Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

Oberflächenströmungen im südwestlichen Theile der Ostsee. 
Datum 
1886 
: 10 Stdn. 
Mai 28 14 » 
29 22 n 
14 
30 110 % 
„ 81 
Juni 1 
9 
1 
10 
ef 
eo {3 
% 
Ä 
5» 
8 
4 
25 
26 
x f16 
7 { $. 
28 
29 
30 
Wind-Resultante 
Richtung Stärke 
MW. | nach 
wohin? !Beaufort 
NW 
N72°E 
556°E 
N32° W 
745° W 
347° W 
32° W 
550° W 
7159°W 
{67°E 
337°E 
S25°E 
583° W 
N 14° W 
SIi2°E 
N 76° W 
N82° W 
527° W 
Ss 
S 60° W 
sS67°W 
877° W 
W 
N 70° W 
Ss 70° W 
S55°E 
E 
NTI°E 
N57°W 
561°E 
E 
N31°W 
N86° W 
561° W 
337°E 
564° E 
573° E 
566° 
N88°E 
N60°E 
542°E 
518° E 
564° E 
S46°E 
2,0 
2,5 
2,0 
2,0 
‘5 
) 
A 
r 
43 
+ 
a0 
5 
"0 
0 
3,5 
4,0 
Strom-Resultante 
Abweichung 
des Stromes vom Winde 
nach zechts| nach links 
Richtung Distanz 
mW. in 
wohin? m 
N%°E 
N42°E 
N39°E 
S4°E 
N37°E 
N48°E 
S60°E 
S87° W 
N41° W 
2 600 
2 350 
4 450 
250 
1.050 
10.150 
m 
167° 
107° 
4 950 
3 700 
6200 
N52° W 
S 18° W 
861° W 
N38° W 
N 38° W 
N87°W 
S79°W 
N53°E 
£ 
N15°E 
S71°E 
S1I3°E 
S38°E 
N42°E 
N31°E 
N64°E 
S27°E 
$ 19° W 
Ss 6° W 
S6°E 
N4z°E 
N64°E 
s 28° W 
S 10° W | 
S 43° W 
6800 
1.050 
1850 
7000 
1300 
8.300 
2800 
3.500 
430 
450 
1850 
2650 
20° 
30 
61° 
82° 
80° 
16° 
123° 
11° 
160° 
110° 
19° 
90° 
550 
3 400 
4 100 
4550 
3.200 
10 800 
4 500 
L6 150 
4 850 
2 100 
117° 
10° 
83° 
79° 
80° 
177° 
156 
3.050 
1.900 
9700 
46° 
74° 
89° 
Schon beim flüchtigen Durchsehen der Beobachtungsreihe erkennt man, 
dafs eine regelmäfsige oder auch nur vorwiegend nach einer bestimmten Rich- 
tung gehende Bewegung des Oberfläächenwassers in der Gegend des Adler- 
Grundes nicht vorhanden ist. Die Strömung setzt vielmehr in Zeiträumen von 
ganz verschiedener Dauer bald nach dieser, bald nach jener Richtung und 
schlägt nicht selten von einem Tage zum andern von der einen in die entgegen- 
gesetzte Richtung um. Ebenso wechselt ihre Geschwindigkeit innerhalb kurzer 
Zeitabschnitte zwischen wenigen Hundert Metern und 20 bis 30 km im Etmal. 
Beispiele solch starker und rascher Veränderungen finden sich in der Reihe 
überall; es möge hier nur auf einige besonders hervorragende Beispiele 
aufmerksam gemacht werden. Das erste liefern die Beobachtungen vom 30. Mai 
bis 3. Juni 1885. Man findet als Generalkurs und Distanz der Strömung an- 
gegeben für Mai 30 N 58° E 4700 m, Mai 31 N 55° W 1290 m, Juni 1 S49°E 
5350 m, Juni 2 S3° W 12100 m, Juni 3 N 88° E 1830 m; also innerhalb vier 
Tagen eine Strömung nach jedem der vier Quadranten, Ferner: 1885 Juni 8 
N65°E 7800 m, Juni 9 S62° W 4300 m, Juni 10 S40°E 12 650m. Weiter;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.