Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Pa 
Reisebericht der Deutschen Bark „Werner“. 
einige Lagen Säcke im Schiffe sind, beginnt die in dor Form von Melasse aus 
dem Jaggery geprefste Feuchtigkeit zu laufon, und dies wird um so mehr, je 
mehr mau zuladet, und je gröfser also der Druck und die Hitze im Raume werden, 
Um der Melasse einen besseren Zulauf zu den Pumpen zu gewähreno, empfiehlt 
cs sich, eine Anzahl Löcher in die Bauchdielen und Füllungen zu bohren; auch 
sollte die Ladung so gestaut werden, dafs hinten und vorn ein Theil der 
Füllungen am Kielschwein frei bleibt, damit nöthigenfalls die Melasse aus- 
geschöpft, ferner auch, wenn das Schiff zu wenig Wasser macht und die Melasse 
wegen ihrer Dickflüssigkeit nicht an die Pumpen gelangen kann, Wasser in die 
Füllungen gegossen werden kann. Ebenfalls ist von Vortheil, wenn der Pump- 
300% weit genug ist, dafs ein Mann hinuntersteigen kanı, um die Pumpen klar 
zu halten. 
Während des Ladens wird die abflielsende Melasse aufgefangen, in Fässer 
yefüllt und wieder gelandet. Von unserer Ladung, 1500 Tonnen netto cin- 
genommenen Gewichts, wurden ungefähr 100 Tonnen Melasse wieder ans Land 
gobracht, aufserdem mufste eine grofse Quantität wegen Mangels an Fässern 
ins Meer gepumpt werden. Zu Zeiten war der Zuflußs so stark, dafs unablässig 
beide Pumpen im Gang gehalten und zugleich aus den Füllungen geschöpft 
werden mufste. Auf See hielt der Zuflußs in derselben Stärke noch etwa 
14 Tage an, dann nahm er rasch ab, bis er sich auf ein Minimum von 300 bis 
400 Pfd, pro Tag beschränkte, das bis zum Ende der Reise gleich blieb. 
Für die Reise rechnet man bei diesen Ladungen auf 20 bis 25% Ge- 
wichtsverlust. Da nun die Fracht‘ nach dem ausgelieferten Nettogewichte be- 
rechnet wird, ferner die Säcke, welche bei Empfang nur 1 bis 2 Pfd. wiegen, 
bei der Ablieferung, wenn sie von Melasse vollgesogen sind, aber ein Gewicht 
von 8 bis 10 Pfd. haben, woraus ein weiterer Verlust von 5 bis 7° % entsteht, 
so ist dieselbe natürlich sehr unvortheilhaft, Ich werde mich freuen, wenn 
von unseren eingenommenen 1500 Tonneu 1100 Tonnen ausgeliefert werden. 
Dem enormen Verluste würde am besten vorgebeugt werden, wenn man den 
gröfsten Theil der Ladung möglichst rasch verladen wollte, so dafs der Melassc 
Zeit zum Ablaufen gelassen werden könnte. Dann sollte diese möglichst rein 
ausgepumpt und der Rest des Jaggery langsam nachgeladen werden, Dies 
würde beiden Theilen zum Vortheil gereichen: der Ablader würde mehr Melasse 
zurückerhalten und das Schiff weniger Gewichtsverlust während der Reise haben. 
Vortheilhaft ist es natürlich, wenn der Jaggery schon längere Zeit am Lande 
gelagert hat und die Melasse zum Theil schon im Lagerhause abgelaufen ist. 
Am besten wäre es, wenn die Säcke ganz trocken an Bord kämen; das ist in 
Colachel aber unmöglich. Einige Dampfer haben sich durch Mitnahme einer 
grofsen Anzahl leerer Fässer und Auffangen der ausgepumpten Melasse gegen 
den grofsen Gewichtsverlust während der Reise zu schützen gesucht. Zu dem 
Ende müfste man aber schon die Fässer von einem anderen Hafen mitbringen, 
denn in Colachel sind keine zu beschaffen oder doch nur zu 8o hohem Preise, 
dafs bei dem jetzigen niedrigen Zuckerpreise durch das Auffangen der Melasse 
kein Gewinn erzielt werden könnte. 
Der Jaggery entwickelt im Schiffsraume eine enorme Hitze und einen 
Uebelkeit erregenden betäubenden Dunst, der Alles, besouders Metall und weils 
gemalte Gogenstände, mit ciner schwarzen Decke überzieht. Bei geschlossenen 
Luken ist es in der Kajüte nicht auszuhalten, und mufßs für gute Ventilation 
gesorgt werden. Der Schmutz während der Beladung spottet jeder Beschreibung, 
jedoch haben Jaggery und Melasse die gute Eigenschaft, dafs sic sich durch 
Wasser leicht entfernen lassen und besser wie Seife wirken, auch dem Holze 
keinen Schaden thun, sondern eher noch dasselbe konserviren. Für eiserne 
Schiffe sind sie freilich wohl nicht gerade empfehlenswerth. Im Uebrigen ist 
Jaggery, wenn auch keine angenehme, so doch auch keineswegs eine unbequeme 
Oder gar gefährliche Ladung. Durch richtige Vertheilung und Stauung der 
Ladung kann man bewirken, dafs das Schiff sehr wenig angestrengt wird, und 
kann es nach Belieben bequem machen, und dazu kann man auch noch später, 
auf See, durch Aufstauen der Säcke nachhelfen. 
Man hat in Colachel im Plane, einige der Felsen durch Auffüllen der 
Zwischenräume mit einander zu verbinden und dadurch dem Landungsplatze 
mehr Schutz zu verschaffen, ebenso eine Brücke zu bauen, an welcher die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.