Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

Segelschiffsreisen vom Atlantischen Ocean. nach. der -Ostküste von Afrika ete. -191 
Datum 
Mittagsposition 
Wind 
Stromversetzung 
S-Br | O-Lg 
1883 
Februar 24 
# 25 
5 26 
7 27 
% 29 
März 2 
k 
8 
172° 
18,8° 
19,9° 
20,5° 
22,1° 
24,2° 
25,8° 
27,0° 
28,9° 
31,0° 
33,4° 
351° 
35,9° 
A1,1° 
40,0° 
38,7° 
7,8° 
7,8° 
"6,6° 
6.0° 
3 
‚5° 
30,50 
28,.6° 
24,9° 
992,8° 
NE bis ESE 4 
SE 3 und still, 
NE 1—2 
NE 3—4 
NNE 3—4 
NE—ESE 3—4 ; 
ESE 4 und NNE 3 
NE bis SE 4 
SE 6 und SW 1 
(in Sicht der Küste) 
SSW bis SE 4 
E 5 und SW 3 
W 4—9 
Ss 19 Sm 
S59°W 37 
S81°W 31 „ 
S46°W 12 
S28°W 40 , 
Ss 13 ; 
S 44° W208 
in 4 Tagen 
S58°W 80 
S53°W 84 
% 
4 
. Vorstehendem zufolge hatte „Zanzibar“ Ende Mai und Anfang Juni 1882 in 
7 Tagen eine Gesammtstromversetzung S 43° W 403 Sm, das ist eine durchschnitt- 
liche: Beförderung der Fahrt von 58 Sm im. Etmal oder 2,4 Sm in der Stunde, 
Im Februar und März 1883 betrugen Generalkurs und Distanz der Versetzung 
bis zum 6. März, zwischen 17° und 33,4° S-Br, in 10 Tagen S43° W 337 Sm 
und dann vom 6. bis 8. März, an der Südküste von Afrika, in 2 Tagen S 55° W 
164 Sm. Das Schiff hatte ‚also im Ganzen in 12 Tagen 501 Sm Strom mit. 
Die ganze zurückgelegte Distanz beträgt rund 1600 Sm, unter Abzug jener 
500 Sm die durchs Wasser zrrückgelegte Distanz also 1100 Sm. Ohne Hülfe 
des Stromes würde das Schiff demnach durchschnittlich im Etmal 92 Sm gut- 
gemacht haben, und diese Zahl, in:501.dividirt, ergiebt, dafs die Reise auf 
dieser Strecke durch den Strom um beinahe 5'/a Tage abgekürzt wurde. N 
_ Dasselbe Schiff hatte im August 1875 zwischen 29° S-Br 33° O-Lg und 
36° S-Br 20° O-Lg in 6 Tagen eine Gesammtverseizung von 344 Sm nach 
S 47° W, das ist durchschnittlich 2,4 Sm in der Stunde Strom mit. Die Richtung 
des Stromes schwankte zwischen S und WSW'/2W; seine Stärke war nie unter 
1,5 Kn und steigerte sich unweit, nordöstlich von Algoa-Bai auf 4 Kn. Ferner 
Ende Mai und Anfang Juni 1879 zwischen 27° S-Br 34° O-Lg und 34° S-Br 
27° O-Lg in 7 Tagen im Ganzen 330 Sm Strom mit. | N 
Das Schiff „Amanda & Elisabeth“ beobachtete im Januar und Februar 
1880 zwischen Mozambique und der Agulhas-Bank eine Strömung in der Richtung 
des Kurses von 490 Sm in 12 Tagen. Die Stromrichtung schwankte zwischen 
SzW und WSW, war aber meistens längs der Küste. . 
Des Weiteren geben wir nach diesen „Annalen“ (Jahrgg. 1882, Seite 619£f.) 
noch einen Auszug aus dem Bericht über eine Reise. S. M. S. „Hertha“, Kapt. 
z. See von Kall, von Zanzibar über Mozambique nach Simonstown. 
Es heifst daselbst: . . & 
. „Am Morgen des 20, Juni 1882 verliefs ich mit S. M. S. „Hertha“ Zan- 
zibar, um die Weiterreise nach Simonstown anzutreten. Diese Reise bot in 
ihrem ersten Theile bis zum Eintritt in den Mozambique-Kanal insofern Schwierig- 
keiten, weil im dortigen Winter kräftiger Wind und sehr starker Strom sich 
dem Fortkommen des Schiffes entgegen stellen. Letzterer, ein Theil des süd- 
lichen Indischen Aequatorialstromes, strömt kräftig an der Nordspitze von 
Madagaskar vorbei, in fast westlicher Richtung auf die afrikanische Küste zu, 
welche er bei Kap Delgado trifft. Hier soll sich der Strom in zwei Arme 
theilen, von denen der eine in nördlicher, der andere in südlicher Richtung 
längs der ‚afrikanischen Küste seinen Lauf fortsetzt. Je nach der Jahreszeit 
und dem vorherrschenden Winde scheint ein gröfserer Theil des Wassers nach 
Norden oder nach Süden zu strömen. S. M. S. „Hertha“ fand bei vorherrschend
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.