Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

474 
Veber Erdmagnetismus. 
Halbkugel. Dementsprechend verlief auch dort in den Jahren 1700 und 1800 
die Nullisogone annähernd in derselben Richtung wie heute. Aus einer von 
C. Schott 1875 veröffentlichten Uebersicht der Veränderungen der Deklination 
in Nordamerika !) geht hervor, dafs in Boston, New- York und New-Orleans ein 
Wechsel zwischen östlicher und westlicher Deklination weder stattgefunden hat, 
noch wahrscheinlich stattfinden wird. Die westliche Deklination hatte an den 
beiden ersten Orten ein Minimum gegen Ende des 18. Jahrhunderts, zu der- 
selben Zeit, wo in Europa ein westliches Maximum stattfand. Anders verhält 
88 sich mit demjenigen Theile der Nullisogone, der durch die östliche Erdhälfte 
geht. Dieselbe ist nicht so stationär geblieben. Nach Humboldt soll dieselbe 
1716 durch Tobolsk gegangen sein; heute liegt dieselbe in der Nähe von Moskau, 
ist also in 150 Jahren um ca 30° nach West gerückt. Diese Verschiebung 
erscheint aber viel auffälliger, als sie in der That ist. Da in Russland sowohl 
als in ganz Asien die Abweichung nur sehr kleine Werthe hat, so genügen 
schon kleine Aenderungen in der Richtung und Intensität der Erdströme, um 
diese Schwankung in der Lage der Nullisogone zu erklären. Viel auffälliger 
ist der Umstand, dafs im nordöstlichen Sibirien und China die Deklination auf 
einem elliptisch geformten grofsen Gebiete westlich ist, während sie rund um 
dieses Gebiet östlich ist, und dafs ferner die Nullisogone nach einem fast 
streng nordsüdlichen Verlauf an der Grenze von Europa und Asien sich in 
Persien nach SE wendet und auf 80° O-Lg von Greenwich in der Nähe des 
Aequators in scharfem Bogen eine fast rein östliche Richtung einschlägt, um 
endlich in der Nähe der nordaustralischen Küste in ebenfalls scharfem Bogen 
fast rein südlich fortzuschreiten. Beide Erscheinungen lassen sich von unserem 
Standpunkte in folgender Weise erklären. Das elliptische Gebiet mit westlicher 
Abweichung fällt annähernd mit dem asiatischen Kältepole zusammen; es liegt 
etwas südöstlich von demselben, was aber dadurch erklärlich wird, dafs das 
Ochotskische Meer ebenfalls ein Kältegebiet bildet, indem schon in 60 Faden Tiefe 
die Temperatur des Wassers dort — 1,8° C. beträgt. 
Der Boden des asiatischen Kältegebiets bleibt einige Fufs unterhalb der 
Erdoberfläche beständig gefroren bis zu einer Tiefe, die 600—700 Fufs beträgt. 
Wir haben es hier mit einem unterirdischen Eisboden zu thun, der sich 
über ein grofses Gebiet bis weit ins Meer nach Osten hin erstreckt. Zwischen 
130° und 140° O-Lg von Ferro fällt die südliche Grenze dieses Eisbodens mit 
50° N-Br zusammen. Dieses Gebiet beständigen unterirdischen Eises mufs 
aber eine beständige und bedeutende Veränderung in der Richtung und Stärke 
der elektrischen Ströme hervorrufen, die sowohl in und unter demselben als 
um dasselbe kreisen. Wir haben schon gesehen, dafs überall in der Erdrinde 
strömende Bewegungen vorhanden sind, und dafs diese strömenden Bewegungen 
von elektrischen Strömen begleitet sind. Diese Bewegungen werden innerhalb 
des gefrorenen Bodens weniger stattfinden können, wohl aber unter demselben 
and um denselben. Dadurch mufs der gewöhnliche Verlauf der elektrischen 
Ströme aber eine Störung erleiden, in ganz ähnlicher Weise wie bei Vulkanen 
and vulkanischen Inseln durch abnorme Wärme in der Nähe der Erdoberfläche, 
welche den normalen Verlauf der Isogeothermen stört, auch eine Störung in 
dem Verlauf der magnetischen Kurven hervorgerufen wird. Es braucht hier 
nur auf die oben erwähnten derartigen Störungen am Aetna, auf Island, Neu- 
Seeland, Keweenaw-Halbinsel etc. hingewiesen zu werden. Auf letzterer Halb- 
insel tritt ja auch eine beträchtliche Abweichung infolge unterirdischer Ab- 
kühlung auf. 
Hätte der Amerikanische Kältepol durch die frühere Entwicklung dieses 
Kontinents nicht einen Vorsprung gewonnen, der ihn befähigt, den magnetischen 
Pol so zu sagen festzuhalten, so würde sich dieser auf dem asiatischen Kältepol 
entwickelt haben. Da aber nur ein Hauptmagnetpol auf der nördlichen Hemisphäre 
möglich ist, so kann der asiatische Kältepol nur eine sekundäre Rolle spielen. 
Dies thut er aber auch. Am Kap Tscheljuskin beträgt z. B. die Deklinations- 
abweichung 106°; die Isogone von 15° östlicher Abweichung bildet zwischen 
Ob und Jenisset einen grofsen, halbkreisförmigen Bogen, dessen convexe Seite 
i) Siehe A. Oberbeck, Ueber die zeitliche Veränderung des Erdmagnetismus, Leopoldina 
XVII. No. 13—14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.