Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

ZN 
} 
Navigirung an der Küste von Upolu und im Bismarek-Archipel. 
Innerhalb des Nusa-Fahrwassers wurden nur uoregelmäfsige Strömungen 
beobachtet, die stärksten jedesmal südlich der Insel Delolawail. Beim ersten 
Passiren mulste der „Albatrofs“ mit Voll-Dampf von den Riffen abfahren, 
il. Wind und Wetter. Der Nordwest-Wind, der in dieser Jahreszeit 
stehen sollte, hat nur insofern vorgeherrscht, als andere Winde von neunens- 
werther Dauer nicht aufkamen. Der oben erwähnte östliche Wind setzte am 
letzten Tage ein. Sonst hat er nichts weniger als den Charakter eines kräftigen 
Monsuns gezeigt. Vorherrschend waren Windstillen und schwache unterbrochene 
Luftströmungen; als gute Briese wehte er nur an 15 Tagen. 
Das Wetter war im Allgemeinen regnerisch, Es regneto in Neu-Mecklen- 
burg au 13 Tagen von 15, in New-Pommern au 15 Tagen von 27. Io Matupt 
soll in dieser Jahreszeit Regel sein, dafs es Vormittags klar, Nachmittags be- 
wölkt ist. 
12. Barometer und Thermometer. Auffallende Schwankungen wur- 
den nicht beobachtet, wie denn auch das Wetter im Durchschnitt als gleich- 
mäflsig bezeichnet werden mufß. Die täglichen Schwankungen betrugen: Baro- 
meter 2,2 mm, Thermometer 2,5° C.; Maximum des Barometers 764,8 mm, des 
SE 31,2° C.; Minimum des Barometers 758,2 mm, des Thermometers 
26,0° ©. 
Notizen betreffend die Navigirung an der Küste von Upolu, Samoa-lIn,, 
auf der Reise von Jaluit nach dem Bismarck-Archipel, und in letzterem. 
Während des Aufenthaltes in Apia und einer Fahrt an der Küste von 
Upolu hat das Kreuzer-Geschwader, Geschwader-Chef Kontre-Admiral Knorr, 
in navigatorischer Beziehung folgende Beobachtungen gemacht: 
I, Das auf den Karten XII 164 und 164a, „Ann. d. Hydr. etc,“ 1879 
Heft XII, angegebene „Weile Haus“ zwischen der „Katholischen Mission“ und 
dem „Weifsen Kreuz“ war nicht sichtbar und soll nicht mehr exiatiren, 
9. Auf der Karte XIX 1648 und danach in der Britischen Admiralitäts- 
Karte 1730 (XII 162) ist in der Peilung „Katholische Kirche SSW, 0,3 Sm 
ab“, eine Tiefenangabe von 7m resp. 3 /4 Faden eingetragen, welche nicht 
richtig ist. Die Zahl 7 ist irrthümlicherweise zu weit rechts gesetzt, sie soll 
neben der links davon verzeichneten Zahl 13 stehen und diese Stelle mit 13,7 
bezeichnen. 
3. Die auf der Karte XII 162 (Br. K. 1730) 4 Sm in NNO von Manono 
eingetragene 7 Faden-Stelle wurde, obwohl 5. M. S. „Bismarck“ sich läugere 
Zeit in den bezüglichen Peilungen (Objekte: Apolina und Berg Tofua) auf- 
hielt, nicht gefunden. Die Lothungen ergaben vielmehr für 
Apolina-Nordhuk 5WzW1/4W bis SWzW"'/8W 
Berg Tofua S0z0*/s0 bis S0z0'hL0 
zwischen 47 uud 38m. 
4. Die kleinen Inseln in der Nähe von Manono und Apolina sind in der 
Karte XII 162 ungenau wiedergegeben; auch fehlt eine zwischen Upolu und 
Manono gelegene Insel und ein dort befindlicher Felsen gänzlich. Von wesent- 
lichem Interesse sind. diese Objekte indefs nicht, da sie, mit Ausnahme der- bei 
Upolw liegenden Insel, sämmtlich von dem Upoluw und Manono gemeinschaft- 
lichen Riff mit umschlossen werden, . 
__ 5...Die Südostecke von Savaii, die Halbinsel Tofua, gleicht, von Ost- 
nordost. his Nordost gesehen, ‚vollkommen einer Insel (vgl. diese Annalen 1876 
Seite. 454) ‚und wird daher leicht: mit. ‚Apolina: verwechselt. Manono wmarkirt 
sich bereits als Insel, ehe es von dem gehr flachen Küstenstrich bei. Salafıata 
frei ist, da letzterer Punkt noch unter dem Horizont liegt, während Manono 
schon über demselben hervorragt. | 
Am 15. Mai d.. JS. verliefs das Geschwader Apia und steuerte, die Zilice- 
und Cülbert-Inseln an Backbord lassend, auf die Marshall-Inseln zu, woselbst 
am 28, Mai im Hafen von Jalwit geankert wurde,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.