294
Literarisches.
vorhanden wäre, so müfste die ganze Wasserschicht die mittlere Winter-
temperatur der Atmosphäre über der Oberfläche annehmen, wie dies bei
abgeschlossenen Meeresbecken der Fall ist. Hervorgehoben wird bei dieser
Gelegenheit, dafs jene horizontale Wasserbewegung sehr langsam erfolge, wie
denn überhaupt durch die Differenzen der Dichtigkeiten und Temperaturen
des Wassers Strömungen von mefsbarer Geschwindigkeit nicht erzeugt werden
könnten.
Weiter ist die Rede von der Stauwirkung des Windes; unter dem Einflufs
des Windes staut sich das Wasser an der Leeküste auf, während an der Luv-
küste eine entsprechende Depression stattfinden mufs; die Folge hiervon ist eine
Kreiscirkulation des Wassers in dem Sinne, dafs ein Oberstrom von der Luv-
nach der Leeseite, ein Unterstrom in entgegengesetzter Richtung setzt, der
grstere an der Leeküste abwärts, der letztere an der Luvküste aufwärts steigt.
Die hierauf zurückzuführenden geringen Temperaturen des Wassers an den
Luvküsten der Oceane und die Wärmeschichtung an der Leeseite wird für die
einzelnen Oceane nach den Beobachtungen und Erfahrungen näher ausgeführt
und nachgewiesen. Das Wesentlichste aus dieser ebenso interessanten wie
Jehrreichen Darlegung des Herrn Verfassers ist dem Leser dieser „Annalen“
bereits bekannt aus dem in Heft V 1887 Seite 199 gegebenen Referat seiner
diesen Gegenstand behandelnden, in der „Zeitschrift für wissenschafıliche Geo-
graphie“ veröffentlichten Arbeit,
Die Meeresströmungen erfahren in dem letzten Kapitel auf fast 200 Seiten
eine sehr ausführliche Behandlung. Dasselbe wird durch eine historische Ueber-
sicht über die Kenntnifs der Strömungen sowie eine Beleuchtung der verschie-
denen Strömungstheorien eingeleitet. Indem sich der Herr Verfasser, wie zu
erwarten, für die Windtheorie erklärt, wird dieselbe nach der trefflichen Dar-
legung von Zöppritz (vergl. „Annalen“ 1878 S. 239) weiter ausgeführt. Die
Lehre von den Kompensationsströmen hat Herr Prof. Krümmel durch Versuche
in einer Wanne in sehr dankenswerther Weise erweitert; diese sinn- und lehr-
reichen Experimente sind in dem vorliegenden Handbuche niedergelegt. Der
ablenkenden Kraft der Erdrotation auf die Strömungen räumt Herr Krümmel
bei der verhältnifsmäfsig langsamen Bewegung derselben nur eine untergeordnete
Bedeutung ein.
Nach einer kurzen aber zutreffenden kritischen Besprechung der Methoden
der Strombestimmung folgt schliefslich eine systematische Beschreibung der
Strömungen in den einzelnen Meerestheilen, und hat sich der Herr Verfasser
hierbei die Aufgabe gestellt, „aus den vorhandenen Quellen, nach gehöriger
Kritik derselben, ein übersichtliches Bild der thatsächlichen Stromvorgänge auf-
zusuchen und alsdann nachzuweisen, wie die Theorie dem thatsächlichen Befunde
gegenübersteht.“ Den einzelnen Ausführungen zu folgen, kann hier nicht unsere
Sache sein, es sei nur noch konstatirt, dafs die gestellte Aufgabe in der besten
Weise gelöst worden ist, und dafs zum schnelleren Verständnifs des gewonnenen
Strömungsbildes eine dem Bande beigefügte sauber ausgeführte Uebersichtskarte
wesentlich beiträgt. R.
2, Beiträge zur Geophysik, Abhandlungen aus dem geographischen Seminar
der Universität Strafsburg. Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Gerland.
Mit 7 Karten und mehreren Holzschnitten. Stuttgart. E, Schweizerbart’sche
Verlagshandlung.
Der vorliegende erste Band, dem später von demselben Verfasser
Zusammenstellungen von ähnlichen Abhandlungen folgen werden, sucht einem
sich fühlbar machenden wissenschaftlichen Bedürfnifs betreffs der Geophysik
entgegen zu kommen. Bei der Wahl der Abhandlungen war der Gesichtspunkt
mafsgebend, dafs dieselben neben dem theoretischen auch ein praktisches Inter-
esse bieten und dafs sie auf einem gründlichen Studium der Thatsachen beruhen
und sich auf Beweise stützen, welche dem thatsächlichen Material entnommen
sind. Nach der Ansicht des Herausgebers soll die Geophysik den Theil der
Geographie bilden, der sich ganz besonders mit der Wechselwirkung der
tellurischen Kräfte zu beschäftigen hat, indem diese Kräfte selbst in ihrer
Thätigkeit und Wirksamkeit untersucht und durch gründliche mathematische
Berechnung klar gelegt werden,