464
Kleine Notizen,
Abenden, den 5., 6. und 7. April d, J. wurde zwischen den genannten Herren
eine Reihe von Signalen ausgetauscht, und aus diesen von Herrn La Porte
ein Längenunterschied von 29” 57,80° abgeleitet. Hiernach nimmt er die Länge
von Haiphong unter Zugrundelegung der Länge des Hongkong-Observatoriums
zu 7% 27° 20,43° oder 111° 50’6“ Ost von Paris gleich 114° 10‘21“ Ost von
Greenwich zu 6 57” 22,63° oder 104° 20‘ 40“ Ost von Paris gleich 106° 40‘ 55“
Ost von Greenwich an. !)
4. Entdeckung von zwei neuen Flüssen in Neu-Guinea. Während
seiner Explorationsfahrt im März und April d. J. entdeckte Herr Theodore
Bevan im Golf von Papua in der Gegend der in der Karte verzeichneten
Mündung des Aird River, zwei ungefähr 60 Sm von einander entfernte, von dem
inneren Hochland kommende, ziemlich bedeutende Flüsse, Den einen dieser
Ströme, welchem er den Namen „Douglas“ beilegte, befuhr er mit dem Dampfer
„Victory“ bis ungefähr 100 Sm stromaufwärts. In den zweiten Fluls, welchem
Herr Beyvan den Namen „Jubilee“ gab, gelangte er von Bald Head aus, und
legte eine ebenso lange Strecke auf demselben zurück; der Flufs war hier noch
275 m breit, die Gegend gebirgig und schön, eine Hügelkette nach der andoren
wurde sichtbar, in der Ferne von hohen Bergen umrahmt.?)
5. (D. S.) Ueber Estero Real an der Westküste von Nicaragua
giebt Kapt. Köhne von der Deutschen Bark „Louise“ folgenden Bericht:
„Schiffen, welche von Corinto nach Estero Real beordert werden, ist zu em-
pfehlen, sich im ersteren Platze mit einem Lootsen zu versehen. Für mein
Schiff von 653 Registertonnen hatte ich an Lootsgeld 40 Dollars zu entrichten.
Estero Real ist ein kleiner schiffbarer Fluß, der in der Südostecke des Golfs
von Fonseca mündet. Derselbe hat eine bedeutende Tiefe, da letztere bis
zu 30 Sm flulsaufwärts 7 bis 11m — 4 bis 6 Fad, beträgt. Vor der Mündung
liegt eine Barre, welche sich ungefähr 6 Sm in den Golf hinein erstreckt. Ich
fand hier bei Niedrigwasser, Springfluth, nicht weniger wie 5,4m — 18 Fuß
englisch. Die Fluth steigt 2,4 bis 2,7 m — 8 bis 9 Fuß. Hochwasser bei Neu-
und Vollmond findet um 4 Uhr 30 Minuten statt. Ungefähr 30 Sm flußsaufwärts,
wo wir die Ladung einnahmen, war bei Neu- und Vollmond um 5 Uhr 30 Mi-
nuten Hochwasser; der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser betrug
hier ebenfalls 9 Fuß. Bei Neu- und Vollmond läuft der Gezeitenstrom sehr
stark. Dadurch wird die Fahrt auf dem Flusse, sowohl hinauf. als herunter,
sehr erleichtert; auch kann man mit der See- und Landbriese fast yanz hinauf,
bezw. heruntersegeln. Während unserer Anwesenheit vom 22, März bis zum
17. Mai 1887 wohten diese Winde sehr regelmälßsig. An der Mündung ist der
Flufs etwa 360 m — 2 Kabllg — breit, 30 Sm aufwärts etwa 200 m. Die Ufer
sind bis hier auf beiden Seiten sumpfig und mit hohen Manglebäumen besetzt;
landen kann man nur auf einzelnen Stellen.
Verladen wird in Estero Real nur Gelbholz, welches mit Leichtern den
Flufs herunter gebracht wird. Da der Ladeplatz der Leichter noch 20 bis
30 Sm von dem Ort, wo die Schiffe liegen, entfernt ist, so geht das Einnehmen
der Ladung nur langsam. Zu haben an Fleisch und Früchten ist fast nichts.
6. (D. S.) Flaschenposten. In der letzten Zeit sind bei der See-
warte die folgenden Flaschenpostzettel eingegangen:
a) Von dem Deutschen Dampfer „Desterro“, Kapt. Th. Saiuberlich;
über Bord geworfen auf der Reise von Lissabon nach Bahia am 12. März 1887
in 11° 42‘ S-Br und 36° 31‘ W-Lg und gefunden am 15. Mai 1887 auf der Barre
bei dem Orte Caraivamemuan, Ostküste von Brasilien, in etwa 17° 20‘ S-Br und
39° 14‘ W-Lg. Eingesandt durch Vermittelung des Deutschen Konsulats in Bahia
von Herrn Joao Ernesto Fagundos in Villa do Prado,
Trift in 76 Tagen 401 Sm nach SSW*'/4W.
b) Von demselben Schiffe auf der Reise von Madeira nach Montevideo
am 28. November 1886 in 3° 40‘ S-Br und 31° 10‘ W-Lg über Bord geworfen,
und gefunden am 13. Januar 1887 von Herrn Charles James Story vom
Dampfer „Cabral“ am Strande von Avex, Nordküste von Brasilien, in 1° 7‘ S-Br
I) Siehe auch „Annalen“, 1587 S. 162 und 163.
* „Proceedings of the Roval Geogr. Society“, London 1887 No. 9