Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Ueber Gewitter und Gewitterbeobachtungen. 
moorige Wiese, „wo es oft einschlägt“, ganz in der Nähe des Beobachtungs- 
platzes lag.) 
Die Fragen, welche bei der Beobachtung eines Kugelblitzcs, soweit mög- 
lich, zu beantworten sind, werden also etwa folgende sein: 
1. Genaue Zeitangabe der Erscheinung nach Eintritt und Dauer. Bei 
Kugelblitzen mit sehr langsamer Bewegung wird man die Bahn Sekunde für 
Sekunde angeben können. Die Angabe der Zeit, wann das Phänomen eintrat, 
dient dazu, um festzustellen, ob an anderen Orten etwa wahrgenommene ähnliche 
Erscheinungen zeitlich mit jener zusammenfielen, also eine allgemeiner ver- 
breitete Disposition zum Eintreten von Kugelblitzen angenommen werden kann. 
2. Beschreibung der Oertlichkeit. Wurde die Erscheinung im 
Freien oder in Gebäuden bemerkt? Befiuden sich sumpfige Stellen oder Ge- 
wässer in der Nähe? Schien die Kugel dort herzukommen??) Ist der Boden 
eisenhaltig? Wurden an derselben Stelle schon früher Kugelblitze wahr- 
genommen? 
3. Der Weg des Kugelblitzes. Sah man ihn deutlich von der Wolke 
herabkommen? Hatte er eine horizontale Bahn und zog niedrig über dem Boden 
hin? Ging er von der Erde aus nach oben? Welchen Weg schlug er etwa in 
Gebäuden ein? Welche Spuren hinterliefs er, und welche Zerstörungen wurden 
etwa angerichtet? Ging der Kugelblitz Metallen nach, oder wurde seine Bahn 
aicht merklich dadurch beeinflufst? 
4. Aussehen des Kugelblitzes. Welche Form und Größe hatte er? 
Hier sind Zeichnungen, die uns noch so gut wie gänzlich fehlen, sehr erwünscht. 
Wie war seine Farbe? Bei Weber (dritte Folge, S. 22) wird einmal ein Kugel- 
blitz von blauer Farbe erwähnt. Hatte er eine Dunsthülle um sich? Verbreitete 
er fühlbare Wärme oder einen bestimmten Geruch? In welcher Weise ver- 
schwand er? 
5. Witterungsverhältnisse. Trat der Kugelblitz während eines Ge- 
witters auf? Zeigte dasselbe sonst noch Eigenthümlichkeiten? Wurde er am 
Beginne, während der gröfsten Intensität oder gegen Ende des Gewitters wahr- 
genommen? Plante glaubt, dafs die Kugelblitze meist gegen Eude des Gewitters 
wahrgenommen würden, was aber durch die Beobachtungen bis jetzt nicht 
bestätigt wird.) Wurden mehrere Kugelblitze während des Gewitters gesehen, 
oder etwa auch Funkenblitze? Wie verhielt sich der Kugelblitz zum Donner? 
Wurden bei einem heftigen Donnerschlag (also nach einem gewöhnlichen Blitze) 
plötzlich Kugeln geseher, oder donnerte es (kanonenschufsartig?), als das Meteor 
verschwand? 
Im Falle kein gleichzeitiges Gewitter stattfand, ereignete sich ein solches 
vorher oder nachher, und wie lange? War die elektrische Spannung der Luft 
bedeutend, und wodurch gelangte man zu dieser Ansicht? Wie war der Luft- 
druck und die Temperatur? Welche Wolkenformen wurden wahrgenommen? 
Fiel Regen, Schnee, Graupeln, Hagel, herrschte Nebel? Wurden St. Elmsfeuer 
yesehen und verschwanden dieselben mit dem Auftreten des Kugelblitzes oder 
begannen sie nun erst? 
Von welchen Personen wurde der Kugelblitz wahrgenommen? 
Hatten dieselben schon von solchen Erscheinungen gehört oder nicht? Erleichterte 
ein kurz vorhergegangener greller Blitz die Möglichkeit einer optischen Täuschung 
oder nicht? Wie lange nach dem Vorfall wurde zur wissenschaftlichen Prüfung 
des Thatbestandes geschritten? 
Ich schliefse diesen Abschnitt mit der Bemerkung, dafs fortgesetzte eifrige 
Beobachtungen wahrscheinlich ergeben werden, dafs mehrere ganz verschieden- 
artige Gruppen von Erscheinungen bisher als Kugelblitze zusammengefafst 
worden sind. 
Noch einige Bemerkungen über Fragen, welche alle Blitztypen gleich- 
mäfsig betreffen, mögen folgen. Wie verhält es sich mit der Farbe der 
Blitze? Die zerstreuten Angaben, wie sie in den Berichten sich finden, 
können nur dann Werth erlangen, wenn hinzugesetzt wird, ob auffällige 
1 
!) Weber, „Blitzschläge“. Zweite Folge, S. 48 f. 
;) Sind in der Gegend früher oder gar kurz vor dem Kugelblitz Irrlichter gesehen worden? 
3 „Compt. rend.“. Bd. 80. 1875. S. 1133.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.