Kleine Notizen.
375
Die Temperatur steigt zuweilen bis 35° C. Die ersten Vormittagsstunden
sind in der Regel die heifsesten, Zwischen 10* und 11* kommt eine Briese,
welche die Hitze etwas mäfsigt; die Abende sind angenehm und erfrischend; in
der Nacht legt sich gewöhnlich der Wind und durch einen von dem Hoch-
plateau herabwehenden Hauch wird die Luft noch weiter abgekühlt; bei Sonnen-
aufgang sinkt das Thermometer manchmal bis auf 19° C.
Die Regenzeit war im Jahre 1883 eine ungemein schwere für Neu-
Pommern, seit Menschengedenken sind dort keine so gewaltigen Regengüsse
niedergegangen. Kinige Gegenden der Insel wurden arg verwüstet,
Auffallend ist eine von Zeit zu Zeit eintretende Erscheinung, die ich nur
mit sehr dichtem Höhenrauch vergleichen kann. Die Luft ist dann dermafsen
undurchsichtig, dafs ich die Umrisse der hohen, etwa 6 Sm von meinem Wohn-
sitz entfernten Berge kaum zu unterscheiden vermag, und dabei ist sie sehr
trocken und ruhig. Die Erscheinung hält in der Regel zwei bis drei Tage an
und war jedesmal, wo ich sie beobachtete, von schwächeren oder stärkeren
Erderschütterungen begleitet.
Jan.
Febr,
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nor.
Dez.
Jahr
Mittl. Temp. Mittl. Monats- Zahl
nach 3 tägl. und Jahres- der
Beobachtungen Extreme Regentage
1883 1884 Max. Min. 1883 1884
Häufigkeit der Winde in den Jahren 1883 u. 1884
N NE EX SE S SW
25,2 4A 343 20,4 10. 25 4 85 15 —
27,0 24,3 24,3 20,1 3,5 1,5 05 0A —
25,1 246 23,6 20,7 3 05 25 75 —
24,0 23,9 24,1 20,0 5 8 8 205 2
25,9 24,8 75,1 204 8 65 11 265 — A
25,6 4,6 73,0 20,0 5 1 75 20 05 5
24,9 24,22 20 19,6 » 15 95 45 2,5 15
25,2 23,6 212,9 188 9 1 — 45 46 75 3
24,8 23,7 73:2 195 31 3 65 185 31 — 15
24,9 24,22 33,7 194 12 8 2 216 5 34 1.0— — 4
25,4 24,6 8352 20.1 18 8 7 18 95 105 — — — 15
26,8 23,8 344 1955 16 22 22 85 35 83 2— — — 35
95,4 924,22 356 188 190 171 265 171705 84 293 15 2 4 21975
6. (D. S.) Flaschenposten. a) Durch den Herrn C. C, Knollys
in Barbados (Westindien) ist der Seewarte ein Flaschenpostzettel zugegangen,
welcher von der Deutschen Bark „Paula“, Kapt. O0. Diekmann, auf der
Reise von Macassar nach Amsterdam am 2. Dezember 1886 auf 9° 58‘ N-Br
und 28° 37‘ W-Lg über Bord geworfen und von dem oben genannten Herrn
an der Ostseite der Insel Barbados, auf 13° 4‘ N-Br und 59° 27‘ W-Lg, am
27. Mai 1887, mit Muscheln angesetzt, aufgefunden wurde.
Unter den bekannten Voraussetzungen hat die Flasche in 174 Tagen
1822 Sm nach W!/N zurückgelegt. .
b) Ferner hat die Seewarte durch Vermittelung des Portugiesischen
Konsulats in Hamburg einen Flaschenpostzettel erhalten, welcher von dem
Deutschen Dampfer „Campinas“, Kapt. A. Birch, auf der Reise von Lissabon
nach Bahia am 1. Mai 1887 auf 17° 8‘ N-Br und 21° 47‘ W-Lg über Bord
geworfen und am 4. desselben Monats an der Nordküste der Insel Bonavista
(Kapverden) auf ungefähr 16° 13’ N-Br und 22° 50‘ W-Lg aufgefunden wurde.
Diese Flasche hat unter den bekannten Voraussetzungen in drei Tagen
etwa 82 Sm nach SW1'/AAW zurückgelegt.
Gedruckt und in Vertrieb bei E. S. Mittler & Sohn
. Königliche Hofbuchhandlung
Kochstralse 68—70.