Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

x er 
a‘ 
5% 
Sr 
7% 
f 
un = 
TEE 
u 
Ss 
= 
A 
a 
ei 
x 
© 
4. 
a 
SE 
1 
a 
> 
" 
= 
DR 
Fr 
a 
C 
>» 
= 
© 
© 
© 
Ar 
A, 
Si 
Ei 
a 
„A % 
a 
© 
_ 
Deutsche Seewarte. 1 
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Juli 1887 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtunnsstationen an der Deutschen Küste. 
:ed. auf 0° '* ı ++ > Temperatr'” Bewölkung Niederschlag 
witter) Dat. | Max. | Dat. | Min. 
Stationen 
Relative Feuchtigkeit 
5 | gn [arte] 8h | zu | 8b | Mitten | 
Stationen 
Bh | 9b | gh | tägliches 
ax, ' Min. 
Absolute monatliche Extreme ; 
' Max, | Dat. | Min 
8b | an | 8h | Mitte Ibn a. m. 8p.m. Summe 
Memel + 8. 8 2 
Neufahrwasser. . . 
Swinemünde . . . 
Wustrow. . . . + 
Kiel , 0.0.0... 
Hamburg. ‚ . 
Keitum . . . 2. + | 
Wilhelmshaven . . 
Borkum . . . ..“ 
618| £ 149,6] 
6L9| & 476%° 2 750,8 | 17,9 
1616| 3 |7675| £ 752,3| 16,6 
162,2| 3 |1768,3| * 754,7| 162 
7624! 3 | 768,7) & | 7542| 16,8 ' 
161,7| 3 | 767,8 101 754,3 | 16,1 
*63,0| 21 | 7694| 5 | 7554| 16° 
162,7 | 1.21 | 769,1 110. 27| 755,6 | 17,6 
DO 
af 
8,2 
BE 
82 
? ”„ 
8 4 
228 8,2 | 
21,8 "MW © LP 
22,1 17,9 € AR 
0,8 LE 4 “15 
221 ı*9 | 179 ; 26.4 
15 | — [122m 13 | 271 
214 1281 7711 4.27 284 
20,6 34 "70 | 13 27,5 
1,4 . € ‘ 
20 c Ki f . 5 
115 121 1118 1118 | 80 | 21 | %& A 65 55 
1L9 ' 12,6 [26 0 86 | 72 | 82 | Su | 5,9 | 7,0 
{ 
u? ur la ne | 8 | 62 | | ar! we! 
12 inc 110,8 112 | 82 70 | 82 | 78 I @° je 
1L4 11,” | 119 | 11,5 | 80 | 65 | 82 | 7e€ « 
123 124 116 1121 | 82 | 77 | 84 ! 81 
‚mel 
Veufahrwasser 
3winemünde 
Wustrow 
Kiel 
Hamburg 
Keitum 
Wilhelmshaven 
Borkum 
19,7 
20,0 
21,“ 
192 1 
: 1 
7A 
SR 
e 1a 
| 22 | 86 
X 
en 
5. #4 | 41 
5£ | 6° | 59 
pH rl 78 
CE : 3* | 51 
# x | 24 | 35 
19 | 20 | 39 
€ 
62 
133 
nn 
> 
n 
M 
7 
ak 
E 
a 
3 
* 
“ 
ea 
26. 
A 
Er 
u 
ka?a 1. 
nn 
Luft- | Tem- m Rel. | Be- |Nieder- Zahl 4. Tage | uuft- | Tem- Dans Rel. Be- 
iruck \peraturi spann. |Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st, | druck |peratur| spann. Feucht.| wölk. 
sahlas I: 
Nieder- Zahl d. Tage 
mit 
| schlag Sn st. 
schlam | Wi- * 
Luft- | Tem- Dunst Rel. Be- Nieder Zahl 5. Vigo 
Iruck (peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag NIS st. 
achlam | Wind 
Stationen 
N ‚_Tekade 
Winde Winde| 
Ost- |Nord-| Ost- |Nord- | Ost- | Nord- 
0 | 9% 
see | see see | see | see | see 
A 
Stationen 
Memel . . . . 4 
Neufahrwasser. . . 
Swinemünde . . 
Wustrow. . . .. 
6 
Hamburg. . . . 
Keitum . . . +. 
Wilhelmshaven . . 
Borkum . . . ..“ 
cz 
16, CC, 
16,5 ı 10,€ 
16,0 | 11,7 
62,2 | 16,6 | 11,2 
761,5 | 15,29| 10,5 
762,7 | 16,2 | 11,7 
162,7 | 16,2 | 114 
‚LU 
161,5 
7611 
"61,9 
761,9 | 
162,8 
162,0 
w9.8 
ggf 
18 * 
181 
12 
dern 
16 
ml f 
1‘ 
7, 22 | 8 
64 | 58 8 
72 41 r 
F 8 £ 
ss | mn 
0 £ 
762,3 | 
762,0 | 18" 
761,6 | 18€ 1%. 
762.1 | 17, 18, 
762,01 19,0 | 118 
7614| 17,3% 114 | | 
762,5! 18,0 | 116 | 
762,1 ' 17,83 125 
»mel 
Neufahrwasser 
Swinemünde 
| Wustrow | 
Kiel 
Hamburg 
Keitum 
'Wilhelmshaven 
3orkum 
€ 
‘ 
1 f Fr 
15 | £“ 16€ 
20 3” \ > 
A 
N 
NE 
E L 
SE 14 
Ss 6 e 
SW IE 
WE 
NW I 
Stille 3 
| a 
r 
© 
Ss 
SW 
W 
NW | 
Stille 
5° 
: 
4 
: Bi 
1l 
4° 
1" 
€ 
af 
13 
10 
9 
t ? x 
11 
4 
21 
12 
18 
5 
163,0} 17,9 | 1 
762,2 | 16,21)! 1. 
