Strömungen in den Westindischen Gewässern.
535
1,0225, welches hier gleichzeitig der Stromgrenze entspricht, Mitte Juni in 43m,
TE Juli in 41,5 m, Ende Juli in 40,5m und Ende August in 34,7 m Tiefe.
Diese Schwankungen scheinen in einem gewissen Zusammenhange mit denjenigen
des Wasserstandes im Schwarzen Meero zu stehen, und zwar so, dals dem
Maximum des Wasserstandes die niedrigste Lage der Grenze entspricht.
Je höher der Wasserstand im Schwarzen Meere wird, desto geringer ist
die Druckdifferenz in der Tiefe zwischen dem Schwarzen und dem Marmara-
Meere, desto schwächer mufs infolge dessen auch der Unterstrom und desto
tiefer seine obere Grenze sein, während gleichzeitig der Oberstrom am stärksten
wird und sich weiter nach der Tiefe hin ausbreitet.
Strömungen in den Westindischen Gewässern.
Innerhalb der Westindischen Inseln wurden an Bord der Oestr.-Ung.
Korvette „Zriny“ in der Zeit vom 12. November 1885 bis 13. Februar 1886
folgende Strombeobachtungen angestellt.!)
Strom
Datum
1885
12. Nov.
21.
29
24.
25.
27. =
1. Dez.
3.
5.
7.
7.
m
9.
al.
22.
2.
26. u. 27,
Dez.
08.
29,
30.
Position
Nördlich von Tobago-I.
Zwischen Tobago-I. und Dragons
Mouth
20-—25 Sm südlich von Barbados
bis dicht unter die Insel
Zwischen Barbados und St. Vincent
Zwischen Bequia und St. Vincent
4—5 Sm westlich der Insel St.
Vincent
Zwischen St. Vincent und St. Lucia
Zwischen St, Lucia und Martinique
Zwischen Martinique und Dominica
Zwischen Dominica und Marie
Galante
8—4 Sm südlich von Grande Terre
Zwischen Desirade und Antigus
3—5 Sm südlich und westlich der
Insel Antigua
Zwischen Antigua und Nevis
Zwischen Saba und St. Thomas
In der Mona-Passage zwischen den
Inseln Desecheo und Mona .
Von der Insel Mona bis 35 Sm süd:
lich der Stadt St. Domingo
Südlich der Insel San Domingo:
Zwischen
17° 24’ N-Br und 17° 6 N-Br
70° 48° W-Lg 71° 24‘ W-Lq
Zwischen .
17° 6' N-Br und 17° 12‘ N-Br
71° 24’ W-Lg 71° 54 W-Lg
Zwischen
17° 12 N-Br und 17° 12‘ N-Br
71° 54’ W-Lg 72° 48° W-Lg
Zwischen
17° 12‘ N-Br und 17° 54‘ N-Bır
72° 48‘ W-Lg 74° 6' W-Le
Wind
EB 0—2
Stille
S-lich 0—1
NE 1—2
E-lich 2—3
ESE 2—3
E 1—2
E 0—1
NNE 0-1
E 2-3
NE 1—2
E 2—6
E 0—1
ENE 2-3
E 2—4
ENE 2—3
E 4—5
ENE 3—5
NE 6—38
NE 3—6
NE 4—8
SW 23
2—5
94
E
E
1—
E 1—4
Richtung
NW
WNW
WNW
NNW
NNW
NWzZN
NNW .
NzW
W
WzNIAN
NW
NW
A
NW.
SW
NWZW3LW
SWLW1LW
SzW
sw
Ge-
schwin-)
digkeit
Sm D.?
0,5
12
1,09
0,55
0,9
0,4
1,53
0,3
D,5
0,6
2.6
0,6
0,3
1.62
9.9
0.4
0,14
0,55
068
Bemerkung
13"
Am 23.24.
2. Dezember
hatten S-liche
Winde
geherrscht.
Er
er WU
A“
ı}y „Aydrographische Nachricht“, Pola 1886, No, 82.