Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Vierteljahrs-Wetter-Rundschau der Deutschen Seewarte, 
des Europäischen Beobachtungsnetzes eine präcise Feststellung des Vorgangs 
nicht möglich ist. 
Während dieser Vorgänge war die Isobare 765 auf der Mitte des Oceans 
bis zum 29. beständig südwärts zurückgewichen, um sich darauf rasch nord. 
wärts zu heben. Auf dem 30. Grade W v. Gr. lag sie am 24. bei 53° N, am 
25. bei 48° N, am 26. und 27. bei 41° N, am 28. bei 37° N, am 29. bei 33° N, 
am 30. bei 34° N, am 31. bei 44° N, endlich am 1. Februar wieder bei 
55° N. Durch diesen der Ausbildung der beschriebenen Randminima ent- 
sprechenden Barometerfall, sowie das Auftreten eines minder bedeutenden 
Wirbels in der Gegend der Bermuden, zerfiel das Band hohen Luftdrucks auf 
jem Ocean in zwei Maxima, deren östliches nach Spanien sich entfernte, deren 
westliches von Amerika her ostwärts heranzog. 
Notizen aus den Schiffsjournalen: 
22, Januar. D. 44, Um 8p Wind W5 und Barometer 774,6. . 
23. Januar. S. 74 (50° W). Anhaltender Regen, Wind um 10a NE6, um 6p Wind- 
stille, um 8p ENE6 und um 12 p SSW3. — S 80 (bei den Kanaren). Beobachteten das Nieder- 
schlagen von rothem Staub, 
25. Januar. Mitte des Oceans. D. 39. Um 8 p Barometer 751,9, Wind WSW 8, — D. 24, 
Um 12p Barometer 744,6, Wind W 11. — S. 62. Um 12 p Barometer 760,9, Wind SW 10. 
26. Januar. Vorm Kanal: D. 32. Um 8p Barometer 744,5, Wind NNW 10, St. Elms- 
feuer; — S. 24, Um 12a niedrigster Luftdruck,. 736,6, bei W 10; um 12 p ebenfalls W 10. Orkan- 
artige, von Hagel begleitete Gewitterböen, — In der Nordsee: D. 10. Um 10 p niedrigster Luftdruck, 
726,1, bei SSE 12. ; 
98. Januar. S. 74 (56° W). Während der Nacht vom 27. zum 28. orkanartige Hagel- 
böen aus N; 
29. Januar. S. 68 (61° W)., Um 5p sprang der Wind in einer heftigen. Böe um nach 
WSW 8, dabei Blitzen. 
30. Januar. D. 60 (18° W). Um 4p niedrigster Luftdruck, 760,0, bei SSW 10. 
81. Januar. D. 48 (18° W). Um 9l/aa Wind umspringend nach NNW und dann rasch 
bis zum orkanartigen Sturm anwachsend. 
1. Februar, Im Westen: S. 68. Um 10a Wind NW 8, um 10p NNE 6, Gewitterböen. — 
S, 74. Um 4 p niedrigster Luftdruck, 752,8; um 6p Wind bei heftigem Regen und Blitz ausschiefsend 
von SW 11 nach WNW 7. — Im Osten: D. 30. Um 8p Wind NE 10. — D. 10. Von 0% bis 4b a. m. 
orkanartige Böen aus SW, St. Elmsfener, 
455 
Werfen wir einen Rückblick auf den Januar 1884, so zeigt uns zu- 
nächst die Karte der Monatsisobaren, dafs der durchschnittliche Luftdruck auf 
dem Ocean nicht wesentlich von seinem normalen Werthe abwich, nur die De- 
pression zwischen Norwegen und der Bäreninsel scheint stärker als gewöhnlich 
entwickelt gewesen zu sein. Innerhalb Europas war aber der mittlere Luftdruck 
des Monats in Spanien erheblich höher, in Centralrussland erheblich niedriger, 
als der normale, so dafs die westlichen Winde über die südlichen ein abnormes 
Uebergewicht hatten. Das kontinentale Maximum in Nordamerika war stärker 
accentuirt, als gewöhnlich. Was die einzelnen Zugstrafsen betrifft, so ist bis 
zum 23, Januar die grofse Strafse von Neufundland über Island nach dem 
Europäischen Eismeer — zum Theil mit Abschwenkung gegen Südost ins 
Europäische Russland hinein — stark frequentirt, den Rest des Monats füllen 
plötzliche Neubildungen und Auflösungen von Depressionen aus, welche zum Theil 
eine fast beispiellose Intensität erreichten, 
Das Erscheinen und die bedeutende Verstärkung des zuletzt genannten 
Hochdruckgebietes vor dem Kanal sind es, welche den folgenden kurzen Zeit- 
abschnitt vom 1.—3. Februar vorzugsweise charakterisiren. Vielleicht ist es 
dem Einflufs dieses Maximums zuzuschreiben, dafs die auf seiner Ostseite be- 
findliche Depression (c der Karte VI) eine rasche Umbildung erlitt, indem ihr 
bisheriges Centrum, nach rechts abschwenkend, sich schnell ausglich, während 
ein auf der Nordsee entstandenes Theilminimum die Bahn des alten fortsetzte 
und zum neuen Haupt-Centrum wurde, wie man dieses auf S. 2 der Monatlichen 
Uebersicht der Witterung für den Februar besprochen findet. 
Im Uebrigen bilden diese Tage, sowie die folgenden bis zum 8. Februar 
auf dem Ocean eine Ruhepause zwischen den grofsartigen Wirbelphänomenen 
and Umwandlungen von dem Ende des Januars und der Mitte des Februars. 
Der Zeitabschnitt vom 4.—7, Februar ist auf Karte VII dargestellt 
und die mittlere Isobare 765 mit jener des folgenden Abschnitts, 8.—13. Februar, 
verschmolzen, um die Karte nicht zu überladen; in Bezug auf die Lage der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.