Vierteljahrs-Wetter-Rundschau der Deutschen Seewarte.
neuen Anticyklone aus dem Süden der Vereinigten Staaten mit den Resten des
Azoren-Maximums aufs Neue eine Verstärkung des Letzteren eintrat. Dafs das
erwähnte Minimum wirklich so rasch ostwärts fortgeschritten ist, wird durch
die Beobachtung von D. 47 bestätigt, welcher um 8* p.m. des 4. SW7 bei
748,8 mm Luftdruck hatte. Auch weiterhin über Europa hatte dieses Minimum,
welches daselbst ziemlich typisch für die Zugstrafse IV auftrat, am Südrande
des grofsen Niederdruck-Gebietes eine recht rasche, wenn auch nicht ganz so
schnelle Fortpflanzung. Die in diesem Falle mögliche Zurückverfolgung einer
typischen Europäischen Depression dieser Klasse bis zu ihrer Entstehung in
einem Gebiete unregelmäßig vertheilten niederen Luftdruckes auf dem Golfstrom
ist unzweifelhaft interessant, obwohl der von Hoffmeyer hervorgehobene Satz,
dafs das Schicksal einer Depression nicht sowohl von ihrer Vorgeschichte, als
von der augenblicklichen Wetterlage abhängt, sich so vielfältig bewahrheitet,
dafs er auch hier eine Verallgemeinerung dieses Entwickelungsganges aus-
schliefsen muls. .
In den letzten Tagen dieses Zeitabschnittes (7.—10. Nov.) sehen wir das
gewohnte Schauspiel der Verzögerung und Verstärkung eines vom Festlande
gekommenen Wirbels südlich von Neufundland, durch welches diesmal eine
tiefgreifende Aenderung der Wetterlage für die folgenden Tage eingeleitet wird.
Dieser neue kurze Zeitabschnitt, welcher vom 11.—15. November
reicht und auf der Karte VIII zur Raumersparnifs mit dem folgenden zu-
sammen dargestellt ist, zeichnet sich wiederum durch jene Verkümmerung des
Atlantischen Hochdruck-Gebietes aus, welche wir schon am 15.—24, Sept. und
am 26.—31. Okt. fanden; sowie ferner durch die rasche Zunahme und Abnahme
der Intensität dreier barometrischer Depressionen über dem Ocean, Nordost-
Amerika und Europa. Auch hierin glich dieser Zeitraum auf dem Ocean den
genannten, jedoch mit dem bemerkenswerthen Unterschied, dafs die am 12. auf
der Mitte des Oceans liegende intensive Cyklone bei ihrer raschen Abnahme an
den folgenden Tagen sich schnell, das Atlantische Maximum umbiegend, nach
SE und S fortgepflanzt hat. Am 15. erreichte sie die Kanarischen Inseln; bei
den Kapverden sah an diesem Tage S. 116 eine Wasserhose. Näheres über
die Vorgänge dieser interessanten Tage findet man betreffs der Depression auf
der Ostsee in der „Monatl. Uebersicht der Witt.“, S. 2-3; betreffs jener auf
dem Ocean aber mögen wiederum einige wenige Angaben aus Schiffsjournalen
hier Platz finden.
263
An der Süd- und Ostseite der von Neufundland gekommenen Depression: .
© ME 10. November S. 30 St. Elmsfeuer auf den Toppen; D. 11 um 8p SW9 mit
ar. 748,7.
Am 11, Nov, D. 31 um 8p SW 7 mit Bar. 742,9. ;
Am 12. Nov. S. 108. Um 4p niedrigster Luftdruck, 753,2; um 8p Wind NW7. —
D. 31. Um 10a Wind ausschiefsend nach NW, schwere Hagelböen. — D. 38. Um 12a Wind
von SW 6 nach W6 umspringend; um 2p NW, 8p NW8 bei Bar. 743,9. — D. 80. Um 8p
NW8 mit Bar. 739,3. — D. 37. Um 8p SSW5 mit Bar. 743,0.
An der Südseite der darauf folgenden Depression:
Am 12. November. S. 34. Niedrigster Luftdruck = 745,4 um 8p bei NW9; um 12a
Wind WSW 11. — D. 26. Um 12p WNWA4 und Bar. 736,1, heftiger Regen, unbeständiger
Wind, — D. 11. Um 6p 740,0; um 8 p Bar. 740,9, Wind WSW8, — 5. 30. Um 10a Wind
SE6, um 2p SE 8, um 4p SWI und um 6p SW 10; um 12 p niedrigster Luftdruck == 740,6. —
D. 50. Um 8p W4 mit Bar. 738,7.
Am 13. Nov. D. 11. Niedrigster Luftdruck 2a 738,0. — S. 34. Um 4p WNW 11 mit
Bar. 744.0. — D. 45. Um 12a niedrigster Luftdruck = 738,9, Wind W 10. Orkanartige Hagel-
böen. Der Blitz schlug in den Topp des Mastes. — S. 30. Um 4a niedrigster Luftdruck = 738,2,
Am 14. Nov. D. 34. Um 8p Wind NW 11 und Bar. 759,0.
Am 15. bewegte sich ein kleiner Wirbel von den Seen nach dem Golf-
strom; derselbe ist in der „Monthly Review“ von Washington erst in der Be-
sprechung der oceanischen Depressionen (pag. 248, No. IX) erwähnt, weil er erst
auf dem Ocean rasch bedeutende Stärke gewann, doch ist daselbst auch seiner
Fortpflanzung über Quebeck und Neu-England gedacht. Die Schiffe in der Nähe
der Küste verspürten seinen Kinflufs schon um Mitternacht, wo z. B. S-Schiff 42
760,9 mm Luftdruck bei SE 5 aufzeichnete, Bei seinem schnellen, von nun an
nordostwärts gerichteten Fortschreiten erreichte dieser Wirbel, trotzdem er
Aun. d. Hydr. ete., 1837, Hoft VII.