Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Form, Ausdehnung und Fortpflanzung der barometrischen Maxima. 
Sondern wir die Fälle, in welchen der Luftdruck der Stationen östlich 
vom Felsengebirge größer war als 30,85 Z. (783,6 mm), der Länge nach in 
zwei Gruppen, so ergiebt sich eine Temperaturerniedrigung westlich vom 
Meridian 87° = —28,8° F. (—16,0°C.) und östlich von diesem Meridian 
= —24,0° F. (— 13,3° C.). 
Eine weitere Untersuchung ergiebt, dafs das barometrische Maximum 
und die gröfste Temperaturabweichung örtlich gewöhnlich nicht zusammenfallen, 
sondern im Mittel 400 Miles auseinanderliegen, wobei die letztere gewöhnlich 
auf der Nordseite des Barometermaximums sich befindet. 
Umgekehrt wird untersucht, wie hoch der Luftdruck bei ‚sehr niederen 
Temperaturen war, und auch hier stellte sich dasselbe Verhältni(s heraus. 
Eine Durchführung dieser Untersuchung auf die wärmere Jahreszeit 
gab ein ganz ähnliches Resultat. In den Fällen, in welchen das Barometer 
in dem Zeitraume von 1873—80 30,35 Z. (770,9 mm) in den Vereinigten Staaten 
überschritt, lag die Temperatur im Mittel um 8,3° F. (4,7° C.) unter dem 
Normalwerthe, und zwar in Uebereinstimmung mit dem obigen Ergebnisse 
11,9° F. (6,6° C.) auf dem Gebiete westlich vom Meridian 87°, und 6,8° F. 
(3,8° C.) auf dem östlich davon gelegenen Gebiete, so dafs also in jeder Jahres- 
zeit die Temperaturabweichung bei hohem Drucke nach der Atlantischen Küste 
hin abnimmt. 
Liegt ein hohes barometrisches Maximum über dem Innern der Vereinigten 
Staaten, so sind die Depressionen auf der Ost- und Westseite nur angedeutet, 
so dafs die Abstände der Maxima und Minima meistens nicht festzustellen sind. 
Daher benutzte Loomis die Karten des internationalen Bulletins des Signal- 
Office von Oktober 1877 bis Juni 1884 und nahm die Isobare 30 Z. (762 mm) 
als Grenze der Maxima und Minima an. 
Aus dieser Untersuchung ergab sich nun als mittlere Breite der un- 
gewöhnlich hohen Maxima (über 30,85 Z. = 783,6 mm) 2587 Miles, welches der 
Ausdehnung Nordamerikas von Ocean zu Ocean längs dem 40. Parallelkreise 
nahezu gleich ist. Die Länge der grofsen Axe betrug im Mittel an 4000 Miles. 
Als mittlerer Abstand des Centrums des barometrischen Maximums von 
demjenigen des Minimums wurde gefunden: auf der Ostseite 2371 und auf der 
Westseite 2381 Miles, welchem die niedrigsten Isobaren entsprechen: auf der 
Ostseite 29,19 Z. (741,4 mm), auf der Westseite 29,57 Z. (751,1 mm), so dafs 
also bei gleichem Abstande der Gradient auf der Ostseite doppelt so grofs 
war, als auf der Westseite. 
Eine weitere Zusammenstellung der Fälle, in welchen der Luftdruck 
unter 29 Z. (736,6 mm) lag, ergab zunächst in Bezug auf die Jährliche Periode 
dieser Minima folgendes Ergebnifs: 
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept, Okt. Nov. Dez, 
14 16 925 10 4 1 0 9 9 7 2% 924 
BAQ 
Die tiefen Minima zeigen also in Nordamerika die gröfste Frequenz im 
November und Dezember, dagegen eine starke Abnahme der Häufigkeit im 
Januar und Februar, worauf dann im März ein zweites bedeutendes Maximum 
folgt; ein entschiedenes Minimum fällt auf den Juli. Von diesen 131 Fällen 
entfielen 112 auf Stationen in der Nähe der Atlantischen Küste und 19 auf das 
Innere westwärts bis zu 100,6° W-Lg v. Gr. Hieraus folgt, dafs die Nähe des 
Atlantischen Oceans für die Entwickelung der Minima günstiger ist, als das 
Innere und wahrscheinlich auch als der Stille Ocean, wo allerdings die Minima 
gewöhnlich so weit nach Norden liegen, dafs sie aufserhalb des Rahmens der 
Wetterkarten des „Signal Service“ sich befinden, 
Im Mittel war der Werth der höchsten Isobare auf der Ostseite der 
Minima 30,29 Z. (769,3 mm), auf der Westseite 30,35 Z. (770,9 mm), dabei 
betrug der mittlere Abstand der Centren der Maxima und Minima auf der Ost- 
seite 2130, auf der Westseite 1985 Miles. 
Einem ungewöhnlich hohen barometrischen Maximum entspricht in der 
Regel ein Minimum von nur mäfsiger Tiefe, und umgekehrt einem aufserordent- 
lich tiefen Minimum ein mäfsiges Maximum, sind aber beide Gegensätze extrem 
ausgebildet, so zeigen auch die Centren eine ungewöhnlich grofse Entfernung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.