(68,7 | 17,0 | 11. 
163,4 | 17,3 | 123 | 
6 
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen je 3 am Tare 
Winde auf £f Richt, red. in Procenten 
Windgeschwindigkeit 
in Metern per Sekunde 
Stationen 
x Inne! nz 
ZNF | 
E ‘ee! 
se |sse| s [sswl sw wswl w |warw| NW sw! 
NE 
NW (sun 
Sr 
| Mittel | 
Stationen 
X 
SE 
Sw | 
V 
Lage 
mit = oder > 15m 
mamel . . 0. 0. 
Neufahrwasser. . . 
Swinemünde . . . 
Wustrow. . . . 
Kiel... 
Hamburg, . . . 
Keitum . . . . | 
Wilhelmshaven . . 
Borkum . . . .. 
zZ 
-.“ 
„emel 
Neufahrwasser 
Swinemünde 
Wustrow | 
Ziel 
Tamburg 
Keitum T 
‚Wilhelmshaven 
Borkum 
4 ” 
15 | 1 9 
u . 
{1 
8 64 
X‘ 
| 
% 
£ 
= 
® 
5 
“u 
$ 
4 
# 
7 
‘ 
? 
A 
£ 
4 
2‘ 
oe 
€ 16 
h. 
3 
* 
Stationen 
Da-| 
Tagesmittel der Wintveschwindiekeit in Metern per Sekunde 
an. | 21. | 22. | 92. 1 94 | 9%. | 98 | 97. | 9%. | 99 | m 1 a. 
ne I 
10. | 1 | 
12 | 9 I 
da-| 
Stationen 
Memel . .... 
Neufahrwasser, . . 
Swinemünde . . . 
Wustrow. . . 2. | 
Kiel... . .. 
Aamburg. . 2... 
Keitum . . 2... | 
Wilhelmshaven. . . 
Borkum . . . .. 
>40 5.06 
8,46 | 7,08 
15,10 | .1,92 
11,70 | 7,738 
1 
BE 
9,20 
6,75 
12 % 
157 243 | 2 
2,92 420 | 4,2° 
3,49 4,17 3,73 
473 499 | 2.67 
emel 
Veufahrwasser 
Swinemünde 
Wustrow 
Kiel 
Hamburg 
Keitum 
Wilhelmshaven 
Borkum 
x 
€ 
„f 
8 
6 
* 
r 
3,27 
3,87 
LE 
3,5 
3. 
A 
»03 
6,65 
5,45 
in 
24° 
BF 
EU 
a! 
5,07 
5,61 
>f 
AE 
Or 
m f 
+94 
dr 
A.09 
Dr 
TO | 
zz 
5,20 
1 
1. 
452 
8.10 
6.08 
2, 
3,C 
BE. 
8,1C 
| 
1 
4,0 
e/ 
Ur 
aß 
3,E0 
4,75 
a 
—_—. 
rn 
hia 
2, uE 
3.47 
rn ‘ 
5,15 
3,07 
4,16 
{ 
1 
3,3” 
A RO 
- 
w 
RE 
m 
ke 
Ze 
ar 
1 
. 
3 
5,27 
5.15 
3,16 | 
De 
4,75 | (a 
5,22 | 6,Zb 
nn 
A 
.-> 
‚aus 
J 
8,43 
(5,17 
5,06 | 4.) 
S,5ı 
3,24 
hd 
N 
5,05 
8,1 
7,28 
5,45 
Di 
1 
\$ 
1 
E' 
6.09 
P- 
> m 
‚5 
1,70 
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 766,6mm 11"—12lh a. m. am 18. 
und 747,0mm, 2b—4b a, m. am 6., in Neufahrwasser 766,9mm, 10h p.m. am 29. und 748,5mm, 12% p.m. am 5., in Swinemünde 767,9mm, 0h—1b3 p.m. am 3. und 750,6 mm, 4% p. m. am 5., in Wustrow 767,8mm, 4b p.m. am 3. und 752,3mm, 1h, 6b und 8h p.m. am 5., in Hamburg 
768,8 mm, Ih a. m. am 3. und 753,7mm, 0b p.m. am 5., in Keitum 768,0 mm, 9b a.m. am 3. und 752,8mm, 3% und 5b a.m. am 11., in Borkum 770,4mm, 10h a.m. am 3. und 753,6 mm, 45—5b a. m, am 27. 
Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (8 a. +8 p.), 1/3 (8a. +2p.-+8p.) und 1/2 (Max. + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten 
Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet, 
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die "Thaumenge eine mefsbare Gröfse 
erreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den 
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen- 
zesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. MDer letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht. auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer 
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/3 des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Wiudgeschwindigkeit des 
zanzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg. 
‘ Die Mittelte: ind fü i r Winterfe 1 i it kei ini ätzt " m 
e Mitteltemperaturen sind für Keitum nach der Winterformel berechnet, da die Statıon zur Zeit kein Minimumthermometer besit Die Direktion der Seewarte 
‚»r, Neumayer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.