Berechnung der Deviation der Schiffskompasse.
119
„Investigator“ und ‘seiner Reiseroute, aber gar nicht. vom „Cumberland“ und
Isle.de France die Rede war, ferner die als sehr verdächtig aufgefafsten Notizen
im Tagebuch von Flinders, und endlich, dafs es überhaupt ganz unglaublich
sei, mit einem so kleinen Fahrzeuge die Reise nach Europa unternehmen zu
wollen, wogegen die englische Regierung gewifs für eine sichere Rückfahrt
ihres Entdeckungsreisenden mit seinen wissenschaftlichen Ergebnissen gesorgt
haben würde, Wenn nun auch der anfängliche Verdacht gegen Flinders unter
diesen Umständen wohl erklärlich war, 80 bleibt es‘ nur immer unverantwortlich,
dafs seine Gefangenschaft auf sechs Jahre und darüber ausgedehnt wurde und
man ihm einen Theil seiner Tagebücher niemals zurückgegeben hat. Er war
damit nicht nur aus seinem bisherigen erfolgreichen Wirkungskreise gerissen
und mufte seine hoffnungsvollen Pläne für die Zukunft vernichtet sehen,
sondern dieser Zeitverlust war für ihn als kriegsgefangenen Offizier ebenfalls
mit sechs Jahren Verlust bei dem Avancement im Königlichen Seedienste‘ ver-
bunden, Wurde dieses tragische Schicksal auch etwas gemildert durch die all-
gemeine Achtung und Theilnahme bei den übrigen französischen Bewohnern
der Insel, die es nicht an Bemühungen um seine Freilassung fehlen lielsen, wie
Flinders.dankbar anerkennt, so vermochte es dagegen der Gouverneur De Caen
selbst schiefelich noch, bei der endlich ertheilten Erlaubnifs zur Freilassung
{7. Juni 1810), sich von dem bisherigen Gefangenen das unerhörte schriftliche
Versprechen geben zu lassen, dafs er den Rückweg nach seinem Vaterlande
über Bengalen (I) nehmen wolle. Dabei ließ der Gouverneur es aber doch
geschehen, und wie es scheint, unter der Hand sogar befördern, dafs Flinders
mit dem nächsten Auswechselungsschiffe zum Kap der guten Hoffnung abging,
von wo er im Oktober 1810. Englaud erreichte, nach einer Abwesenheit von
neun Jahren. und drei Monaten; und in der letzten Hälfte dieser Zeit war er
ohne alle Nachricht von seinen Angehörigen geblieben. Nach seiner Ankunft
in England trat er sogleich für die Befreiung der französischen Kriegsgefangenen
aus Mauritius mit Erfolg ein; fünf junge Männer wurden aus englischer Gefangen-
schaft dorthin zurückgesandt, deren Familien sich gegen Flinders gütig
benommen hatten. Das kleine Schiff „Cumberland“ wurde noch lange nachher
als eine Merkwürdigkeit auf Mauritius gezeigt. In England machte die Sage
daraus ein kleines, von Flinders selbst gezimmertes Boot. (S. Prior’s
Reisebeschr. Deutsche Ausg, Jena 1822, Einl. p. 38.)
Untersuchungen über die Kompafs-Deviation auf fünf Schiffen, in den
Häfen Sheerness, Portsmouth und Plymouth, hatte Flinders bald nach seiner Rück-
kehbr ins Werk gesetzt,!') und konnte befriedigt von den Hauptresultaten, an die
Revision seiner Karten gehen. Den üblen Folgen seiner langen Gefangenschaft
wird es aber zugeschrieben, dafs Flinders schon am 19. Juli 1814 gestorben
ist. Wenige Tage vor seinem Tode erschien seine Reisebeschreibung nebst
dem dazu - gehörigen grofsen ‚und ausgezeichneten Kartenwerke, womit früher
nicht erreichte Muster von wissenschaftlichen Seekarten geliefert wurden,
Es gehört nun aber leider noch mit zum Schicksale von Flinders, dafs
nach seinem. Tode eine Verkleinerung seines Verdienstes von einer wissen-
schaftlichen Autorität?) ausgesprochen wurde, indem Poisson wohl einräumt,
daß Flinders die Zunahme der Deviation mit der magnetischen Inklination
für dasselbe Schiff erkannt habe; aber in Beziehung. auf die verschiedenen
Richtungen des Schiffes habe er die Resultate der zahlreichen Beobachtungen
von Wales unter sich zu vereinigen gesucht, mittelst empirischer Formeln, die
durch spätere Beobachtungen widerlegt worden seien. :
. Wenn aber die. Leistungen der beiden genannten. verdienstvollen
Navigateure genauer angesehen wären, so würde das Urtheil ohne Zweifel
4) Der Original-Bericht über diese Untersuchungen gelangte später durch den Geographen
Rennell in den Besitz von Admiral Krusenstern., Naturw. Abh. aus Dorpat pag. 12.
% Poisson, C. d. T. pour l’an 1841. Paris 1838, pag. 115: „Flinders a reconnu que les
deviations augmentent pour un möme bätiment, avec Vinclinaison magnetique; relativement aux
directions du navire, il a cherche A ler entre eux Jes resultats des nombreuses observations de
Wales, au moyen de formules empiriques qui se sont trouvees dementies par les oObservations
posterienres,“