Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Neue Rechnungsmethode für das Segeln im gröfsten Kreise. 537 
sinfachste Verfahren ist immer noch mit Hülfe einer gnomonischen Karte zu 
erreichen, indem man auf dieser Abgangs- und Zielpunkt durch eine gerade 
Linie verbindet, welche den gröfsten Kreisbogen zwischen beiden Punkten dar- 
stellt; aus dieser Karte hat man dann eine beliebige Anzahl von Puokten der 
Linie nach Länge und Breite auf die Segelkarte in Merkators Projektion zu 
übertragen und aus dieser Kurs und Distanz zwischen je zwei Orten zu ent- 
nehmen. Es ist allerdings hierzu eine gnomonische Karte erforderlich, und das 
Fehlen derselben ist der gewöhnliche Grund, dafs diese einfache Methode keine 
Anwendung findet, 
Eine neue vereinfachte Rechnungsart, welche bisher noch wenig Oder 
gar nicht bekannt und von dem verstorbenen Hydrographen Zescevich her- 
rührt, wird von Herrn Prof, Gelcich in den „Mittheilungen aus dem Gebiete 
des Seowesens“, No. 1X und X 1886, publieirt, Dieselbe hat den Vorzug der 
Einfachheit und Zeitersparnifs im Rechnen, schliefst die Möglichkeit eines 
Fehlers in den Vorzeichen aus und ergiebt direkt die gewünschten Punkte 
nach Länge und Breite, ohne vorherige Bestimmung von Hilfswinkeln, von 
Knoten- oder Scheitelpunkten. Die Ableitung der zur Berechnung dienenden 
Formel von Gelcich ist nach seinen Angaben etwas anders gewählt, als die 
arsprüngliche von Zescovich. Wir werden der ersteren hier folgen. 
{AL 
Es sei A der Abgangs-, B der Endpunkt, AB der zwischen beiden Punkten 
gelegte gröfste Kreisbogen, P der Pol, @o die Breite von A, 1 die Breite 
von B, AP also gleich 90-—go, BP = %0—gı1. Man halbire die Längendifferenz 
APB = 4 durch den Meridian PC, und nenne / PCB = x, PO = y, AC=b 
and BC == a, dann ergiebt sich aus Dreieck PBC: 
1) singı = cosycosa + sin y sin a cos x 
2) cosa = cos y sin gı + sin y cos gı cos ad. 
Setzt man den Werth für cos a nach Gleichung 2 in Gleichung 1 ein, so 
erhält man nach einigen kleinen Umformungen: 
sin gı 8in Y = COS y COS gı COS !/2,4) + sin a cos x, 
and durch cos &1 dividirt: 
Ba 1 sin a cos x 
. hang ı 812 Y = 608 y c08 ı4} sc u 
und aa Pina _ sin Jod) ist, 
O8 gı 8in x 
3) tang gu siny = 608 y 008 1/24 -+ sin 1442 cotg X. 
Ganz entsprechend erhält man aus Dreieck APC: 
s lang po sin y = 008 y C08 !/s.4) + sin Ya.) cotg (180—x), 
dder: ; 
4) tang gosiny = cos y cos Yı4i — sin Val cotg x. 
Ann. d, Hydr. ofo., 1886, Heft XI.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.