Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Karte der Kei-Inseln. — Temperaturmessungen in der Formosa-Strafse etc, 491 
Karte der Kei-Inseln, 
Den Annalen des Jahrganges 1875 No. 13 und 14 ist eine Kartenskizze 
der in der Arafura-See gelegenen „Kleine Kei-Inseln“ beigefügt, welche nach 
den Aufnahmen der diese Gruppe im Jahre 1872. besuchenden Italienischen 
Korvette „Vettor Pisani“ von Guido Cora entworfen ist, sowie einige die- 
zelbe begleitenden Angaben nach dem Berichte des Kommandanten des genannten 
Schiffes, Graf Lavera di Maria, 1874 wurden die Inseln von der Englischen 
Korvette „Challenger“ besucht und wurden nach den Berichten derselben die 
dürftigen Segelanweisungen etwas vervollständigt. 
Eine Karte der ganzen Inselgruppe, aufgenommen und angefertigt von 
dem Kapitän Adolf Langen, wurde der Kaiserlichen Admiralität von der 
Firma J. J. Langen & Söhne in Köln, welche auf den Inseln verschiedene 
Handelsniederlassungen gegründet hat, zur Verwerthung und Publikation ein- 
eschickt. Dieselbe ist auf der diesem Hefto beigegebenen Tafel 17 enthalten. 
Bin kürzlich erschienenes Werk von Joh. G. F. Riedel, „De sluik-en kroes- 
harige Rassen tusschen Selebes en Papua“, ’s Gravenhage, Martinus Nijnoff, 
1886, enthält auch eine Karte der Kei-Inseln, welche, dem Vorworte nach, nach 
seinen eigenen langjährigen Beobachtungen, Erkundigungen und Aufnahmen 
zusammengestellt ist; dieselbe ist ebenfalls auf der Tafel 17 wiedergegeben. 
Ein Blick auf beide Karten zeigt eine solche Verschiedenheit in der 
geographischen und gegenseitigen Lage, in Gröfse, Form und Nomenklatur der 
Inseln, dafs ein erfolgreiches Verarbeiten beider zu einem Gesammtbild nicht 
möglich war, dagegen erschien es von Interesse, beide in gleichem Mafsstabe 
neben einander zu stellen. 
Temperaturmessungen des Wassers in der Formosa-Strafse 
und im Kuro-Siwo. 
S. M. Kr. „Nautilus“, Kommandant Korv.-Kapt, Rötger, hat auf der 
Reise von Hongkong über Futschau nach Nagasakt Ende April d. J. regelmäfsig 
alle vier Stunden die Temperatur des Wassers an der Oberfläche gemessen, 
and sind diese Beobachtungen in nachstehender Tabelle zusammengestellt, gleich- 
zeitig der beobachtete Wind, die Lufttemperatur, die durch die Differenz des 
abservirten und gegifsten Bestecks ermittelte Stromversetzung, sowie das spe- 
cifische Gewicht des Wassers an der Oberfläche in derselben aufgenommen. 
Während gleich nördlich von Hongkong unweit der Küste die Wassertemperatur 
sich gleichmäfsig auf 21°C. hielt und gleichzeitig ein nach Nordwesten setzen- 
der Strom konstatirt wurde, fing am 23, April Mittags in der Formosa-Strafse 
die Temperatur an, rasch zu fallen und erreichte am 25. um 4% Morgens, als 
das Schiff sich weiter von der Festlandsküste entfernt hatte und ungefähr in 
der Mitte der Straße stand, seinen niedrigsten Stand von 10,5° C.; mit der 
darauf folgenden Annäherung an die Küste nahm sie wieder schnell zu, und 
zwar in acht Stunden um 12°, von 10,5° auf 22,5°, ging jedoch am folgenden 
Tage, am 26. April, wieder auf 15° herunter. Es scheint hiernach in der Mitte 
der Strafse eine kalte Wassermasse sich zu bewegen, während das warme 
Wasser mehr an der Festlandsküste sich hält, Grenzen oder eine gewisse 
Regelmäfsigkeit läfst sich aber aus diesen Beobachtungen nicht herleiten, zumal 
auch die Stromversetzungen hierfür keine Erleichterung gewähren; während 
nämlich zuerst im warmen Wasser eine Versetzung nach NW stattfand, wurde 
in. der Zeit, wo das Schiff sich im kalten Wasser befand, ein nordöstlicher und 
darauf vom 25, bis zum 26. April im warmen Wasser wieder ein südwestlicher 
Strom konstatirt. Dasselbe ist der Fall auf der Strecke von Futschaw bis 
Nagasaki, und hat sich S. M. Kr. „Naufilus“ hier scheinbar an der westlichen 
Grenze des Kuro-Siwo bewegt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.