Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Kleine Notizen, 
503 
Wenn die Barre für kleine Boote unpassirbar ist und der Lotse sich 
entschliefst, dieselbe mit einem gröfseren Boote und stärkerer Besatzung zu 
passiren, so sind 5 Pes. pro Mann und außerdem 10 Pes, für das Boot zu ent- 
richten, falls der Lotse dem Tarife nach nicht mehr zu fordern hat. 
Innerhalb des Hafens können die Schiffe beim Vertäuen und Ausbringen 
von Kabeln ihre eigenen Boote benutzen, wenn nicht das Wetter die Hülfe 
des Lotsenbootes oder eines andern Fahrzeuges nothwendig macht. 
9. Ueber die Strafse von Santa Catharina,!) Brasilien, berichtet 
der Kommandant des ÖOesterreichisch-Ungarischen Schiffeg „Albatros“, Kory.- 
Kapt. Müldner, Folgendes.?) 
Ankerplatz. Für Schiffe mit weniger als 3 m Tiefgang empfiehlt sich 
der Hafen van Desterro sowie die beiden '/s Sm Nord und Süd davon ge- 
legenen Ankerplätze; Schiffe von 3 bis 7m Tiefgang können in beiden Theilen 
der Strafse auf etwa 8 Sm von Desterro ankern. Der beste, 7' Sm nördlich 
der Stadt gelegene, im Segelhandbuche nicht erwähnte Ankerplatz für Schiffe 
letztgenannten Tiefganges ist zwischen Raton Grande und der Spitze Sambaqui 
unter den Peilungen: 
Fort Raton Grande . . 0.0.0000. WSWILW 
Nordende von Raton Pequeno . SSWYsW 
Spitze !hota . . 2. 4 5S0?/40. 
Dieser Platz empfiehlt sich besonders wegen seines schlammigen Grundes 
und bietet bei Nordwinden gegen die in den Kanal brechende See Schutz, 
Beste Vertäuung zwei Anker Nord—Süd. 
Winde. Im Januar herrscht NE bis N in der Straße vor und erreicht 
Nachmittags die Stärke 5. 
Strömung. Während des Aufenthaltes des „Albatros“ beobachtete man 
eipen südlichen Ebbstrom von einer Geschwindigkeit bis 0,9 Kn und einen nörd- 
lichen Fluthstrom mit einer Stärke bis zu 0,4 Kn, der nur bei Windstille oder 
leichter Briese auftritt. Die Fluthhöhe betrug 1,8 bis 2,7 m. 
Landverkehr. Der Bootsverkehr mit Desterro ist für tiefer gehende 
Schiffe der grofsen Entfernung halber sehr schwierig und besonders die Fahrt 
von Desterro zurück, wegen des meist entgegengesetzten Stromes, der See und 
des Windes sehr langwierig. Fast längs der ganzen Küste von Santa Catharina 
ist man gezwungen, beim Anlegen entweder felsige Stellen aufzusuchen oder 
mit dem Boote auf sandigen Stellen aufzurennen, Bequeme Landungsstellen 
giebt es nur auf 3,5 Kabig. nördlich der Spitze I/ihota, für Boote mit weniger 
als 1m Tiefgang, dann an der Ostseite der Insel Raton Grande, woselbst bei 
Hochwasser 1,5 m Wasser ist, und endlich an der NW-Seite dieser Insel unter- 
halb des Forts; dieser Platz ist aber nur bei Hochwasser benutzbar. 
Die Anlegeplätze in Desterro selbst sind auch nur. spärlich. Außer 
einem Holzdamm mit 2 m Wasser am Kopfende findet man hier keine bessere 
Anlegestelle. Dämme und Quais sind längs des sandigen Ufers nicht vorhanden, 
Durch Desterro führen zwei Telegraphenlinien, eine geht von Rio de 
Janeiro aus über Santos, Paranagua, Desterro und Porto Alegre und trifft mit 
jener von Montevideo und Buenos Ayres zusammen, die andere gehört zur süd- 
lichen und längsten Abtheilung des Central-Telegraphennetzes von Brasilien, 
Docks sind nicht vorhanden. Ein Kohlenlager existirt für die Brasilianischen 
Küstendampfer, eines für die wenigen hier anlaufenden Englischen Dampfer, 
beide nur mit wenig Kohle, deren Preis (Cardiff) 80 Frances in Gold beträgt, 
ohne Lieferung an Bord. Die im Segelhandbuche erwähnte Kohlenniederlage 
auf Raton Grande besteht schon seit Jahren nicht mehr. Gutes Quellwasser 
findet sich nördlich der Zihota-Spitze. 
Das Klima ist im Allgemeinen sehr gesund; der hier stets herrschende 
Seewind kühlt die Luft so ab, dafs man selbst im Hochsommer nicht viel von 
der Hitze leidet. 
10) Flaschenposten. a) Von S. M. Kr.-Freg. „Bismarck“ wurde auf 
der Reise von Sidney nach Auckland am 24. März d. J. um 12% Mittags in 
33° 40‘ 30” S-Br und 161° 4‘0” O-Lgy eine mit Sand beschwerte Flasche über 
ty South America Pilot, Part I, 1885, S. 156. 
?) Hydrographische Nachricht, Pola 1886, No. 38, 
Ann. A. Hydr, ete., 1558, Heft XL
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.