Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 16 (1888)

190 
Berechnung der Deviation der Schiffskompasse. 
anders ausgefallen sein.') Wales entdeckte, dals die Richtung der Magnet- 
nadel sckon bei verschiedenen Kursen sich ändere; er beschränkte sich aber 
darauf, dies als eine neue Unsicherheit des Schiffskompasses, unter den vielen, 
in jener Zeit vorhandenen, anzuführen. Flinders war der erste, welcher bei 
den Küstenpeilungen auf die Deviation Rücksicht nahm, und sie zu eliminiren 
wufste, indem er immer bestrebt war, die Peilung und Deklinationsbestimmung 
auf einem und demselben Kurse auszuführen, Für andere Fälle suchte er die 
erforderliche Korrektion und fand schliefslich, dafs die auf seinem Schiffe ent- 
deckte Deviation sich dem Sinus des Kurses proportional verändere. Bei fünf 
anderen Schiffen fand er nachher diese Sinusformel bestätigt, nur mufste statt 
des Kurses der Winkel genommen werden zwischen der Richtung, wo die De- 
viation verschwand, und dem Schiffskurse. Hiermit war im Wesentlichen von 
der jetzigen Formel ein Hauptglied berücksichtigt, welches von dem vertikalen 
Eisen herrührt. Diese Korrektionsformel ist nachher vervollständigt worden, 
aber eine Widerlegung ist das noch nicht zu nennen, sondern eine Verbesserung 
der angefangenen Näherung. Zahlreiche Beobachtungen von Wales, woraus 
Flinders seine empirischen Formeln, nach Poisson’s Meinung, gefunden haben 
soll, sind insofern gar nicht vorhanden, als Wales nur sehr wenige, für diesen Zweck 
leidlich brauchbare Beobachtungsfälle anführt, während bei den übrigen, allerdings 
zahlreichen Beobachtungen, abgesehen von der fehlenden wahren Deklination, 
auch überall die Kursangabe fehlt, und der immer vorhandene Generalkurs 
für den Tag dabei von keinem Werthe ist. — Eine. andere Berichtigung zu 
Poisson’s nebensächlichen historischen Bemerkungen in seiner schätzbaren 
theoretischen Abhandlung ist hier noch anzuführen, indem er den berühmten 
Ingenieur-Geographen Beautemps-Beaupre als einen der ersten nennt, welche 
die Deviation bemerkt haben, während dieser sich mit der Anwendung des 
Kompasses so wenig wie möglich befafste, da er die von einander abweichenden 
Peilungen der Küste, den Unvollkommenheiten des Kompasses zuschrieb und 
sich davon unabhänig zu machen suchte durch die Wahl astronomischer Hülfs- 
mittel bei seinen vorzüglichen Aufnahmen. 
Es würde natürlich von Interesse sein, über die Deviation auf der 
„Resolution“, als dem Schiffe, wo eine Deviation überhaupt zuerst entdeckt 
wurde, etwas Näheres zu erfahren, aber unter den 750 auf der ganzen Reise 
(26. Juni 1772 -bis 29. Juli 1775) von Wales beobachteten magnetischen De- 
klinationen, ist nur 37 Mal der Schiffskurs dabei angegeben, und elf Deviationen 
wären durch Kombinirung der Beobachtungen als gegeben anzusehen, wenn die 
wahre Deklination dazu bekanut wäre. Die einzige, noch mit einiger Sicher- 
heit berechenbare Gruppe finde ich Ende Juli 1774, östlich von Neuholland, 
auf 18° 30‘ S-Br und 169° 30‘ O-Lg, mit Knight’s Kompafs beobachtet: 
Schiffskurs Beob. Deklination Wahre Deklination Beob. Deviation 
Ost 9° 38‘ O 10° 33‘ O —0° 55’ 
So 10 8 ” —0 25 
Süd u 28, # +0 55 
SW 122 19, » +1 46 
Für die wahre Deklination = +10° 33’, wurde das Mittel aus 25 Beob- 
achtungen vom 26. Juli bis 4. August, bei verschiedenen Kursen und ver- 
schiedenen Kompassen, angenommen, während das Schiff seinen Ort nur sehr 
wenig verändert hatte. Hieraus fand sich: A= 0 gosetzt, B= —0° 57, 
O= —0°57, D= 4+0°25, E= —0°2 und damit die folgende De- 
viationstabelle für das Schiff „Resolution“ auf Cooks zweiter Reise, für den 
angegebenen Ort: 
= —1° 0 0% = —0°55 dıe = +0°55 du = +1° 0 
iz = —0 59 dio = -—0 47 ds = +1 31 dx = +0 15 
= 0 56 dd = —0 25 = +1 46 03 = —0 25 
dc =— — 0 56 04 = +0 12 0 = +1 34 do = —0 50 
1) Der berühmte Autor hat hier vermuthlich die Resultate der Polarfahrten im Auge gehabt, 
welche mit der Flinders’schen empirischen Formel nicht stimmen wollten, dafs die Deviation zur 
Inklination ein konstantes Verhältnifs habe. Zu Flinders’ Zeit gab es aber noch keine Deviations- 
beobachtungen auf hohen Breiten, wo sich nachher der Poisson’sche Satz bestätigte, dafs statt der 
Bogen ihre Tangenten zu setzen seien, um auf ein konstantes Verhältnifs zu kommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.