Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Wasserstandsmesser. 
In der hierdurch .bewirkten neuen Stellung der Rolle J läßt man die Scheibe M 
wieder einer bekannten Sekundenzahl zz entsprechende Umdrehungen machen 
and erhält bezüglich vor und nach dieser Umdrehung von M die Ablesungen as 
und a4 an der Rolle J. Nennt man die den beiden Ständen der Rolle ent- 
sprechenden m: my und mg, 80 hat man nach Gleichung (1): 
m = "ZU and m = ec 47 
Zı Zi 
Ba ist aber mı—mı = 1], daher: 
1= © = — +7) 
a 2a Z1 ) 
hiergus: 
469 
1 
u, 
FA Zi 
Hat man die Konstante oc für beide Rollen J gefunden, so ergiebt sich 
ebenfalls die Gröfse, um die die Rolle J rechts konstant größere Angaben für m 
liefert, als die Rolle links; man braucht nur mit Hülfe der für beide Rollen J 
zefundeuen Konstanten c gleichzeitig ein m, wie es beide Rollen geben, zu 
berechnen, indem man die Scheibe M mehrere Umdrehungen machen läfst. Die 
Differenz der beiden so gefundenen m ist natürlich dieser konstante Werth, 
Für das Instrument, welches seiner Zeit in London ausgestellt war, ist 
Folgendes ans den, wie angegeben, gemachten Versuchen berechnet, entsprechend 
Gleichung (I): 
für Rolle links: 
ür 
Aolle rechts: 
Mm = 
8656.632 2721 Meter, 
m =— 8655,983 8 Meter. 
Die eine Rolle giebt konstant 1,32517 Meter mehr an als die andere, 
Die einzige bei dem Apparate auszuführende Korrektur ist die folgende, 
Es ist nöthig, dafs die Axe der Rollen ihrer Bewegungsrichtung über die Glas- 
scheibe M hin parallel sei, denn 6s soll nur eine Bewegung der Rollen durch 
die Drehung der Scheibe M und durch keine anderen Ursachen bewirkt werden. 
Man untersucht dies, indem man bei festgestellter Scheibe M die Rollen über 
dieselbe hingleiten läfst, wobei sie sich nicht drehen dürfen. Es könnte auf 
den ersten Blick scheinen, es sei auch nöthig, dafs die Rollen J durch den 
Mittelpunkt der Scheibe M gehen. Dies ist aber nicht erforderlich und allein 
aus rein praktischen Gründen eine Annäherung an diese Lage zu wählen. Eine 
Abweichung seitwärts verursacht keinen Unterschied in der Ablesungsdifferenz, 
wie sich folgendermafsen beweisen lälst. 
In der Lage I, Figur 3, ist die Drehung der Rolle: 
pqd = ade. 
In der Lage II ist die Bewegung der Rolle der mechanischen Einrichtung 
wegen nicht etwa nm, sondern mo. Es ist aber: 
mö = Nm cos y 
® 
CO8y=— —, um = aid 
ar 
folglich: 
R — 
mo == ad =— adgp = pa, 
wie oben, 
Wesentliche F-ehlerquellaı sind bei guter mechanischer Ausführung aufser 
den genannten nicht im Apparan vorhanden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.