Aus dem Reiseberichte der Deutschen Bark „Janbaas“.
487
Tuticorin. Am Abend des 12. Mai 1886 wurde nach einer Reise von
28 Tagen auf der Aufsenrhede dieses Platzes geankert. Tuticorin ist ein
ziemlich bedeutender Platz am südlichen Theil der Coromandel-Küste und hat
Eisenbahn-, sowie Telegraphenverbindung mit allen wichtigen Plätzen Indiens.
Hauptausfuhrartikel sind: Palmyra-Jaggary, Baumwolle und Kaffee; letztere
beiden Artikel werden nur in Dampfern verschifft.
Findlays Segelanweisung für TZwticorin ist noch in ihren Haupttheilen
richtig, doch hat die gedachte Landmarke auf Manupaud Point nicht das An-
sehen einer Kirche; sie ist ein ziemlich hohes, viereckiges Gebäude mit einem
flachen Dache, um welches ringsum ein Geländer läuft. Die Farbe ist dunkel,
als wenn es mit Moos bewachsen wäre.
Der Obelisk auf der Insel Hare, auf dem früher das Feuer brannte, ist
längst verschwunden und an seiner Stelle steht schon seit 18 Jahren ein gelb
angestrichener Feuerthurm, von dem ein gutes Feuer gezeigt wird, welches
16 Sm weit sichtbar sein soll.
Das Wetter war während unseres Aufenthaltes in Zuticorin, vom 12. Mai
bis 26. Juni 1886, meist immer gut; wir hatten nur einige Böen urd fast gar
keinen Regen. Am 27, Mai war der Barometerstand ein sehr niedriger. Zur
selben Zeit wüthete an den nördlicheren Theilen der Coromandel-Küste ein
Orkan, der namentlich in Madras grofsen Schaden angerichtet haben soll. Bis
zum Anfang Juni wechselten, wiewohl nicht regelmäßig, Land- und Seebriese
mit einander ab, doch vom 10. d. Mts. an wehte der Monsun immer stürmisch
and führte vom Lande eine Menge rothen Staubes mit, der die Sonne ver-
äunkelte und an unserer Takelung kleben blieb.
Man liegt beim Laden mit einem gröfseren Schiffe 3!/2 Sm außerhalb der
Hare-Insel auf 10,8 m — 6 Fad. — Tiefe, also 6 Sm von der Küste entfernt.
Bei dem stürmischen Monsun, der auch eine südöstliche Dünung, in der das
Schiff schlingert, auf dem Ankerplatz erzeugt, ist es unmöglich, die Leichter-
fahrzeuge längsseits zu halten, und das Uebernehmen der Ladung wird sehr
erschwert. Von Mitternacht bis 10 Uhr Vormittags ist die Briese gewöhnlich
etwas handiger.
Auf weniger als 10,8 m — 6 Fad. — Tiefe sollte man nicht ankern und
auch, nachdem geankert worden ist, den Raum, den das Schiff zum Schwaien
gebraucht, auslothen; es heifst, dafs viele grofse Schiffe, nur um sich die Mühe
des Versegelns zu ersparen, hier ihren Ballast über Bord geworfen haben,
trotzdem dieses erst auf einer Tiefe von 16 m — 9 Fad. — erlaubt ist. In
weniger als 10,8 m — 6 Fad. — Tiefe könnte das Schiff in der zuweilen hohen
See aber aufstofsen.
Am 26. Juni verlielsen wir um 7 Uhr Abends Twticorin, um mit einer
Ladung Palmyra-Jaggary (Zucker, oder besser dicker Syrup) in Säcken, nach
St. Helena für Order zu segeln.