See ruhig 
und der Kurs des Schiffes 0SO. Wir hielten bis Süd ab und passirten die 
Brecher nur wenig vom Schiffe entfernt. Die Felsen waren deutlich zu sehen, 
und die gelotheten Tiefen varlirten zwischen 5,1 und 7,2 m (17 und 24 Fuß). 
Die astronomischen Beobachtungen ergaben die Breite von 5° 54,5‘ N und die 
Länge zu 114° 51’ O, als zur selben Zeit der höchste Theil von Labuan 
50z0’420 peilte. Nachdem ich 10 Minuten einen südlichen Kurs verfolgt hatte, 
befand sich das Schiff wieder auf tiefem Wasser. 
Bei meiner Ankunft in Labuan erfuhr ich von Eingeborenen, dafs auf 
der Samarang-Bank viele Felsen vorhanden sind, über welche die See bei 
niedrigem Wasserstande bricht. Ich bin überzeugt, das Schiff wäre an den 
Klippen gescheitert, hätte ich die Samarang-Bank bei unsichtigem Wetter oder 
während der Nacht anzulaufen versucht, ein Unternehmen, welches ich ja durch- 
aus nicht für gefährlich hielt. 
Es ist wohl kaum anzunehmen, dafs die von mir gemachte Entdeckung 
nicht auch schon früher berichtet sein sollte, allein es kann nicht schaden, 
nochmals darauf hinzuweisen, denn die Seekarten sind jedenfalls immer noch 
nicht berichtigt.“ 
8. Zur Küstenbeschreibung Neu-Pommerns. Auf einer Rekognos- 
eirungsfahrt des Landeshauptmanns von Kaiser Wilhelms-Land und dem Bismarck- 
Archipel an Bord des Dampfers „/sabel“ Kunde vorigen Jahres wurde konstatirt, 
dafs das Whirkwind-Riff mehrere Meilen nördlicher liegt, als es in der Karte 
eingezeichnet ist.”) 
1) Nach dem „China Sea Directory“ der britischen Admiralität beträgt die Wassertiefe auf 
der Samarang-Bapk 4 bis 6, auf der seichtesten Stelle 31/2 Faden. 
2) Nach den Nachrichten über Kaiser Wilhelms-Land und den Bısmarck-Archinel. 1888. 1. Heft-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.