Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat September 1886 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste.
TU Gatiraek pamperate \ net 1 sam nn ) Ned
red. auf 0° und das Meeresniveau Temperates Dunstspannung . Relative Feuchtigkeit Bewölkuhg Niederschlag
Mittel | Dat. ] Max. | Dat. | Min. 8 | ah | gb | tägliches | Mitte? ı Absolute monatliche Extreme ch tape | gh | ah | gh Tal 8h | ah | Sh [nase 8b am. 80p. m. Summa
_ Max, | Min, - "Pag, | Dep ] Min -
76187 16 ER 90 x ; | t . Memel
762,7 | 16 ge un al a0 5 | 481: 8 F 1 f 4 Neufchrwasser }
763,0| 16 | 7755| 21 7496] 140 |. 194 |112 | 15,0 29,2 24 34,164 . | LH | ie wo . nn ; Swinemünde u
763,2| 16 | 776,2| 21 | 7506| 138 17 146 ‚188 | 11,5 | 14,8 N 26,7 24 36 | 97 | £9 |10.0 | 99 | °1 | 64 | 38 | 74 | 55 | £ 1% 4, 54 . Waustrow -
763,5 | 16 | 776,0| 21 | 7519| 128 | 16.5 | 136 34,7 | 10,7 | 18,9 1 |270 22 26 110,2 | 10,6 | 10,1 | 10,3 | 90 | 72 | 84 | 82 | 47 | 47T | 4Dd | &6 | 2° 383% ı X” Kiel EC
| SE
7634| 16 | 7758| 21 | 7517| 1385 | 1%0 | 16,3 | 197 | 117 | 156 2 | 288 24 41 | 9,9 | 10,2 | 10,1 |10.1 | 83 | 61 | 72 | 72 | 85 | 51 | 8:7 | 411 29 | 14 | 43 | Hamburg TS
7628| 16 | 7762| 21 | 7525| 140 "71 | 140 | 18,0 | 111 | 145 1 |260 28 49 110,1 | 104 | 10,0 | 102 | 82 | 69 | 82 | 78 | 54 | 48 | 41 | 43 | 19 | 10 29 | Keitum ie
763,5| 16 |9776,0| 21 | 7524| 142 | .03 162 191 | 121 | 153 2 29,9 9a FR. 101 |100 |10,3 | 10.1 | SL | 68 | 77 | 74 253 | 44 | 30! 36 | 33 | 9 52 | Wilhelmshaven GE
1684| 16 775,7) 21 | 752,9] 153 | 176, 15,1 185 125 156 11275] © |! — „9 | 48 511 48 | 27 | 9? |_30_] Borkum
___ 4. Dekade, 1.—10. Septemt- a Dakade 11-70 stem an 1. Dekade | 2. Dekade | 3. Dekade |
"m " n | . , "Winde Winde’
at Tem- |Dunst-| Rel, | Be- [tier Zahl da P Luft- Tem- Dans Rel. 8 Be- Dioden Zahl 4. Tag x Osts [or Osts (Nord 0; on 0% ‘
druck |peratur| spann. |Feucht.] wölk. | schlag er st. druck |peratur! spann. |Feucht.| wölk. | schlag N st. ° WO ya 1 © see A606 see /
schlae | W-— schlag Wi-
Stationen
Sl
=?
Ef
55
Dr
Memel . . . 1.4
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . .
Wustrow. . . . 4
Kiel 0.0. + 80
Hamburg. . .
Keitum . . . .
Wilhelmshaven , .
Pavkum + 1 x
Stationen
5
4
vr
2
Memel . . 4.4
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . .
Wustrow., . 2...
Kiel . . 0.0...
Hamburg. . . . +
Keitum . . . +4
Wilhelmshaven . .
Borkum . .
7645| 17,8
764,7 19.1
763,9| 190 .
