1924
Kleine Notizen.
die Häuser von Banana, die sich als glänzende Punkte vom hinterliegenden
Bergrücken abheben.
Zum Anlaufen des Banana-Creeks ist es räthlich, einen Lotsen zu nehmen,
da sich das Fahrwasser während der Regenzeit ändert. Schiffen, die ihres
Tiefganges wegen diesen Creek nicht anlaufen können, empfiehlt sich der unter
den Peilungen:
Spitze Boolambemba, in . . . 0S0*40
Spitze French, in. . . . + NOz0%/40 .
liegende Ankerplatz mit 9m Wassertiefe, Schlamm und ständigem WNW-Strom
von 2 bis 4 Kn Geschwindigkeit.
Da Banana weder ein Leuchtfeuer noch Orientirungspunkte hat, so kann
man allenfalls den Tagesanbruch am Ankerplatze bei der Padron-Spitze in
13 m Schlammgrund abwarten. Zu diesem Zwecke findet man auch im Turtle
Cove bei der Shark-Spitze auf 4 bis 5 Kabllg. vom Ufer, in 9 bis 11m, guten
Ankergrund oder, falls man die Spitze Shark bereits passirt hätte, unter den
Peilungen:
Spitze Shark, in. . +
Spitze French, in. . . .
Spitze Boolambemba, in. .
Verlassenes Haus, in. . .
in der Diegos-Bai, wo man in 11m Tiefe schlammigen, mit feinem Sande unter-
mischten Grund findet.
Die 1% Sm SWzW!'4W von der French-Spitze verzeichnete Tonne ist
aufgenommen; 4 Kabilg. SSW%/4W von dieser Spitze bezeichnet eine kleine
schwarze Tonne eine Klippe der Stella-Bank, auf der einst ein Segelschiff
scheiterte.
Am Westufer des Banana-Creeks befinden sich 8 Pfahldämme, 7 aus
Holz, 1 aus Eisen, welche den verschiedenen Faktoreien gehören. Am Kopfe
derselben ist selbst für tiefgehende Lastboote genügend Wasser.
Zur Fahrt nach Ponta da Lenha mufs man, wie auch das Segelhandbuch
angiebt, Lotsen nehmen. Die kleine Insel Bwll, südlich der Monpanga-Inseln,
kommt bereits bei der Spitze Boolambemba in Sicht. Als fernere Anhaltspunkte
ergeben sich Scotchmen Head, Spiteful-Spitze mit der Holländischen und
Portugiesischen Faktorei, der Hewett-Creek, die Spitze von „Deserted Factory“,
die Inseln Grass und Drapers und die beiden Faktoreien Ponta da Lenha’s,
Zur Fahrt von daselbst nach Embomma (Boma) ist ein Lotse unentbehr-
lich, und hat man, falls dieser ein Neger sein sollte, darauf Rücksicht zu
nehmen, dafß denselben die Ortsbenennungen der Karte meistens unbekannt sind,
besonders die Englischen; die der Landessprache entnommenen Bezeichnungen
sind ihnen geläufig. Diese Lotsen verstehen unter
Louis. . . . . +4
Louis Vampa . . . -
Langa 2. 0. 0. + +4
Kissang@ . . + +. o
Boisanga oder Ilha do boi .
Ponta Kissanga . . . + + -
In Ponta da Lenha bekommen die Schiffe
Brennholz von den Faktoreien.
6. Für den Hafen von Riachuelo, welcher, in der Mündung des
kleinen gleichnamigen Flusses gelegen, jetzt den eigentlichen Stapel- und Hafen-
platz von Buenos Aires bildet, und über dessen Anlage bereits in diesen
Annalen 1884, Seite 17, unter der Ueberschrift „Die Boca von Buenos Aires“
berichtet wurde, ist jetzt eine Hafenordnung erlassen, aus welcher wir zur Er-
gänzung des angeführten Berichtes das Wichtigste entnehmen.
Der Hafen des Riachuelo wird in drei Theile eingetheilt: Kanal, Vor-
hafen und eigentlicher Hafen,
Der Kanal erstreckt sich von der Ostgrenze der Baggerlinie im La Plata-
Flusse bis zum Westende der steinernen Uferdämme am Eingange des Hafens.
Unter Vorhafen versteht man das Gewässer zwischen dem Westende des
südlichen Uferdammes und dem Bache Chimango im Süden, den Hafen-Ladungs-