Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Die Stauhbfälle im Passatgebiet des Nordatlantischen Oceans, 
73 
amerika. Er kommt hier in so fern in Betracht, als die Beobachtungen der 
auf demselben verkehrenden Schiffe einen Nachweis über die Lage der west- 
lichen Grenze des Staubfallgebiets zu liefern im Stande sind. 
Nach dem so eben Dargelegiten erklärt sich das Fehlen der Beob- 
achtungen über Passatstaub auf einzelnen Stellen des Gebietes und besonders 
in unmittelbarer Nähe der Küste von Afrika auf einfache Weise dadurch, dafs 
aur wenige oder gar keine Schiffe hierhin gelangen. Wenn man dies berück- 
sichtligt, so kann eine Betrachtung der Karte I über den Afrikanischen und 
speciell Wüstenursprung der Staubfälle für einen Unbefangenen wohl kaum einen 
Zweifel lassen. Wie man sieht, nimmt das Gebiet, wo dieselben vorkommen, 
aur die östliche Hälfte der Nordatlantischen Passatregion ein. Seine Basis 
bildet die Küste von Afrika, etwa zwischen Kap Juböy und Kap Verde, 27° 
and 15° N-Br, also gerade die Strecke, wo die Sahara an das Meer stölst, und 
von hier aus verbreitet es sich fücherförmig westwärts bis nach etwa 40°W-Lg 
and südwestwärte bis zu den Aequatorkalmen in 4° bis 5° N-Br. Das Gebiet 
der gröfsten Häufigkeit erstreckt sich von der bezeichneten Küste recht in der 
Richtung, nach welcher der Passat in der Jahreszeit des häufigsten Vorkommens 
weht, nämlich nach SW bis SWzW, bie nach etwa 30° W-Lg und 10° N-Br., 
Es umschliefst die Kapverden-Gruppe, welche nahezu iu der Mitte desselben 
liegt, Als seine Grenzpunkte kann man auf dem Meridiane von 20° West, 23° 
and 13° N-Br, auf dem von 25° West, 20° und 10° N-Br annehmen. Das 
Gebiet des gewöhnlichen Vorkommens, wo Staubfälle auch noch ziemlich oft 
beobachtet wurden, hat in der Nähe der Küste uur eine wenig gröfsere 
Ausdehnung, wenigstens nach Norden hin, wo nur ein einziger Bericht eine 
höhere Breite als 25° Nord angiebt; nach Westen und Südwesten geht es je- 
doch noch ziemlich weit über die vorher angegebenen Grenzen hinaus, In 25° 
and 30° W-Lg erstreckt cs sich von etwa 23° bis 7° N-Br und reicht west 
wärts bis nach ungefähr 37° W-Lg'), Es ist demnach nichts Ungewöhnliches, 
daß der Staub vom Winde bis zu 1000 oder 1100 Sm weit landabwärts ge- 
tragen wird, und keinenfalls sind es immer blofse Spuren von Staub, sondern 
nicht selten ganz erhebliche Massen, die in dieser Kattermung von der Küste 
noch niederschlagen. Auch die Staubnebel zeigen sich so weit draufsen noch 
mitunter obenso dicht wie in der Küstennähe, Kapt. Johannsen, vom Schiffe 
„Hercules“, schildert die Luft am 17. Juni 1879 in 16° N-Br und 35° W-Lg, 
in einem Abstande von 1000 Sm von der Afrikanischen Küste als so undurch- 
sichtig, dafs kaum eine halbe Seemeile weit etwas zu unterscheiden war. Am 
Morgen dieses und ebenso des folgenden Tages wurde das ganze Schiff mit 
röthlichem Staube bedeckt gefunden. 
Jenseits der zuletzt bezeichneten Grenzen kommen Staubfälle nur ver- 
einzelt vor. Die äufsersten Punkte, wo sie den hier in Betracht gezogenen 
Englischen und Deutschen Berichten zufolge noch beobachtet wurden, sind im 
Norden 25,2° N-Br in 186° W-Lg (beobachtet am 26, September 1881), 
27,2° N-Br in 25,9° W-Lg (am 19. Januar 1882) und 26,5° N-Br in 36,1° W-Lg 
‘am 19. Mai 1879); im Süden 4,5° N-Br in 24,5° W-Lg (am 15. Januar 1866) 
und 40° N-Br in 31,9° W-Lg (am 16. Januar 1882); im Westen 40,3° W-Lg in 
15,7° N-Br (beobachtet am 17. Februar 1880 von Kapt. Lahmeyer, vom 
Schiffe „Alma“, Die zuletzt erwähnte ist die am weitesten landabwärts g6e- 
legene Position, von woher Staubfall berichtet wurde. Ihre Entfernung von 
dem nächsten Punkte der Afrikanischen Küste, Kap Verde, beträgt 1320 Sm. 
Einige Tage, bevor der Staub hier hin gelangte, am 13. und 14, Februar, hatte 
auch schon näher dem Lande, in etwa 25° W-Lg und zwischen 20° und 
16° N-Br Staubniederschlag stattgefunden. Der Wind war au diesen Tagen, 
wie auch am 17, Februar, E bis ENE 5. Verfolgt man die mittlere Richtung 
des‘ zur Zeit herrschenden Windes rückwärts, so findet man als den Küsten- 
strich, von woher der Staub wahrscheinlich gekommen war, die Gegend vom 
südlichen Kap Blanco. Von hier aus gerechnet, ergiebt sich die Entfernung 
noch etwas größer, nämlich zu 1360 Sm. 
‘) Die ungefähren Grenzen der Gebiete des häufßgsten und des gewöhnlichen Vorkommens 
:ind in Karte I mit verzeichnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.