Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern im Winter 1886—87, 
Breite 0° 5° 10° 15° 
Winkel z 90,0° 80,5° 71,6° 63,6° 
Winkel « 0,0° 95° 184° 264° 
Breite 50° 60° 70° 80° - 90° 
Winkel zz 34,8° 831,1° 29,1° 28,0° 27,6° 
Winkel « 55,7° 58,9° 60,9° 62,0° 62,4° 
25° 30° 35° 40° 45° 
51,0° 46,3° 42,3° 39,1° 36,5° 
390° 43,7° 471,7° 50,9° B53,5° 
3 
a 
59 
Hiernach strömt am Aequator der Wind von allen Seiten radial nach 
dem Centrum hin, und mit wachsender Breite wird er immer mehr nach rechts 
abgelenkt. 
Im Jahre 1831 sprach Roedfield die Ansicht aus, dafs bei allen heftigen 
Stürmen der Wind das Centrum kreisförmig umweht; wenige Jahre später be- 
hauptete Espy, dafs in allen gröfseren Stürmen die Luft sich direkt nach dem 
Centrum hin fortbewege, und 1839 trat Piddington für die Ansicht Redfield’s 
ein und gab den tropischen Stürmen den noch jetzt gebräuchlichen Namen 
Cyklone, Dieses Letztere stimmt mit der oben von Loomis angegebenen 
Tabelle durchaus nicht, und darum bedauert Loomis, dafs für die tropischen 
Stürme der Ausdruck „Cyklone“ gewählt sei. 
Bericht 
über die zehnte auf der Deutschen Seewarte im Winter 18836 —87 
abgehaltene Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern. 
An der in Gemäfsheit der von dem Herrn Chef der Kaiserlichen Ad- 
miralität unter dem 2, Dezember 1875 erlassenen Instruktion für die Deutsche 
Seewarte, innerhalb der Tage vom 5. Oktober 1886 bis zum 3. April 1887 in der 
der Leitung der Hamburger Sternwarte unterstellten Abtheilung IV der See- 
warte veranstalteten zehnten Konkurrenz-Prüfung von Marine-Chronometern 
haben sich nachstehende Fabrikanten durch Einsendung ihrer Instrumente be- 
theiligt: 
Fabrikant 
W. Bröcking 
W. G. Ehrlich 
H. R. Ekegren 
Gebr. Eppner 
A. Kittel 
E, Kutter 
A. Lange & Söhne 
Matth. Petersen 
Wohnort Zahl der Chronometer 
Hamburg 
Bremerhaven 
Genf 
Berlin 
Altona 
Stuttgart 
Glashütte 
Altona 
Im Ganzen 28 Chronometer. 
Ein aulserdem von einem Fabrikanten eingeliefertes Chronometer erwies 
sich bereits zu Anfang der Prüfung als schadhaft und wurde infolge dessen 
dem Verfertiger wieder zugestellt. 
Bei den eingelieferten Uhren waren alle in dem Konkurrenz-Ausschreiben 
angeführten Bedingungen bezüglich der Konstruktionszeichnung, Angabe des 
Reinigungstermins u, s. w. erfüllt worden. 
Ann. d. Hydr. ete.. 1887. Haft IX.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.