Kleine Notizen.
83
„Columbus“ unter Segel, kreuzte nordwärts auf und ankerte um 5'/* p, m.
aüdlich von der Insel Merak auf einer Wassertiefe von 28,8 m (16 Fad.) Auf
diesem Ankerplatze setzte der Strom mit einer Fahrt von 3,5 Kn südwestwärts.
Am 5. Juni versuchte man, unter denselben Verhältnissen und ebenfalls mit
geringem Erfolge vorwärts zu kommen, und ankerte des Abends um 6 Uhr eine
halbe Seemeile vom Lande entfernt, auf einer Wassertiefe von 32,4 m (18 Fad.).
Am folgenden Morgen sprang um 3 Uhr mit einer Regenböo frischer SSE-Wind
auf; man ging daher rasch unter Segel, konnte aber nur wenig gegen den
starken Strom vorankommen. Um 8* a, m. bei St. Nicholas Point wurde es
windstill. Da der Gegenstrom aber glücklicherweise schwach war, so trieb das
Schiff nur wenig zurück. Um 10* a. m. kam frischer ENE-Wind durch, mit
dem endlich die Java See erreicht wurde.
11. Ueber die Karolinen- und Palau-Inseln berichtet der Kom-
mandant des Spanischen Transportschiffes „Manila“ („Aviso 4 los Navegantes“
No. 205, Madrid 1886) das Folgende:
Karolinen.. a) Zwischen: der Jacquinot-Insel, SO-Endo der Ruk- und
Hogolu-Inseln,!) und der nördlichsten der Giory-Inseln befindet sich ein Kanal
von ungefähr 2 Sm Breite, welcher vollkommen rein und durch die erwähnten
Inseln leicht erkennbar ist, ;
b) In der Pingelap-Gruppe !) befindet sich keine Einfahrt zur inneren
Lagune,*) auch ist kein Ankerplatz aufserhalb derselben vorhanden. In der
Westbucht der Inseln wurde 100m von den Klippen entfernt mit 150m Leine
kein Grund gefunden.
c) Die zur Westgruppe der Uluti- (Ulithi- oder Mackenzie-) Inseln ')
gehörige Insel Falalep ist von den übrigen Inseln durch einen anscheinend
reinen Kanal getrennt. ;
d) Die Insel Klevi, welche nach den Karten ca 60 Sm in WNW von
Yap liegen soll, existirt nicht.
Die Palau- oder Pelew-Inseln.‘) Der Kommandant der „Manila“
bat die Insel Johannes, welche die Karten als 100 Sm in West von Angaur
(südliche Palau-Inseln) liegend angegeben, nicht gesehen.
Aiffori Länge verschiedener Punkte, welche von den in den Karten gegebenen
ifferiren:!
Tapelan-Insel in der Yap-Gruppe. . . .
Ende der Mole von Korror (Palau-In.). . .
Macasar-Insel in NO von Babelthuap (Baobel-
#aob), 3 Sm in SSW von der Spitze
Molagojok . . 04040 4
Insel Pulusuk (Pugelug) . .
Untiefe bei der Susanne-Insel
138° 640“ 0
134° 29° 0“ O
134° 32‘ 43“ 0
139° 14’ 40“ 0
148° 57/ 2“ O und
; ; 7° 2‘ 0“ N-Br
Spitze Not, nördlich. von Bonebey (Ponapi) . 158° 13‘ 0“ O.,
12. Saddle-Inseln; Chinesische See. 5S., M. Knbt, „Wolf“, Kom-
mandant Kapt.-Lieut. Jaeschke, ging drohenden Weiters wegen am 11. Okto-
ber 1886 in der an der Südwestseite der Insel East Saddie gelegenen Bucht
auf dem in der Karte Tit. XI, No 70 (Br. K. 1418) eingezeichneten Ankerplatz
vor Anker, Da bei nordöstlichem und nördlichem Winde eine starke Südost-
Dünung stand, so rollte das Fahrzeug zwar bedeutend, der Ankerplatz erfüllte
jedoch seinen Zweck, Der Wind kam in schweren Böen von den Anhöhen
herunter, die Kette kam aber nicht in Gefahr zu brechen, weil der Strom dem
Winde entgegenwirkte. Die angeführte Karte erwies sich nach einigen zur
Kontrole angestellten Winkelmessungen als ungenau, So liegt der in der Karte
punktirt gezeichnete Sandstrand gegenüber dem Ankerplatz weiter nach Westen.
Die Rocky-Insel gegenüber liegende Spitze der South Saddle-Insel liegt frei von
der ersteren und wird, vom Ankerplatze gesehen, nicht von derselben verdeckt.
1) Vgl. „North Pacific Directory“, Findlay, 1886, pag. 978, 993, 1004, 1014.
„Pacific Islands“, Vol. I, 1885, pag. 146, 151, 156, 159.
7) Siehe auch Annalen 1886, S. 476.
Ann. d. Hvädr. ete.. 1857. Haft IL