Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

38 
Temperatur-Koefficienten der im Winter 1885—-86 geprüften Chronometer. 
Wie man sieht, fehlt es nicht an Verschlechterungen, jedoch sind diese 
im Allgemeinen dem Betrage nach wenig bedeutend im Vergleiche zu den Ver- 
besserungen, und es liegt in der Natur der Sache, dafs bei dem unregelmäfsigen 
Verlaufe der Gang-Kurven das Verfahren, unter Benutzung dieser den Gang zu 
verbessern, hier und da nicht unerheblich von der Wahrheit abweichen kann. 
Um ein Urtheil über die gewonnene Verbesserung zu erhalten, ist unter jedem 
Chronometer die Summe der positiven und negativen Differenzen I—II, ihre 
Differenz und der Durchschnittswerth für eine Beobachtung angegeben. Diese 
jetzte Zahl dürfte diejenige sein, die für die Beurtheilung der Methode ent- 
scheidend ist. Es ergiebt sich, dafs im Durchschnitte für Chronometer 250 eine 
Verbesserung der Darstellung einer Beobachtung um 3,1°, für 1949 um 9,6°® 
and für 214 um 12,5° erzielt worden ist. 
Bericht über die Temperatur-Ko&fficienten der im Winter 1885—86 
auf dem Observatorium zu Wilhelmshaven geprüften Chronometer. 
Die Berechnung der Temperatur-Koefficienten der im Winter 1885/86 
geprüften Chronometer geschah in derselben Weise wie früher und wie es in 
diesen Annalen 1883 S. 401 beschrieben worden ist. Unter den untersuchten 
Chronometern befinden sich die folgenden, welche auch bei der vorjährigen 
Prüfung untersucht worden sind. Zur Vergleichung sind in der nachfolgenden 
Tabelle die damals und jetzt gefundenen Koefficienten a und b aufgeführt, um 
daraus zu ersehen, welche Aenderungen diese Koeffieienten im Laufe der Zeit 
erfahren haben. 
Chronometer 
Knoblich 1822 
1838 
m 1894 
Eppner 149 
1 a7 
214 
(94 
75 
30 
164 
» 204 
Bröcking 881 
Nieberg 563 
Frodsham 3386 
K. M. 
No. 
z6 
9 
LO 
R 
2 
‚60 
a8 
5 
433 
170 
128 
ä 
1884/85 
— 0,2350 
— 0,2413 
+ 0,0326 
— 0,2985 
+ 0,1150 
+ 0,1900 
— 0,0999 
+ 0,1384 
— 0,0053 
— 0,0315 
— 0,2603 
+ 0,0413 
— 0,2101 
u 0,1154 
U 
-- 0,0136 
+ 0,0048 
+ 0,0087 
+ 0,0171 
— 0,0120 
F 0,0053 
4 0,0090 
- 0,0087 
— 0,0030 
+ 0,0098 
1- 0,0096 
"= 0,0107 
0,0112 
+ 0,0080 
0,2670 
— 0,3287 
— 0,0044 
— 0,3753 
4 0,1050 
+ 0,0747 
— 0,1338 
— 0,1148 
— 0,1094 
— 0,0644 
— 0,2027 
— 0,0046 
— 0,2335 
-— 0,0898 
1885/86 
J 
+4 0,0099 
+ 0,0047 
+ 0,0079 
4- 0,0170 
7- 0,0132 
- 0,0092 
- 0,0002 
0,0287 
' 0,0016 
:: 0,0095 
+ 0,0097 
+ 0,0130 
+ 0,0133 
+ 0,0078 
Differenz 
1885/86 — 1884/85 
oO 
b 
— 0,0320 
— 0,0874 
— 0,0370 
— 0,0768 
— 0,0100 
— 0,1153 
— 0,0339 
—0,2532 
— 0,1041 
— 0,0329 
+ 0,0576 
— 0,0459 
— 0,0234 
+ 0,0256 
— 0,0037 
— 0,0001 
— 0,0008 
— 0,0001 
+ 0,0252 
+- 0,0039 
— 0,0088 
+ 0,0200 
+ 0,0046 
- 0,0003 
0,0001 
- 0,0023 
+ 0,0021 
— 0,0002 
Es wird hierdurch wieder die Erfahrung bestätigt, dafs die Temperatur- 
Koefficienten Aenderungen mit der Zeit ausgesetzt sind, welche sich weder der 
Richtung noch dem Betrage nach vorhersehen lassen. 
Die Juni-Regen in Japan 1885 und 1886. 
Von E. Knipping in Tokto. 
Die gröfsten monatlichen Regenmengen Japans kommen im Süden vor, 
auf Kiushu, Shikoku, in dem Binnenmeere und an der Südküste von Nippon. 
Sie fallen hauptsächlich im Juni und erreichen eine mittlere Höhe von 25 bis 
über 40cm. Dies ist das engere Gebiet der Sommerregenzeit. Das Weitere 
umfafst noch den Rest der südlichen Hälfte des Landes bis zum Breitenparallel 
der Insel Sado (38° Nord). 
An der östlichen Küste von Nippon (die Tokio-Bucht eingeschlossen) 
sowie im Hokkaido erreichen die Niederschläge ihren höchsten Werth im Herbst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.