Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Form, Ausdehnung und Fortpflanzung der barometrischen Maxima, 
die für Nordamerika gefundene. In nahezu allen Fällen lagen auf der West- 
und Ostseite dieser Minima barometrische Maxima, aber meist von geringerer 
Höhe, nur zwei Mal übertraf auf der Ostseite der Luftdruck 785 mm, ganz über- 
einstimmend mit dem Verhalten in Nordamerika, so dafs also ungewöhnlich tiefe 
Minima in ihrer Nachbarschaft selten ungewöhnlich hohe Maxima haben, 
Die hier in Frage kommenden 137 Minima wurden in eine geographische 
Karte eingetragen, aus welcher ersichtlich ist, dafs %/4 aller Minima über dem 
Atlantischen Ocean oder dem Eismeere lagen, nicht eingerechnet die erhebliche 
Anzahl, welche sich in der unmittelbaren Nähe der Küsten befanden. 20 Minima 
lagen über dem Kontinente, jedoch meistens in geringerer Entfernung von der 
Küste als 100 Miles, 7 oder 8 waren 100 bis 150 und nur ein einziges war 
mehr als 150 Miles von der Küste entfernt (15. Januar 1881). Bemerkenswerth 
ist, dafs die meisten Minima häufiger sind in der Nähe von Land, als mitten 
auf dem Ocean, und gewisse Gegenden mit Vorliebe aufsuchen, wie z. B. Süd- 
Grönland, die Westküste von Island, die Inseln nördlich von Schottland und 
das Nordkap. Diese Thatsache hat einen physikalischen Grund. In der kälteren 
Jahreszeit nämlich ist die Luft über dem Ocean warm und feucht, und die 
kältere Luft über dem benachbarten Festlande erhält eine Tendenz, nach dem 
Ocean hinzufliefsen, während hier die Luft aufsteigt und beim Aufsteigen ihren 
Wasserdampf verliert, wodurch Wärme frei wird, welche das weitere Aufsteigen 
begünstigt. Bei dem Aufsteigen strömt die Luft nach dem Festlande hin, und 
besitzt dieses hohe Gebirgszüge, wie die oben genannten Gegenden, 8o ist die 
Kondensation des Wasserdampfes um 80 reichlicher. 
3. Ferner untersuchte Loomis an der Hand der internationalen Wetter- 
karten von 1877—84 alle Fälle, in welchen in irgend einer Gegend der 
Nordhemisphäre eine Isobare von 31 Z. (787,4 mm) verzeichnet war, Kr 
erhielt 81 Fälle, von denen 29 auf Januar, 4 auf Februar, 5 auf März, 1 auf 
Oktober, 8 auf November und 34 auf Dezember entfallen, so dafs Januar und 
Dezember allein 79 %, der Fälle umfassen. 74 Fälle kommen auf den Europäisch- 
Asiatischen Kontinent, 6 über Nordamerika und 1 auf den Ocean südwestlich 
von Island: die ersteren 74 Fälle vertheilen sich folgendermafen: 
360 
Atation 
N. Br 
O-Le 
Fälle 
Station 
N-Br O-Lg Fälle 
53,3° 83,8° 
52,3° 104,3° 
52,2° 21,0° 
51,3° 119,6° 
51,2° 71,4° 
50,4° 80,2° 
413° 693° 
Viatka . . .“ 
Jenisseisk . . 
Katbarinenburg 
Tomsk . .. 
Kasan . . . 
Moskau . . . 
Krotkowo . 
58,6° 49,7° 
58,4° 92,1° 
56,8° 60,6° 
56,5° 85,0° 
55,8° 49,0° 
55,8° 375° 1 
B38° 486° 83 
Barnaul . 
Irkutsk . . 
Warschau . 
Nertchinsk . 
Akmolinsk. . 
Semipalatinsk . 
Taschkend . . 
> 
Alle die oben angegebenen Stationen liegen zwischen dem 50. und 60. 
Breitengrade, aufser Taschkend, dessen Seehöhe zweifelhaft und dessen Luftdruck- 
angaben wahrscheinlich etwas zu hoch sind. 
In allen 81 Fällen, der oben genannte ausgenommen, lag das Maximum 
über einem Kontinente, wodurch die Ansicht bestätigt wird, dals die Kontinente 
die Bildung hoher Maxima begünstigen. 
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit dieser hohen Maxima ist aufserordent- 
lich gering, meistens sind sie mehrere Tage hindurch stationär. Der mittlere 
Durchmesser der Maxima, von N nach S gemessen, betrug 55 Meridiangrade 
oder nahezu 3800 engl. Meilen. 
Die niedrige Temperatur in den Maxima ist sehr bemerkenswerth; sie 
betrug für Europa-Asien (für 7° a. m. Wash. Zeit) im Mittel — 18° F. (—28° C.), 
welches einer Abweichung von der Normaltemperatur von —19° F. (—10,6° C.) 
entspricht, also einer geringeren als unter gleichen Umständen in Nordamerika, 
was dem Umstande zuzuschreiben sein dürfte, dafs in Centralasien in dieser 
Jahreszeit das Thermometer fast ununterbrochen sehr niedrig steht. 
Eine Vergleichung aller Fälle, in welchen die Temperatur in Jenisseisk 
unter —36° C. herabging, mit den gleichzeitigen Barometerständen ergab für 
den Zeitraum von 1876 bis 1882 eine Abweichung des Luftdrucks vom Mittel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.