Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 15 (1887)

1986 
Instrument zur Bestimmung von Strömungen in der Tiefe etc. 
Die fünf Läutewerke sind auf einer Platte befestigt, und der elektrische 
Strom wird durch eine Batterie Leclanche-Elemente erzeugt. Ein Kommutator 
gestattet, die elektrischen Ströme einzeln zu schliefsen und die Richtung und 
Geschwindigkeit der Strömungen gesondert zu beobachten. 
Aw unteren Ende der Axe ist ein Haken angebracht, an welchem ein 
oder zwei, von Kupfer umhüllte Bleigewichte angehängt werden; am Oberen 
Ende derselben befindet sich eine Querstange, deren beide Enden mit Ringen 
zum Befestigen von Tauen versehen sind. Mittelst derselben wird die Axe des 
Apparates io einer bestimmten Lage festgehalten. Sie wurden gewöhnlich am 
vorderen und hinteren Ende des Fahrzeuges, von welchem aus die Beobach- 
tungen angestellt wurden, befestigt, so dafs die Querstange eine der Kiellinie 
parallele Stellung einnahm. 
Lieutenant de Gueydon hat mit dem Instrumente im Bosporus vor 
Konstantinopel verschiedene Messungen ausgeführt, welche die Brauchbarkeit 
des Instrumentes beweisen sollen, und welche, wenn auch auf ein kleines Gebiet 
beschränkt, doch immerhin zur Kenntnifs der Wasserbewegungen zwischen dem 
Schwarzen Meere und dem Marmara- resp. dem Mittelländischen Meere, welche 
in einem der letzten Hefte dieser Annalen erörtert worden ist, beitragen; mit 
den Messungen wurden gleichzeitig Temperatur- und specifische Gewichts- 
Bestimmungen des Wassers verbunden, Einzelne in der vorerwähnten Abhand- 
lung des Lieut. de Gueydon angegebene charakteristische Beobachtungen sollen 
auch hier verzeichnet werden; die Angaben über die Geschwindigkeit der Strö- 
mungen haben freilich nur relative Werthe, da sie ausgedrückt werden durch 
die Anzahl Umdrehungen, welche das Schalenkreuz in der Minute machte, und 
über das Verhältnifs dieser Umdrehungen zu der wirklichen Geschwindigkeit 
nichts verzeichnet wird; ebenso wird die Dichtigkeit des Wassers durch die 
Eintauchungstiefe des zur Bestimmung benutzten Aräometers angegeben. 
Es wurden zunächst in der Mitte des Bosporus zwischen der Seraul-Spitze 
und Scutari folgende Beobachtungen angestellt: 
Tiefe Geschwindigkeit des Richtung des Temperatur des Dichtigkeit des 
Stromes Stromes Wassers Wassers 
Umdreh. d. Apparates °C Theile des 
in der Minute Aräometers 
G 47 
2 
; 
SW1/4W 
SW 
SW 
SW 
ENE 
SE 
ENE 
NE 
NW 
NW 
NW 
SW 
/ 
17 
A 
5 
30 
35 
40 
45 
50) 
7,5 
9 
195 
4 
20 
13 
1 
24 
27 
28 
10,8 
10 
Auffallend ist hierin die schnelle Zunahme sowohl des specifischen Ge- 
wichtes als der Temperatur von 18m unter der Oberfläche an nach der Tiefe, 
Die Beobachtungen machen einen in südwestlicher Richtung aus dem Schwarzen 
Meere setzenden Oberstrom ersichtlich, welcher bis zu einer Tiefe von 15 bis 
18 m unter die Oberfläche reicht und mit der Tiefe an Stärke abnimmt. Von 
hier ab beginnt der Unterstrom, welcher, aus dem Marmara-Meere kommend, 
in den oberen Schichten zunächst in nordöstlicher, sodann in nordwestlicher 
Richtung setzt. Auffallenderweise besitzt derselbe seine gröfste Geschwindig- 
keit auch an seiner oberen Grenze und nimmt mit der, Tiefe ab. Die Beobach- 
tung auf 20m, wo ein sehr schwacher südöstlicher Strom gefunden wurde, 
ergiebt eine Unregelmäfsigkeit, welche vielleicht auf lokale Wasserwirbel zurück- 
zuführen ist; ähnlich verhält es sich mit der letzten Messung dicht über dem 
Grunde, wo das Instrument wieder eine dem Oberflächenstrom parallel laufende 
Strömung anzeigt. 
Vorschiedene andere in ähnlicher Weise ausgeführte Beobachtungen er- 
gaben das die bisherigen Annahmen bestätigende Resultat, dafs im Februar 
und März bei gewöhnlichem Wetter, bei Stille oder dem zu dieser Zeit aer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.