Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

Zur Küstenbeschreibung und Hydrographie Ostafrikas. 
gröfstem die Flagge des Sultans von Zanzibar weht, gute Objekte zum An- 
steuern bieten und auch in der Karte richtig zu liegen scheinen. Die Tiefen 
nehmen nach Land zu ganz allmählich ab, der Grund besteht aus Sand und 
grauem Schlick. Auf dem Ankerplatze S. M. S, „Carola“, von dem aus die Osthuk 
von Mears Tomb SW'/S, die Flaggenstange im Dorfe Juba WNW!/W und die 
Mündung des Juba NzW milsweisend peilte, war sehr guter, aus festem grauem 
Schlick bestehender Ankergrund, so dafs hier das Schiff trotz des zeitweilig 
bis Stärke 6 auffrischenden Windes und der nicht mehr leichten Dünung 
(Wellenhöhe, von Berg zu Thal gemessen, ca 2m) sicher lag. 
Nach den an Bord vorgenommenen astronomischen Bestimmungen liegt 
die Mündung des Juba etwas nordöstlicher, wie in der Britischen Admiralitäts- 
Karte verzeichnet, und zwar in 0° 14,0‘ S-Br und 42° 39,2‘ O-Lg. Die das 
Südufer des Flusses bildende Sandbank, um welche der letztere scharf herum- 
biegt, scheint sich seit der im Jahre 1824—25 erfolgten Vermessung durch 
Englische Schiffe verlängert zu haben, 
Die Anwesenheit in Kisimayu hatte S. M. S. „Carola“ dazu benutzt, bei 
den Eingeborenen Erkundigungen über die von ihnen beim Passiren der Barre 
beobachteten Vorsichtsmalsregeln einzuziehen. Von einem durch Vermittelung 
des Generals Matthews aufgefundenen Dhau-Führer, Namens Mohamed ben 
Scheich ben Saik, der mit seinem Fahrzeuge die Juba-Mündung mehrfach 
passirt haben soll, wurde in Erfahrung gebracht, dafs die Passage während des 
Nordost-Monsuns am schwierigsten ist, da See und Wind dann am meisten auflandig 
sind, und in dieser Jahreszeit keine Dhau oder kleineres Fahrzeug den Versuch einer 
Passage unternimmt. Während des Südwest-Monsuns sei es leichter, die Passage 
durchzuführen, nur während der Monato des stärksten Wehens höre auch dann 
jeder. Verkehr durch die Flufsmündung auf. Kin solcher entwickele sich nur 
während der Wechsel der Monsune im März bis Mai und Oktober bis November. 
Zum Einlaufen wird die Zeit Morgens, wo es gewöhnlich am ruhigsten sei, kurz 
vor Hochwasser gewählt; nach Einsetzen des Ebbstromes ist die Einfahrt nicht 
möglich. Zum Verlassen der Flufsmündung gohen die Fahrzeuge der Ein- 
geborenen bis dicht an die Mündung und mit dem Einsetzen des Ebbstromes 
über die Barre. 
. Der Dhau-Führer, befragt, ob er jetzt in Begleitung cines Offiziers mit 
seinem Fahrzeuge die Einfahrt vornehmen wollte, erklärte es für unmöglich. 
Er fügte aber hinzu, dafs es mit einem Dampfboote durchzuführen sein würde. 
Jedoch sind hierzu nach Ansicht des Kommandanten S.M.S. „Carola“ die 
Dampfpinnassen nicht geeignet. 
Die Wassertiefe auf der Barre soll nach Aussage des Dhau-Führers 3m 
bei Niedrigwasser, 6 m bei Hochwasser betragen. 
Ueber die Windverhältnisse befragt, orklärte derselbe, dafs der Nordost- 
Monsun zur Zeit kräftiger wie normal wehe. . 
Am 25. Januar, dem Tage des Eintreffens S. M. S. „Carola“ vor der Juba- 
Nündung, flaute der Monsun bedeutend ab, Nachmittags hatte der Wind nur 
Stärke 3. Nachdem sofort nach dem Ankern, das bei Niedrigwasser erfolgte, 
die Richtung der tiefsten Rinne vom Topp aus möglichst festgestellt und Marken 
an Land zur Bezeichnung derselben ausgewählt waren, wurde Nachmittags 3 Uhr, 
kurz vor Hochwasser, die Flufsmündung durch einen Kutter und Jolle rekog- 
noscirt. Der Kutter, in welchem alle für Ausführung des Vorhabens noth- 
wendigen Vorsichtsmafsregeln getroffen worden waren, sollte den Versuch 
machen, sich mittelst des Ankers und einer Manilaleine in der Richtung der 
Durchfahrt in die von Bord aus beobachtete hohe Brandung hineinzuführen, um 
ein Urtheil darüber zu gewinnen, ob unsere Boote: zum Passiren der Brandung 
geeignet seien. Die Jolle sollte aufserhalb der Brandung verankert werden, 
um beim Vollschlagen des Bootos etwa nach aufsen treibende Mannschaften, 
die sämmtlich mit Schwimmgürteln versehen waren, aufzunehmen. 
Der Versuch wurde sachgemäfs durchgeführt, doch zeigte es sich, dafs 
der in den Flufs hineinlaufende Fluthstrom nicht stark genug war, um ein 
Hineinführen der Boote zu ermöglichen; auch mit Streichen konnte dies nicht 
erreicht werden. Der vor der Mündung vorbeisetzende Südwest-Strom setzte 
das Boot stets auf das südliche Ufer. Die Brandung war so stark, dafs das 
Boot mehrfach Gefahr lief, vollgeschlagen zu werden. Der den Bug haltende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.