514
Wasserstandsmesser,
zwei suceessiven Registrirungen, deren Intervall 5 Minuten sei, ertheilt, Auf
dem Cylinder ist eine schneckenförmige Spirale CC“ von Kupfer augebracht,
welche um den Cylinder eine halbe Windung macht. Von dem Punkte C, wo
die Spirale beginnt, läuft eine rechteckige Kupfer-Lamelle CC’ aus, welche
ebenfalls auf dem Cylinder, und zwar parallel mit dessen Axe, befestigt ist.
Der obere Rand der Lamelle CC’ und die Schneide der Spirale CC“ sind von
Platin oder Silber. Die Breite der Lamelle ist gleich der Höhe der Spirale.
Ihre Länge CC‘ ist gleich der Maximalbewegung der Stange BB’, würde also
nach dem oben angeführten Beispiele gleich 20cm sein, Findet der tiefste
Wasserstand statt, so berührt der Index B‘C den gemeinschaftlichen Punkt €
der Spirale und Lamelle.
Die Axe des Cylinders K ist parallel der Stange BB’, und die Spitze
des Index B‘C mufs bei jeder Umdrehung des Cylinders erst die Lamelle CC’
und dann die Spirale CC“ berühren, wodurch jedesmal das Schließen eines
elektrischen Stromes herbeigeführt wird.
Während der Dauer des niedrigsten Wasserstandes berührt der Index
alle 5 Minuten den Punkt C; bei einer Höhe x des Wassers, welcher die
Stellung Be des Index entsprechen möge, berührt er bei jeder Umdrehun
zuerst die Lamelle in e und dann die Spirale in d. Die Höhe x ist PrOpSEHCUM
dem Zeitintervall t zwischen den Kontakten 6 und d. Da sich die Indexspitze
zur Zeit der gröfsten Wasserhöhe H in €‘ befindet, gilt die Proportion:
(1) CC‘;Ce = Hıx,
and da CC‘ und Ce proportional den Bögen sind, welche die Punkte C” und d
beschreiben müssen, um nach (€ resp. e zu gelangen, so hat man auch:
(2) CC‘“:Ce = arc CU’C:;aro de,
Befindet sich die Indexspitze in C’, so wird das Zeitintervall zwischen
den Kontakten €‘ und C“ = 2,5 Minuten, und da die Bögen de und CC
proportional den Zeitintervallen sind, so hat man:
(3) arc de: arc CC — 6:25.
Aus Proport, (1) folgt:
Ce
x = Ka
Aus
{2} und
3):
Co_ ©
CC‘ 95
folg uch:
x= H. 5%
Diese Gleichung sagt, dafs die Höhe des Wassers gleich der ange-
zommenen Maximalhöho H derselben multiplicirt mit 5% ist, ist in Minuten
Ausgedrückt.:
a Der Registrirapparat. (Fig, 13 u. 14.) I
.. , ‚Derselbe- besteht aus. einem Uhrwerke, welches sich in. einem. rechteckigen
Gehäuse yy‘ befindet 1... En ya nn ;
‘Das ‚Uhrwerk: ertheilt: gleichförmige Bewegungen: $ ug
„1... .Dem Cylinder E,. welcher eine Umdrehung in der Hälfte der Zeit,
welche der. Cylinder K-(Fig. 15) zu einer-solchen gebraucht, vollendet. Ist die
Umdrehungszeit... des. ersteren. also; ==. 5 Minuten, so ist ‚die des ‚letzteren
ll 'Minuten. A 8ER . : a. {
2; Der Scheibe .L, ‚deren Umdrehungszeit beliebig sein kann... Es sei
dieselbe beispielsweise == 1.Stunde.
3., Dem Cylinder.G,.weleher in.6 Stunden eine Umdrehung macht. -
Auf ‚dem .Cylinder E..ist. eine schneckenförmige Spirale FF‘ befestigt,
welche eine vollständige ‚Windung um den. Cylinder macht, V”“ ist eine Rolle,
mit Tuch ‚überzogen, das ‚mit. telegraphischer. Tinte gesättigt ist. und so die
Spiralenschneide während der Umdrehung des Cylinders E mit Tinte. färbt,