763,8 | 18,3 | 1% | a. 5
763,8 | 17,9 | 128 | &1 | 29 | 23
763,6 | 20.2 | 128 | 7ı * 82 | 11€
762,81 17,7 1129 | # 271 5
163,2 | 194 1129 | 5%. 28 | 20 4
768,11 19.2 1383 1 81 13871 38 ‘
1 1
765,6 | 13,9 | 12,0
166,4 | 15,4 9)
766,6] 15.2 do
766,9 | 14,8 951] CC at
767,4 | 13,6 93 | 79 | 38
766,8 | 15,1 92 | 67 | 28
766,7 | 14,0 9,2 7 | ht
766,9 | 14,8 | 8,9 | 68 | 1:8
766,8 | 14,7 “5
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen je 3 am Tage
5,91
an
7587|:
1589| 5
759,4 | 10%
75881 1:5
726
760,2
AA
Memel
Neufahrwässer
Swinemünde
Wustrow
Kiel F
Hamburg
Xeitum
Wilhelmshaven
Borkum
=
z „ON,
Ü 0 | E En
# 1 % 0 SE “GO
8 [a8 | 1 9141| 8 1”
swil 9 | et 12 17 | 29 | SW
w | 17 ‚2 I > 33 | 28 | W |
NW | 18 | 18 | NW
Stille 7 5 4 ' Stille
C
1
0
8 | 3
0)
SB 1
© | f 21 . 4
0m | 00 | 94 ı 4
0661 58 © 183
9 171] 24 | 7 1 8
Fr
13,0
x
wurd
Winde auf 8 Richt. red. in Procenten
"Sa
Windgeschwindigkeit
in Metern per Sekunde
Tage
mit = oder > 15m
17. 28, 29. Memel
— Neufahrwasser | 7“
28. Swinemünde 1,
28. 29. Wustrow EL
28. Kiel nE
2
27. 28. | Hamburg vo
97. Keitum
? Wilhelmshaven
im, an em 77 7) 7orkum
Stationen
N
NNE' NR NE
KO
SE
Ser |
Ss |sew
sw wer
w Iwrnw| NW Inaw
+
NW
Mitte!
fr.
<
Memel . . .
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . .
Wustrow. . . 4
CC
Hamburg. . . .
Keitum . . . . +4
Wilhelmshaven . -
Borkum . .
8 | 1
/ a 1°
Fl
1 = “ | 16
173 il IP
15 11 11 1
; 20 20 7 10
' 27 14 14 7
' 21 17 9 7
| E - 19 14 8 | 1
4 m < 4 zu
R
Er
4,8:
4,30
4
$
©
za
{
4
10 | # 4 7 8 6 4
-6 t - 2 8 6 117 | 4 a
CC 6 r 5 2 | 13 | 12 | 10 | 20
| + "r > 7 8 4 10 | 1 “s
Tamagmitte] 46- Windeaechyi- ira) 7 an 7 bw
f
nn
Er
4
| sl,
6
'
Stationen - es — 3 Stationen
De < 8 1 9. 10. 9. 3 | a8 | 4 15. m | zu. | 29, | 99 ; *
ı ; a : ı AA AA A EA nr —————— 1
Memel” + | {0u ‘| 2,627 8,43 | 8,96’) ZE7 | . 00, EI | 192 | 6,901 | 159] 3,62] 2/77 | 2.66 | 3,03 | 7,70 | 3,56 | 10:28 | "16 | 4,90 [ 207 | 6,75 | 6,58 | 3,22 | *42 | 3,53 | +4 7,63 [13,40 [15,45 | 6,98 Memel he
Neufahrwasser. . . 1 1928| 231] 216 | L70 | L71 | 1,56 | 1,78 | 235 | 2711 229] 2,73 |] 164| 144 | 248 | 5,02 | 5.20 | 4,48 | 5,58 | 3,944 | 1,99 | 3,99 | 5,13 | 3,36 | 3,81 | 2,19 | 2,23.| 3,26 | 7,38 | 5,29 0,94 Neufahrwasser 3
Swinemünde . . .' 2,76| 4,77 | 4,56 | 3,07 | 2,40 | 2,63 | 2,45 4,94 | 3,85 | 4,60 | 3,20 | 2,63 | 2,62 | 4,68 | 6,80 | 4,96 | 4,36 | 431 | 6,39 | 6,35 | 5,27 | 5:52 | 3,47 | 2,68 | 413 | 3,253 | 6,68 | 9,76 | 5,66 | 6,94 Swinemünde ;
