Yierteliahrs-Wetter-Rundschau der Deutschen Seewarte.
95
allem darin, daß bei dem heiteren Wetter nun Strahlung und südliche Luft-
strömung die Temperatur in der Mitte des Tages sehr hob, wenn auch die
Nächte noch kühl blieben, | .
In Bezug auf die barometrischen Minima ist dieser Zeitabschnitt vom
11.—16. März (vgl. Karte II) durch zweimalige Verschmelzung grofser De-
pressionen südlich von Island mit von SW oder W herankommenden neuen
Charakterisirt; eine ähnliche Rolle, wie der vom Golf heranziehende Wirbel am
11.—13. gegen den südlich von Island praeexistirenden, spielte in den folgen-
den Tagen der vom Lake Superior kommende gegen den ersteren, nur war
das relative Gröfsenverhältnifs und das Mafs von Individualität etwas anders,
Notizen aus den Schiffajournalen:
Am 11. März (im westlichen Wirbel). S. 35. Um 0l am. Wind SW 5, Bar. 745,5. —
D. 40. Um 8p Wind W 10, Bar. 737,7.
Am 12. März. D. 40. Niedrigster Luftdruck um 4p, 724,5. — D. 61. Um Sp Wind
WNW 12, Bar. 732,8. — D. 49. Um 8p Bar. 728,0, Wind NNW 8. — S. 31 in 56° N, 30° W).
Um 4p niedrigster Luftdruck, 729,7, Wind ENE 8, um 12p Wind NNE 7.
Am 13. März. D. 40. Um 38 niedrigster Lnftdruck, 725,5. — D. 14. Um 4p Bar. 733,0,
Wind SW 7.
Am 14. März. An der amerik. Küste: S. 24. Um 12a Wind S8, um 4p W3; um
12p Wind NW 7, Bar. 758,1. — Auf der Mitte des Oceans: D. 61. Der Wind holte während der
Nacht von SSW nach NW und erreichte nach und nach fast orkanmäfsige Stärke. — D. 43. Um
8 p Bar. 743,0, Wind NNE 8, orkanartige Hagelböen. — D. 42. Um 8p Bar. 732,7, Wind NW 11.
— S. 14. Um 8p Bar. 746,5, Wind WNW 11, orkanartige Böen. — D. 14. Niedrigster Luftdruck
um 8p, 730,8; Wind um 10a WSWA4, um 2p ESE4, um 6p WSW5, um 10p NNES. —
D. 35. Um 8p niedrigster Luftdruck, 734,8, bei WSW 7. .
Am 15. März. In 58° W-Lg v. Gr.: S. 19. Wind um Oha. m. E6, bald darauf durch S
nach SW umlaufend. — S. 35. Wind bald durch S nach W drehend. — In 15° W-Lg v. Gr.:
D. 50. Um 8p Wind SSE 5, Bar. 735,4.
Eine wesentlichere Umgestaltung erfuhr die Witterungslage zum folgenden
kurzen Zeitabschnitt, 17.—19. März, indem durch das rasche Südwärts-
dringen einer Depression aus dem Eismeer das grofse barometrische Maximum
südwestwärts gedrängt und dann auf schwache Reste im Mittelmeergebiet und
in Westsibirien redacirt wurde. Diese rasche Fortpflanzung einer Depression in
der Nähe von 45° O-Lg v. Gr. direkt südwärts ist eine unter den obwaltenden
Umständen — strenger Kälte im Osten, hohem Druck westlich davon — nicht
ganz seltene Erscheinung; nur pflegt dabei der Luftdruck auch in Südskandinavien
u. 8. w. hoch zu sein, während er es diesmal in West- und SW- Russland war.
Die Temperatur war in Centraleuropa unter dem KEinflufs des heiteren Wetters
und der schwachen Südwinde so gestiegen, dafs die Tage vom 17.—20, März
fast überall hier das monatliche Maximum lieferten; dagegen lag sie in den
gleichen Tagen zuerst im Gebiet der mittleren Wolga, dann in Westsibirien
des Morgens fast durchweg zwischen —15° und —30°, ja am 19. März zeigte
das Thermometer in Omsk um 7° a. m. —32° C., während es in Magdeburg
(um 8* a. m.) auf 11°C. stand und am Tage vorher das Maximum von 21°
erreicht hatte.
Dafs in diesen ruhigen heiteren Tagen in Deutschland nicht nur die
tägliche Periode der Temperatur, sondern auch jene des Luftdrucks sehr aus-
geprägt war, findet man auf S, 4—5 der „Monatl. Uebers.“ ausgeführt.
Auf dem westlichen Theil der Karte II sehen wir zwei Maxima, die am
13. und am 17. in Dakota erscheinen und hintereinander bis zum 19. nach den
Azoren bezw. den Bermuden wandern.!) Auf Karte III sehen wir dieselben
im Zeitraum 20.—23. März etwas weiter östlich; vor dem Kanal und bei
50° W-Lg stationär werden und damit diesem Zeitabschnitt seinen Charakter
aufdrücken, in Verbindung mit einem neuen kräftigen Maximum, das wiederum
von Westen heranrückt, und den drei Depressionen in der Davis-Strafße, auf
dem Ocean im Südost davon, und bei Norwegen.
Am 20. März, im westlichen Wirbel, D. 45. Um 8p Bar. 746,0, Wind SW 6. — S. 18.
Von 4p bis 8p Wind umlaufend von S9 nach NW 10; Bar. um 4p 754,5. — S. 19. Wind um
2a SSW2, um 4a SSE6, um 10a SW10, um 12a WSWS, um 10p WNWS5 und um 12 p
NNE 9; niedrigster Luftdruck um 4p 746,2. — D. 14. Um 8p Bar. 747,6, Wind SW 9.
i) An der Südseite des zweiten beobachtete am 19. März 7!/a a in 33° N-Br und 66° W-Lg
das Schiff 18 eine Wasserhose.
Ann, d. Hydr. etc... 1858, Heft II.