Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Deutsche Seewarte. 
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Dezember 1885 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste. 
Luftdruck ; 1 a a 7 - — — = m ————————RH—— — A 
red. auf 0° und das Meeresniveau 
Mittet| Dat. | Max. | pat..| Min. 
Stationen 
Absolute monatliche Extreme 
Dat, | Max.| Dart. | Min, 
apa 
* 1151 
= 0E - 8.1 T 10,4 
26 08 1 9.1 17 —127| £ 4 
| E$ 25 1 7,8 35 — 74 *ı 
(MM 1.8 1 10,9 1a — 1 2| 46 - 
Go | 63 U 1 | 28 “1° 576) 501 
‚ekade, 11 —20, Dezember . 
Luft. | Tem- |Dunst- Rel. | Be- |Nieder- Zahl ba 
druck |peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag |Nieder-| st. 
schlag | Wir 
Stationen 
nd 
1: 
5 
‚Memel . . n 
Neufahrwasser. . 
Swinemünde . . . 
Wustrow. +. » 
Li 
Hamburg. . . + 
Keitum . . . . «4 
Wilhelmshaven . . 
Aorkum . . 
1618| rn 
762,7| 18 17759 744,0} 1 
763,6 | 18 | 7764 6 | Möl]| 04 
7646| 18 | 776,4 6 | 745.1] 02 ? 
7624| 19 | 775,3 4 | 7438,71 2,8 ' 
764,81 18 | 775,8 6 | 7454| 13 ; 
764,9] 18 | 776,3 4 | 748,55] 2,0 
‚ Dekade, 1.—10. Dezem’ De 
Luft- | Tem- |Dunst-/ Rel. | Be- |Nieder- Zahl bl 
druck |peratur| spann. |Feucht,| wölk. | schlag Nieder-| st, 
+ schlag | Wine 
FA 
. ‚NM 17 
® 7° MM X 37 
2 4 5376] LS WB u 24 
> pp | 6 [e: per| et | a7! cs] 30 6 | 36 
4 7 | Ü eö EN | “| 15 23 
4 | t4 7, = |_90 | £ Vf ..] Pal sg la 1 
Dekade, 21.—31. Dezember 
Luft- | Tem- (Dunst. Rel. | Bo |Nieder.| Z6hl d. Tage! 
druck |peratur; spann. Feucht, wölk. | schlag |Nieder-| st. 
. ) schlag | W” 
Memel 
Neufahrwasser | 
Swinemünde ‘Bon 
Wustrow „8: 
Kiel E 5) 
= 
Hamburg A 
Keitum 1 
Wilhelmshaven c £ 
Borkum a 
|_ 1. _Peade | 5. Dekade | & Dekade 
Windel Nord Nörg Sol Winde! 
l ord- ord- ord- | 
% Ostseo] l0s00 Ostsee 9 | 
see see see 
$ 
' 
1 
3 
4 
4 
a 
T . zn. 
Stationen 
m 
X 
% 
fr 
fe 
Memel . . . . «x 
Neufahrwasser. . . 
Swinemünde . . 
Wustrow. » + 4 4 
Kiel . . 0. 0 4. 
Hamburg. +» + «+ - 
Keitum . . . +. 
Wilhelmshaven . 
Borkum .. . + 
07 
71 
E20 
755.6 
766,8 | 1A 
768,2 12 48 
155,7 22 | 4° 
1586| 20 | 4% | 
1588! 28 | 50 X 
1,9’ 
163,2 
%62,6| 1, 
763,8 | 06 
7646| 0,6 | 4 
7622| 20 | ? 
7648| 14 | 
164,71 2° 
„..emel 
Neufahrwasser 
Swinemünde 
Wustrow 
Kiel 
Hamburg 
Keitum 
Wilhelmshaven 
Rorkum 
VE 
£ 
SE 
Ss 
SW 
Ww 
NW 
LS 
, 
S 
SW 
V 
# 
‘ 
$ 
[+ 
FE 
$ 
+ 
a 
b 
“fie 
Windrichtung, Zahl der Peobachtungen je 3 am Tage 
Winde auf 8 Richt, red. in Procenten 
Stationen 
sw) wo lnw | sine | Mittel 
Windgeschwindigkeit 
in Metern per Sekunde 
Stationen 
. 
=? 
nr 
P 
ft 
r 
fo. 
1, 
sw iwswil w Twrarw] NW |NNWw 
5x 
$. 
AR 
N IlNEI © 
N 
NNE ' 
NE 
ENE! 
Er 
SE 
ee 
£ 
SSW 
x 
a 
Pa 
Tage 
mit > 15m 
5 — u al 
Memel . . . .« 
Neufahrwasser . . . 
Swinemünde . . - 
Wustrow. +. + + + 
Kiel . 0 + + 44 
Hamburg. + + + 
Keitum . . = 4 
Wilhelmshaven . 
Borkum . . . +4 
&28 75 
.. 26 36 
153 47 1104 2? 9,66 
| 9 | 33 32 | MM 7,96 
‚61 2/38 | IM 4 | 2,88 
© 4 | 20 | 33 | 20 3 * 663 
‚5 3 | 34 | 30 6 © 698 
RR | 7137 18 | 9 
"emel 
Veufahrwasser 
3winemünde 
Wustrow 
Kiel 
Hamburg 
Keitum 
Wilhelmshaven 
Borkum 
3.—6. 10. 16, 17. 25. 27.—30. 
