Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Vorausbestimmung des Ganges eines Chronometers. 
Tag der letzten bis dahin erhaltenen Beobachtung und steht ebenfalls neben 
dem Enddatum des Intervalles, für welches dasselbe Anwendung gefunden hat, 
so gilt für 250: — 3,76 für Aug. 30 und steht neben dem 19. Septbr., weil es 
für das Intervall Aug. 30 — Septbr. 19 benutzt worden ist. 
Die Gangsummen sind nach folgenden Ausdrücken berechnet: für Tabelle I: 
Gangsumme = g t + Summe der Temperatur - Korrektionen; für Tabelle II: 
Gangsumme = g, t + !h4 « t* + Summe der Temperatur-Korrektionen, wenn t 
das Zeit-Intervall und &« die tägliche Aenderung des g, (die Acceleration) 
bedeutet. 
Noch möge bemerkt werden, dafs man durch das unter 5 beschriebene 
Verfahren der Berechnung des für die Mitte des vorhergehenden Zeitraumes 
geltenden g, natürlich auf denselben Werth kommen mufß wie in Tabelle I, so 
dafs also die in dieser enthaltenen gg, die in das Koordinatennetz einzutragenden 
Werthe dieser Größe geben. Dies erhellt auch aus der Vergleichung des oben 
gegebenen Beispiels mit der in Tabelle I Chronometer 1949 neben Oktbr. 26 
stehenden Zahl — 8,20, welche für Septbr. 9,0 gilt. 
Was nun den Erfolg betrifft, so giebt darüber die nachfolgende Tabelle 
Aufschlufs, Dieselbe enthält die Differenz: Beobachtung — Rechnung unter der 
Ueberschrift: Verfahren I: nach Journal-Auszug I (gewöhnliches Verfahren) und 
unter der Ueberschrifs: Verfahren II: nach Journal-Auszug II (unter Benutzung 
der g,-Kurven) für jedes Chronometer. Eine dritte Rubrik giebt an, um wie 
viel die Uebereinstimmung zwischen Beobachtung und Rechnung nach dem neuen 
Verfahren besser (+) oder schlechter (—) gewesen ist. Diese Zahlen sind 
dadurch entstanden, dafs die Differenzen zwischen den in I und II stehenden 
Zahlen ohne Rücksicht auf das Vorzeichen und im Sinne I—1I genommen 
worden sind. 
Datum 
1880/81 
September 19 
Iktober ?° 
November ‘ 
» 
Dezember 
Tanuar 
Februar 
März 
April 
Mai 
» ? 
Tali 12 
August 28 
Oktober 7 
November 21 
Dezember 17 
Summe der -+ 
Summe der 
erbesserungen 
rch Verfahren II 
Verbesserung 
Ar 1 Beoh. 
Ehrlich 250 
B.—R. 
nach Verfahren 
I 
Cal 
Sek 
—14.1 | — 381 | 
—16,1 | — 89 
+ 4,1 + 51 
—10,8 | — 0,9 
— 95 | —149 
+ 6,0 — 05 | 
—23,2 —111 
— 63 — 8,8 
411,4 +14,8 
—11,5, + 2,9 
14 + 0,7 
—22,7 —12,0 
—11,2 - 114 
—923,6 —27,2 
+ 0.1 | +10,1 
— 10.6 0.0 
I—1I 
(ohne 
Rücksicht 
auf Vor- 
zeichen) 
Sek 
+11,0 | 
+ 7,2 
== 10 
+ 9,9 
— 5,4 
+ 5,5 
+12,1 
— 2,5 
— 34 
+ 8&6 
+ 0,7 
+10,7 
— 0,2 
— 3,6 
—10,0 
10,6 
-+76,3 
—96.1 
450,2 
4. 
23.1 
Knoblich 1949 
B.—R. 
nach Verfahren 
IT 
Sa 
Sek 
+47,6 
+30,0 
+11,0 
— 0,7 
+12,3 
—+13,2 
—15,6 
—12,7 
+61.5 
+16,5 
+12,8 
—63,5 
—13,0 
— 96 
+31,2 
+11,9 
— 14 
—41,2 
— 0,7 
— 8,6 
— 4,7 
+ 24 
— 59 
| 1,9 
3,0 
+19,6 
— 2,1 
—17,0 
+22,6 
+32 
+ 3,5 
—12,6 
I1—1I 
(ohne 
Rücksicht 
auf Vor- 
zeichen) 
Sak 
+ 46,2 
— 11,2 
+ 10,3 
— 79 
+ 76 
+ 10,8 
+ 9,7 
— 22 
+ 15,5 
— 31 
+ 10,7 
+ 46,5 
— 96 
+ 64 
HE 
7 
+191,4 
— 85,7 
4-155,7 
L. 
9,” 
Eppner 214 
B. —R. 
nach Verfahren 
I—1I 
(ohne 
Rücksicht 
auf Vor- 
zeichen) 
II 
Sek 
Sek 
— 2,1 + 33,8 
—55,6 — 36,9 
+ 18 + 81 
— 9,4 — 22 
— 9,3 — 55 
+ 2,7 + 52 
—19,7 + 10,7 
—12,7 — 58 
—20,1 + 16,1 
+23,1 — 2,9 
—+18,0 — 2,4 
+15,9 + 15,4 
+15,5 + 81,6 
—16,0 + 35,6 
—+42,9 + 81,3 
— 85,8 — 32,3 
+ 35,9 
+ 18,7 | 
+ 9,9 
— 72 
— 38 
+ 7,9 
— 30,4 
— 69 
— 36,2 
+ 20,2 
+ 15,6 
—+ 31,3 
+ 97,1 | 
+ 53,6 | 
+124,2 
— 535 
-+287,8 
— 8820 
-+—199,8 
-. 192,5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.