Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

“a 
Vorausbestimmung des Ganges eines Chronometers, 
3. Zwischen diese ersten drei #7 legt man mit freier Hand eine gerade 
Linie hindurch, so dafs die Summe der Abstände der Punkte von der Linie 
auf beiden Seiten annähernd gleich ist. Diese Linie verlängert giebt Tan- 
vente No. 1. 
4. Man entnimmt der Tangente 1 die Ordinaten für zwei um 20—30.Tage 
auseinanderliegende Daten, dividirt ihre Differenz durch die Anzahl der Tage, 
dann ist der Quotient die tägliche Aenderung des Ganges. Ferner berechnet 
man hiermit und einer der beiden abgelesenen Ordinaten den Gang für den 
Tag, wo die letzte Standbestimmung erhalten wurde. So wird z. B. für Chrono- 
meter 1949 am 29. Aug. + 7,55° und am 28. Septbr. + 9,50° abgelesen, woraus 
sich die tägliche Aenderung des g) zu lad = + 0,065° und der Gang 
am 30. August, dem Tage der letzten Standbestimmung, g, == -+7,62° ergiebt. 
5. Man rechnet nun weiter, indem man das g, jeden Tag um den Betrag 
der Acceleration (für 1949 um -}- 0,065°) ändert, bis eine neue Standbestimmung 
ein neues g, liefert, welches gefunden wird, indem man die Differenz zwischen 
beobachtetem und berechnetem Stande, im Sinne Beobachtung — Rechnung, divi- 
dirt durch die Zwischenzeit an dasjenige g, anbringt, welches für die Mitte des 
rerflossenen Zeitraumes angewendet worden ist. So wurde z. B. am 19. Sep- 
tember für Chronometer 1949 der Stand + 0" 21” 56,0° beobachtet, während 
die Berechnung + 0121” 57,4* ergab. Die Zwischenzeit beträgt 20 Tage, 
daher Korrektion von g& = — 0,07° (= — 9) am mittelsten Datum nämlich 
Septbr. 9,0 haben wir g = +7,62 + 0,65° — -}- 8,27° angewendet, daher 
das richtige g, = -+ 8,20° giltig für Septbr. 9,0. Dies wird in das Koordinaten- 
net eingetragen (No. 4 der Kurve). 
6. War die Zwischenzeit einigermafsen grofs (d. h, mindestens 10 bis 
15 Tage), so dafs das neue g, mit leidlich grofsem Gewichte auftritt, so wird 
man daraus Veranlassung nehmen, event. den Verlauf der Gang-Kurve etwas 
zu ändern, indem man sie etwas näher nach dem neuen g, hin verlaufen läfst, 
doch ist hierbei etwas Vorsicht nöthig, und ist anzurathen, eine solche Aen- 
derung nur dann vorzunehmen, wenn das neue g, stark von dem bisherigen 
Verlaufe der Kurve abweicht; ist dies nicht der Fall, so thut man besser, noch 
eine weitere Bestimmung von g, abzuwarten und erst dann den Lauf der Kurve 
zu ändern. In unserem Beispiele giebt am 19. Septbr. keins der Chronometer 
Anlass zu einer Aenderung des bisherigen Verlaufes der Kurve. Dagegen ver- 
anlafst die Standbestimmung am 26. Oktbr., welche gy No. 5 liefert, dazu die 
Kurven für Chronometer 1949 und 214 in der in Tangente No. 2 auslaufenden 
Richtung weiter zu führen. 
7. In derselben Weise wie in 4. und 5. beschrieben, wird weiter gerechnet, 
bis wieder zwei neue g, (No. 6 und 7) erhalten worden sind, und der Verlauf 
der Kurve eine neue Aenderung verlangt. 
Nachdem g, No. 12 mit einer Zwischenzeit von 37 Tagen erhalten war, 
tritt für Chronometer 1949 in unserem Beispiele der in 6. erwähnte Fall ein, 
dafs eine einzelne Beobachtung uns zwingt, die bisherige Richtung (Tangente 5) 
zu verlassen. Da die Abbiegung aber eine aufserordentlich starke sein würde, 
wenn man die Kurve ganz nach No. 12 hinüber verlaufen lassen würde, so ist 
es vorgezogen worden, eine Mittelrichtung (Tangente 6) einzuschlagen, bis g, 
No. 13 einen sicheren Anhalt für den Verlauf der Kurve giebt. Aehmnliches 
gilt für Chronometer 250 (Tangente 6) und für Chronometer 214 (Tangente 7). 
8. Bei diesen Operationen mufs beständig auf die Uebereinstimmung der 
berechneten Standdifferenz der Chronometer mit der beobachteten, wie sie sich 
aus den täglichen Vergleichungen ergiebt, geachtet werden, weil diese häufig 
Aenderungen im Gange eines Chronometers andeuten kann. Jedoch ist dabei 
grofse Vorsicht erforderlich, wie folgende Betrachtung zeigen wird. Gesetzt, 
es treten bei zwei Chronometern (I u. II) Gangänderungen im gleichen Sinne 
and von nahe gleicher Gröfße ein, während das dritte (III) unverändert den- 
selben Gang beibehält, so wird die Differenz des Standes dieses letzteren Chrono- 
meters (III) gegen den der beiden anderen (I u. II) bald stark von der beob- 
achteten abweichen, während die Differenz von I und IL unveränderte Ueber- 
einstimmung mit der Rechnung zeigen wird, Der Schlufs, den man daraus in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.