Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

>95 
Einheitliche Betonnungssysteme. 
Ss) Die Wahl des Farbenanstriches schwarz für die Backbord- und roth für die Steuerbord- 
seezeichen scheint bei allen Nationen willkürlich stattgefunden zu haben; seemännisch einfacher und 
verständlicher wäre für die Backbordseezeichen ein rother Farbenanstrich, da roth an Bord von 
Schiffen eigentlich identisch mit Backbord ist. 
t) In Frankreich, wo das Hauptunterscheidungsmerkmal der Seezeichen auf dem ver- 
schiedenen Farbenanstrich beruht, hat man den rothen Seezeichen noch einen weifsen Rand gegeben, 
da die rothen Tonnen, namentlich wenn sie lange auslagen, sich nur schwer von den schwarzen 
unterscheiden liefsen. 
Der weifßse Farbenanstrich für Seezeichen auf Aufsengründen ist auch in Irland und Frank- 
reich üblich. 
u) Für die Bezeichnung der Aufsengründe ist das Orientirungssystem (Kompafssystem) durch 
Toppzeichen gewählt worden. Man kann hierbei von dem Peilsystem ausgehen oder einen über 
ler Untiefe liegenden Kompafs fingiren, oder mit anderen Worten, man kann durch das Seezeichen 
ausdrücken wollen, dafs die Untiefe in einer bestimmten Richtung von diesem, oder umgekehrt das 
Seezeichen in der entgegengesetzten Richtung von der Untiefe ausgelegt ist. 
Das Russische System geht von dem Gesichtspunkte des Peilens aus. 
Der Einfachheit wegen wurde beabsichtigt, die Toppzeichen der Seezeichen auf den Aufsen- 
gründen nach dem System der Sturmsignale der Seewarte einzurichten, da jedoch bei den auf(ser- 
leutschen Staaten eine Uebereinstimmung in dieser Beziehung nicht besteht und England eine inter- 
nationale Regelung für die Bezeichnung der Aufsengründe ganz abgelehnt hat, so wurde von einem 
weiteren Anschlufs an die Sturmsignale der Seewarte abgesehen, 
Die Zweckmäfsigkeit des Orientirungssystems wurde von verschiedenen Seiten angezweifelt, 
namentlich da die Richtung, in welcher die Untiefe vom Seezeichen liegt, sehr verschieden sein 
könne, je nachdem das Vorhandensein der Untiefe bei geringerer oder gröfserer Flachheit des 
Wassers angenommen wird. Die Angabe der Himmelsrichtung, in welcher eine Untiefe von einer 
Tonne liegt, kann nur dann annähernd genau sein, wenn es sich um Bezeichnung eines einzelnen 
Steines handelt, für ausgebreitete Untiefen muls sie naturgemäfs ungenau werden. Trotzdem ist das 
Orientirungssystem beibehalten worden, da dasselbe in der Praxis bei den Schiffern sich fest ein- 
yebürgert und Beifall gefunden hat und besonders in den Russischen, Schwedischen und Dänischen 
Cheilen der Ostsee seit langer Zeit mit Vortheil besteht. 
Y) Siehe Bestimmungen für das Auslegen von Wrackzeichen in England. 
(Schlufs folgt.) 
Notizen. aus Java. 
Von Kapt. J. Hendorff, Führer der Deutschen Bark „Werner“, 
(Mittheilung von der Deutschen Seewarte.) 
1. Anjer und Batavia. 
Vom 25. November bis zum 2. Dezember 1886.!) 
Der im August 1883 zerstörte Leuchtthurm auf Fourth Point ist durch 
einen neuen ersetzt worden, der ein brillantes, 23 Sm weit sichtbares Feuer 
zeigt. Die Signal- und Telegraphenstation ist von Neu-Anjer auf Merak-Insel 
wieder nach Fourth Point verlegt, und auch die Zeitsignal-Klappvorrichtung 
ist daselbst wieder in Thätigkeit. Das auf Merak-Insel errichtete kleine Leit- 
feuer ist daselbst belassen. Der Ausgangspunkt des Telegraphenkabels, welches 
quer durch die Sunda-Strafse gelegt ist, ist nicht mehr in Merak, sondern bei 
Fourth Point. Auf den Trümmern von Anjer haben sich wieder einige Menschen 
angesiedelt; es sind Lootsen für die Java-See dort zu haben, ebenso Wasser, 
Gemüse, Früchte, Geflügel u. 8. w. Von Anjer bis Batavia ist Alles unverändert, 
wie früher; nur sind in der Bai von Batavia zur Kennzeichnung der Untiefen 
noch einige Bojen mehr ausgelegt worden, und ist hier besonders eine weiße 
Boje von Wichtigkeit, die östlich von der Kleinen Kombüse, ungefähr in der 
Mitte zwischen dieser Insel und der früher schon vorhandenen Boje, ausgelegt 
worden ist. In der Passage zwischen Dapoer-Insel und Middelburg hat man 
jetzt also zwei weiße Bojen an Steuerbord zu passiren, bevor man in die Bai 
aufsteuert. 
Der neue Hafen in Tandjong Priok ist dem Verkehr übergeben, und 
legen nicht nur sämmtliche Dampfer hinein, sondern auch die Segelschiffe, 
besonders die mit Kohlenladung kommenden, werden gezwungen, dies zu thun, 
‘) S. diese Annalen Jahrg. 1882 S, 324, 1883 S, 653, 1884 S. 434, 1885 S. 425 u. 510, 
1886 3. 440 u. 500.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.