4. 5. 16. 25. 27.—29. 
4. 5. 16. 17. 25. 27.—29. 
4. 5. 16. 28. 29. 
3. 4. 16. 28. 29, 
} 
7 
f 
5 
e 
| 
+ 
"4 
# 
Fagesmittel der Windgeschwindigkeit in Metern per Sekunde 
12 1 4 33 | 16 17 1er 19. 1% 1 al lu 
© 
7 
| 
L 
ea Stationen 
3. 5. | 6 1% mn 
ss nn > - DA ————————————Ö————————>: 
Memel . . „u ZU jahr » | 42,10 110,98 | 18,21 [11,1 _ 6; ‘ Memel 
Nenfahrwasser. . . 72 | 7,81 | 6,26 | 5,29 | 6,48 | 3,87 | 5,69 10,65 28 5 = 2,7: 162 060 419 | 8,47 1100 | 6,95 7,73 9,82 5.14 539 Neufahrwasser J 
Swinemünde . . . 7,53 | 8,99 | 7,97 | 9,52 |13,93 | 7,06 | 6,52 | 5,08 | 7,03 | 4,00 | 69 #4... 1.4.1 | AN U | 6AE | vs un | kr 4 177 341 477 4,24| 9,82 , 712 | 7,92 112,05 [14,58 | 7,53 8,95 —Swinemünde 
Wusteow. . . 2. 10,80 |12,14 |18,82 |12,74 | 22,01 |11.49 13,02 | 6,63 |11,28 |10,52 | 6,86 | C 14 1,83 5,92 | 5,32 10.48 | 7,95 | 187 | 313 411 35° 436; 558 | &11 11469 | 7,72 |12,55 17,77 19.12 |1L34 110,78 Wnstrow 
Kiel... .. .. 908 '10,08 [10.98 |15,65 | 16,54 | 6,38 | 6,59 | 5,80 5,83 | 8,79 | 6.16 | 7,74 | 7,76 | 5.08 | 5,63 |10,13 | 8,95 | 1,80 | 83,01 2/5 187 | 2,30 | 4.17 | 6,01 [12,70 | 6,24 | 11,28 | 18,55 | 15,57 | 6,49 | 8,16 Kiel 
Hamburg. . . . . | 810 | 9,07 | 10,24 |14,15 | 16,48 | 6,05 | 5,95 | 4,98 8,49 | 6,67 | 484 | 5:21 859 549 | 5,35 | 8,92 | 9,68 | 2,48 | 448 | 4,27 | 2,78 | 2,90 | 462 | 5,03 |11,39 | 6-46 | 9,98 | 16,54 |16,98 | 8,06 |10,26 Hamburg 
Keitum . 2... .]| 6,89[| 740.| 7,88 | 15,54 |11,37 | 434 | 4,82 | 3,92 | 5,42 | 5,32 | 438 | 9,66 | 6,2 7 | 4,77 110.44 | 6,64 | 1,85 | 2,38 | 404 | 2,82 | 268 | 4,18 | 4,74 | 8,59 | 5,98 | 8,02 |16,08 112,15 | 5,97 | 7,05 Keitum 
Wilhelmshaven, . . | 860; 9,51 1469 13,65 | 4,93 3,40 | 5,92 | 6,89 | 5,73 7,40 | 6.41 | 7,69 | 7,22 4,48 | 3,83 | 9,04 | 7,32 | 0,57 | 8,73 | 3,23 | 133 | 110! 4038 | 3,27 | 9,51 | 5,56 | 8,73 |17,86 113,92 | 5,83 9,41 Wilhelmshaven 
Borkum . . . + - 10,68 12,00 |12,86 | 20,75 |18,12 | 18,79 ‚6,46 | 9,20 12,02 |12,25 | 5,08 |1196 | 9,765 | 8,25 | 7,75 | 12,96 110,33 | 3,11 | 8,29 | 6,90 | 1 Borkum 
Die monatlichen Extreme sind für das 5_rometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel mm, I ‚m, am . und 
mm, 4 ‚m. am . in Neufahrwasser 777,4mm, 11% p. m, am 18, und 743,2mm, 7b p.m. am 6, in Swinemünde mm, * ‚m. am . und mm, b ‚m. am ., in Wustrow 776,1 mm, 12% p.m. am 18. und 744,0mm, Sl a, m, am 6., in Hamburg 776,7 mm, 125 p. m. 
am 18, und 745,0mm, 7ha. m. am 6., in Keitum 775,4 mm, 12° p.m. am 18. and 742,0mm, 11 p.m. am 4., in Borkum mm, b ‚m. am . und mm, * ‚m. am . — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als 1/2 (8a, -+38p.), !/s Ga. +2p. +8p.) 
und 1/2 (Max--+ Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle 
übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet. 
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, such wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse 
erreichte, Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnils der Windrichtangen in den 
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Lurseite anzudeuten, von je zwei 6ntgegen- 
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer 
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/s des Windweges betrage, (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei anfgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des 
ganzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitte; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg. 
„4 
5, 
s 
ü * 
m 5 
HI 
+8 
RB 
? 
Die Direktion der Seewarte 
Tr Nanmavan
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.