190
&
CA
A
©
x
a
=
ad
|
Schiff
13
@
„Speculant“
„Gottlieb“
„Ida“
„Carl Both“
„Gemma“
„Asante“
„Suaheli“
„Niagara“
„Albert Reimann“
„Levuka“ .
„Bertha“
„Parnass“
„General Brialmont“
„Angostura“
„Lima“
„Papa“
„Ceres“
„Johanna“
„Louise“
‚Merecur“
„Professor“
„Joe Rauers“
„Canopus“
A
26
22
Z]
it
16
2
6
20
m
a
A
nr
93
90
Vierteljahrs -Wetter-Rundschau der Deutschen Seewarte.
Reisen von Süd nach Nord,
schneidet
10° N-Br
bis
30°
N-Br
bis
10°
. 1 W-Lg
Datum | mn
W-Lgl Tare
schneidet
30° N-Br
schneidet
{0° W-Lg
in
Datum Ir We
in
Datum | N-Bı
Nov. 11
» 10
» 43
» 19
19
21
238
22
25
26
„ 27
Dez. 1
> 19
»®
» 23
Jan. 1
„ 16
» 23
„ 24
„ 31
Febr. 5
„ 16
„ 26
29° 7 Nov. 18
29° il, » 21
27° 9 „ 22
30° | 12 | Dez. 1
24° | DR „ 22
57° | 923 | „ 14
26° | 18 „6
32° ' „ 10
27° %
29°
30°
31°
29°
79
31°
32°
23°
34°
26°
58° | af
299 12
14° 17
38° z
45°
36°
1 |
32°
24°
52° | 24
30°
44° Dez. 26
34° Jan. 3
38° Dez. 28
34° Jan. 3 |
34° Dez. 25
35° | Jan, 5
33° » 25
46° „» 27
16° ' 2, 24
29° „. Febr, 12
RB© »: „» LM
37° | 92 „ 18
60° | 21 | Mir ‘
45° | 19 »
37° | 14 » 2
42° | 19 „24
49°
48°
49°
45°
49°
9°
is
BO
490
m
Ne
SS
ton
abe
A
48
A489
9°
Fr ES
0.
1°
Dauer der ganzen Reise
Linie—Lizard
Linie-—Lizard
Linie-—Lizard
Nickerie-—Lizard
Tage
34
34
30
592
Linie—Lizard 41
"inie—Lizard 48
‚inie—Lizard 41
‚inie—Lissabon 44
"inie—Lizard 39
‚Anie— Lissabon 36
‚inie-—Lissabon 46
‚inie—Lizard 4D
inie—Lizard "9
inie—Lizard 25
„‚inie—Lizard 28
(inie— Lizard 29
Nickerie—Lizard 38
Linie—Lizard 43
Linie—Tuskar 39
Linie—Queenstown 35
Die vorstehenden Tabellen, welche nach den Journalen der in den
synoptischen Wetterkarten anfgeführten Deutschen Segelschiffe zusammengestellt
worden sind, sollen dazu dienen, den Einfluß der in den verschiedenen Ab-
schnitten des besprochenen Vierteljahres herrschenden Wetterlage auf den
Verlauf der Schiffsreisen darzulegen. Letztere sind zu diesem Behufe chrono-
jogisch geordnet und in vier Gruppen zusammengefafst worden. In der ersten
Gruppe — Reisen von Ost nach West — sind .die Segelschiffe aufgeführt, die
im September, Oktober und November 1883 auf der Fahrt von einem Europäi-
schen Hafen nach einem Hafen an der Ostküste von Nordamerika, am Golf von
Mexiko und in Westindien begriffen waren. Die zweite Gruppe — Reisen von
West nach Ost — enthält die in entgegengesetzter Richtung fahrenden Schiffe;
die dritte — Reisen von Nord nach Süd — die Schiffe auf der Fahrt von
Europa nach dem Südatlantischen Ocean, für die als Reiseziel der Aequator
angenommen worden ist; die vierte — Reisen von Süd nach Nord — die Schiffe,
welche vom Südatlantischen Ocean kommend nach Europa segelten. Zur näheren
Kennzeichnung des Verlaufes der Reisen ist jeder der vier Wege in solche
Abschuitte, als den durchschnittlichen Windverhältnissen der durchsegelten
Meeresstriche am meisten entsprechend erschienen, zerlegt und für die diese
Abschnitte bildenden Meridiane und Parallelkreise jedesmal das Datum und der
Ort des Ueberschreitens, sowie auch die Zeit angegeben worden, welche das
Schiff benöthigte, um vom einen Schnittpunkt zum nächsten zu gelangen. Die
hauptsächlichsten Ergebnisse der Zusammenstellung lassen sich in Kürze, wie
folgt, zusammenfassen:
i. Reisen von Ost nach West.
Die Reisen von Ost nach West nahmen im Winter 1883—84, so weit sio
bis zum 11. Januar angetreten wurden, einen ziemlich raschen und hinsichtlich
ihrer Dauer sehr gleichmäfsigen Verlauf, derart, dafs die Zeit der Ueberfahrt
von 10° nach 70° W-Lg sich mit wenigen Ausnahmen innerhalb der Grenzen
29 bis 32 Tage hielt. Gröfsere Abweichungen ergeben sich nur für die Fahrt
des Schiffes „Palme“, welche 41, und die des Schiffes „Niagara“, welche nur
23 Tage in Anspruch nahm,