Wustrow. + . + « | 8,21 | 3,31 | 3,66 | 1,65 | 2,28 | 3,15 | 1,68 | 3,57 | 5,49 | 5,88 | 2,85 | 2,35 | 2,11 | 2,72 | 8,52 | 2,60 | 6,92 | 3,45 | 468 | 5,38 | 8,18 | 6,20 | 3,32 | 2,81 | 4,68 | 3,7” | 8,02 113,16 | 9,33 | 10,60 Wustrow ©
Kiel... 2..." 3415| 413 | 438 | 259 | 261 | 461 | 3,56 | 3,23 | 6,93 | 6,09 | 2,52 | 4,16 | 2,33 | 3,70 | 5.12 | 242 | 3,01 | 2,89 | 4,32 | 3,24 | 4,43 | 452 | 2,75 | 2,60 | 5,23 | 3 8,93 | 9,28 | 6,31 | 8,19 Kiel SE °
Hamburg. . .. . 1208| 2,74] 5,25 | 2,84 | 414 | 443 252 463 | 6,77 | 4,68 | 8,44 | 3,32 | 2,02 | 3,74 | 6,86 | 3,35 3,26 3,49 | 5,60 | 4,70 460 | 5,16 | 4,01 4,05 / 4,98 38,75 |10,01 |12,21 8,74 | 8,90 Hamburg “al
Keitum . . .. | 2280| 8,78 | 5,20 | 1,43 | 3,05 | 3,50 | 3,76 3,22 | 7,95 | 7,04 | 2,18 | 7,05 | 3,48 | 3,20 | 6,65 | 110 | 214‘ 2,48 | 4.62 | 2,57 | 4,08 | 4.09 | 2,15 | 1,84 | 2,52 | 3,53 1101 [11.12 | 6,04 | 7,64 Keitum AH
Wilhelmshaven. . . | 0,39 | 446 | 423} 465 | 160 | 3,32 | 2,71 | 250 | 6,64 | 5,79 ' 1,72 | 3,68 | 1,783 | 2,75 | 9,69 | 2,76 | 248 1,74 | 6,86 | 4,60 | 3,19 | 3,20 1 110] 3,48 | 3.60 * 2,08 111,60 |10,19 | 649 | — Wilhelmshaven )
Davkum 511 75% 9,95 | 9,09 629 560 628 | 7,15 112,05 |1168_ 4,10 | 8,85 | 537 6,50 113,03 | 6,09 | 6,06 3,95 | 465 | 3,48 | 5,17 | 3,35 | 4,81 | 10.08 883 7,83 |16,38 | 16,95 !12,89 | 1099 ,_ ___, Borkum __ nn
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar, Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Meinel 773.0mm, 10% p. m. am 16, bis 3° a, m.
am 17. und 744,9mm, 74a. m. am 22., in Neufahrwasser 774,3 mm, 8b——11b p. m. am 16. und 747,4 mm, 0b—3l p. m. am 21., in Swinemünde 775,5mm, 1l u. 85 p. m. am 16. und 749,3 mm, 5b p.m. am 21., in Wustrow 776,3mm, 1% p.m. am 16. und 750,6 mm, 2 p.m. am 21., in Hamburg
776,3mm, 11% a, m. am 16. und 751,2 mm, 4h—6% p. m. am 21., in Keitum 776,7 mm, 0%" p,m. am 16. und 752,0mm, 5h—6% p. m, am 21., in Borkum 775,8mm, 10% a. m.—1® p. m. am 16. und 751,8 mm, 11% p. m. am 21. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als 1/2 (8 a. +8 p.),
Us (88. +2p.4+8p.) und 1/a (Max. + Min.), Für die Monate September bis April wird der Durechschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe
entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs- Terminen berechnet.
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse
erreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg, Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/s des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstrnirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
ganzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg.
Die Direktion der Seewarte
Dr. Nenmavar
|
‚5
Ef
8,
5