=
5
X
CE
>
SR.
28 "ran
A EC Aemel . 0.0. 4
5 | Neufahrwasser. . .
Si SIwinemünde . . .
ER Wustrow, . . .
ner .
35 Kiel . . 0.0.0...
+
2
= Hamburg, . . .
n RR Keitum . . . . +4
35 Wilhelmshaven . .
S
< Borkum . . ...
e Memel . . . .«
£ Neufahrwasser. . .
€ Swinemünde . . .
4A Wustrow. . . .
A| Kid 2.0.00.
— Hamburg. . . +.
S Keitum . . . 04
S Wilhelmshaven . .
Borkum. . . ..“
“5
"
S,
5; |
8 |
|
„A
L
®
af
eo
SE
+
Stationen
Memel . . . 4.4
Neufahrwasser, . . I
Swinemünde . . .
Wustrow, . . + |
Hamburg. . . . + |
Keitum . . . .
Wilhelmshaven . .
Borkum. . . ..“
Deutsche Seewarte.
ittel, Summen und Extreme für den Monat Mai 1887 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste
red. auf 0° Tr = Temperatur Relative Feuchtigkeit | Bewölkung | Ne
written | Dat. | Max. | Dat. | Min. gh | Mm 8h [ats | 8h | ah | 8h Pa ham Spam Bann
=
S
s
8
Bi.
7"emel nl Ar
Neufahrwasser | 18:
Swinemünde 5
Wustrow N A £
iel a -
Kie 3 5 =
Hamburg A
Keitum 8 Co]
Wilhelmshaven a
Borkum
8h | tägliches (ade || Absolute monatliche Extreme
re | ME Dat. | Max,! Dat | Mir
R FE
6. €
6, 9,7 nn
E‘ 90 ;
“ 116
1
99) 1r 769%
5598| 5 7698
508 9 769,1
160,41 9 | 769,8
160,2 ° 7704
160,0| 8& | 769,5
160,6! 2 | 771E
160,8| 8 | 7710)
4
168
din |
7 BR I
406 | 7
urn "
4°
47
45,51
117
11,8
15
1?
9,4
8.5
107
‚8
9%
54 725 11L
‚6 tr
47. 63 60 br
80 1 74 691 5°
m | 2 se] am 6
‚ en | 7 60 | 66 €
Le 74 60 6
63 ı °° | 86 641 65 65
5,
6,0
6r
6 A
eg“
(
6,
"
nr
24
22
9
18
53
8“
8:
ec
g
; Te
‚ De! 3a, 3. 77
Dekade, 11.—29. Mai
Nekade, 21.—31. Mai
_ 1. Dekade ı 2. Dekade 3. Dekade
Winde Winde
Ost- |Nord-| Ost- | Nord-| Ost- | Nord-
9 | 9%
| see see see | see see | see
Luft- Tem- Dane Rel. | Be- Nieder Zahl A. Tage
iruck 'peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag Nieder st. |
ırhlay | Win
Luft- | Tem- je Rel, Be-
druck |peratur| spann. !Feucht,| wölk.
'Nie ders Zahl d. Tage
mit
' schlag Nie st.
achlar | Wir
Luft- | Tem- [Dunst Rel. Be- | ion Zah 4. Tag
druck ‘peratur: spann. !Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st.
anblas re
Stationen
30,3
‚60,4
160,2
160,8
24' 10,3
159,7} 9,7
804 10,4
160,0! 9,5
160,0 ' 105
159 | 9,0
160,5 9,0 1
608 81
mel
Tenfahrwasser
3winemünde
Wustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
9,
9,%
8
160,6 | 10,0 |
160,4! 479) 8
160,8| 84
7610 79 1 5
»
em
s
E
5
Dr
| Ni
15 | E
‘SE
; Ss
10 SW.
“389 WW
11 | NW |
2 Stille
-
4
El
Pn
NA
RS
=
P
—
<=
>
u
nn
Ss
SS,
Y
NW |
Stille
ul
1°
1)
Cr
P—
c
©
.
84
*
28 ı 4
7
76,1
760,5
760,7
cr
10,
10.4
9,8
44
%
1m:
=
.
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen je 3 am Tar°
Winde auf 8 Richt. red. in Procenten
Windgeschwindigkeit
ın Metern per Sekunde
N | NE! NE PP E | zer | SE l sg | Ss | ssw| sw |wswl W wow uw Inuw
Stationen
N
NF
ER
-
N
sw wol Nw Seine! Mitee]
Tage
mit — oder > 15m
5.
keine
18.
18. 19.
18. 20. 23.
‚Aemel
Neufahrwasser '
Swinemünde | ;
| Wustrow bl
Kiel As
.
Hamburg AG
jKeitum
ji Wilhelmshaven
"Borkum
5,15
E28
56 20. 23.
9 20. 23.
ru! 15. 20. 23.
9,18 2. 6. 13. 19. 20. 23. 24.
kr -
* «
23 |...
“
Taoagmittel das Win I-ranhsr!- 314.4 30 Matern per Solanda
a:
=
“
Stationen
Da-|
d. | (N
f
45a | nm
a | =
mm
nr
m |
m
1 OA
OR
9@. | 07 | 98 | oa | 80. 1 81.
— Stationen &
— Du
am! © fe
8,37 Memel „8
5.09 Neufahrwasser SEE
2,66 Swinemünde EC
2,83 Wüustrow *
3,0° Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
P A ;| Memel . . ..
£'E FE] Neufahrwasser, . . |
LA a ag ..
a8€ Swinemünde . . .
£ el Wustrow. ... ..
A
AS
> Hamburg. . . .
Seitum . . . .
Wilhelmshaven, . .
Borkum . . . ..“
4,
) 306.
„61 | 5,24 | 56°
5,78 3,76 | 4,02
1,94 447 | 4,55
‘50 ] 6,63 | 4,80
>81 | 4,28 | 5,31 |
3,88 1120 | 4,84
„35 113,17 | 4,86
} a Re
LE 36 0 Al 109 2‘
2,90 ] 482 | 553 5.11 | 3,84 | 5e“
3,46 3,38 | 6,09 | 7,607 6,69 | 1,87
501 510‘ 8,13 695 6,75 | 8.C°
41° 6,28 | 4,57 | 7,45 | 7,00 | 7,91 | 5.12 | 6.17 598 | /
2, 4,94 | 4,08 | 5,56 | 5,68 7,62 397 | 353%
5,52 | | 5,91 | 7,75 | 7,07 | 8,17 | 7,95 | 9,03 110,48 | 9,51
623 5,19 | 4.12 | 6,38 | 5,00 | 10,54 ‚13,98 |1104 11,15 | 10,76
BE”
3.15 |
4,49
423 25
4,68 261
4,27 | 4,2%
I
9,5 630 641
8,58 | 8,96 | 9,00
8,66 | 8,50 | 10.°
**6 | 9,43 | 7,20 | 10,
21.650 | 7,78 1°
3,21 10,08 ! 8,25 | 1...
6.15 |! 9,92 | 11.12 21,60
Ayaı
3,43
5,72
5,68
6,21
4,654 | 8,01
3,05 | 10,26
8,554 | 5,75
4,45 3,09
4,06 | 3,18
4‘ .
8,U1
BAR
5.75
8.70
AA
10,77
19.6
8,03
6,05
4,74
5,10
4,33
3,51
5.04
4,00
447
428
4,04
149 308 | 5,36
269) | 2,84 450
7,09 4,81 |11,55
6,38 ' 448 14920 :
17% 5,8 6,09
74 5, 574 512
8,65 | 2,02 , 8,22 | 9,04
i2,64 114,36 |1146 ! 10,62 |
a 7
4,57
A
4,20
5,08
4,3 413 34°
871 | 312 a0
6,68 | 7,81 , 6,80
7,23 111.48 ! 10,54
4,33
Br
5,46
7,91
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 769,3mm 8% a. m. am 15. und
142,8 mm, 7h 45% p. m. am 4., in Neufahrwasser 769,3mm, 2h—3b p. m. am 15. und 744,3mm, 6l p. m. am 4, in Swinemünde 769,1mm, 8b a. m. am 15. und 746,9mm, 2b p. m. am 4.,, in Wustrow 769,2mm, 9" a. m. am 9. und 747,8 mm, 2% p. m. am 18., in Hamburg 770,4mm,
i0h p.m, am 8, bis 1b a.m, am 9. und 8% a,m. am 9. und 747,6mm, Ih p.m. am 4., in Keitum 769,4 mm, 9'—11h p,m. am 8. und 745,8mm, 4h p.m. am 20., in Borkum 771,0mm, 8h—10h p.m. am 8. und 744,7 mm, I® p.m. am 20.
Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (8 a. +8 p.), !/3 8a. +2p.-+8p.) und !/2g (Max. + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten
Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet,
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine me[sbare Gröfse
»rreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte "Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
irei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
zesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/s des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
ganzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg.
1) Mittel nach der Winter-Formel berechnet (Minimum fehl“
Die Direktion der Seewarte
Nanmayrı