K)
Cyklonen im westlichen Australien,
B. Ueber den oben erwähnten Orkan vom Jahre 1872 besitzt die Seewarte
kein Material, wohl aber liegen ihr Nachrichten über einen solchen vom 22,
bis 25. Januar 1879 vor, welche der Mittheilung werth sind,
Wir geben zunächst den Bericht über das Auftreten dieses Orkans auf
dem Lande wieder, welcher sich in Todds Jahresbericht für 1879 (Meteor,
Observ. made at the Adelaide Observatory), SS. XXVI f, findet, und fügen dem
die Beobachtungen einiger Schiffe hinzu.
„Am 22. traf ein sehwerer Orkan — seitdem unter dem Namen „Sulina-
und Manfred-Orkan“ bekannt — Browse Island; derselbe wanderte westlich von
den Lacepede-Inseln am 24. vorüber; aber wenngleich dieses die früheste bestimmte
Nachricht ron dem Unwetter ist, welche wir besitzen, ist zu bemerken, dafs
vorher eine (geringe) barometrische Depression Port Darwin passirte, wo das
Barometer am 17. den tiefsten Stampmit 750,7 mm erreichte; vermuthlich hängt
dieselbe mit dem Orkan von Browse Island vom 22. zusammen, und hatte der
Wirbel längs der Nordküste eine sehr langsame Bewegung nach WSW, Von
Rocburne wird ein schwerer Sturm aus Südost, Ost und Nord berichtet in der
Nacht vom 24, zum 25. und am Morgen des 25., wobei das Barometer um
är 30” a. m. bis auf 734,6 mm fiel. Von da die Westküste weiter verfolgend,
scheint der Wirbelsturm am 27, wesilich von Perth vorübergegangen zu sein,
wo das Barometer auf 748,6 mm fiel, und darauf nach Südost oder Ostsüdost
ampgewandt zu sein, indem eine barometrische Depression über Eucla (751,3 mm)
am 28. und über Kap Northumberland (754,4 mm) um Mitternacht vom 29,—30.
hinwegging und die Bass-Strafse am folgenden Morgen erreichte, deren Centrum
rermuthlich südlich von Tasmania passırte. Es kaun kaum daran gezweifelt
werden, dafs die eben erwähnten niedrigen Barometerstände von der Südküste
mit dem Unwetter an der NW-Küste zusammenhingen, und es iat werth, be-
merkt zu werden, dafs dieselbe Depression, welche dort mit Orkan verbunden
war, an der Südküste, wo sie über ein größeres Gebiet ausgedehnt war, mit
mäfsigen barometrischen Gradienten, von keiner irgend erheblichen Windstärke
begleitet war, Die folgenden Einzelheiten über diesen Sturm sind dem meteoro-
logischen Jahresbericht für 1879 von West-Australien entnommen.
1. Auszug zus einem Schreiben des Regierungs-Residenten in Roecburne,
vom 7. Februar 1879, an den Kolonial-Sekretär über den Orkan an diesem Ort
am 24. und 25. Januar 1879.
„„In der Nacht vom 24. und am Morgen dos 25, hatten wir einen sehr
schweren Sturm aus Südost, Ost und Nord, während dessen einige Schäden
an Eigenuthum stattfanden. Derselbe konnte kaum ein „Hurricane“ genannt
werden, weil der Wind abnahm, und das Barometer stieg, nachdem derselbe
von SE nach N umgelaufen war, aber er war von Orkanstärke.
Das Barometer war stetig gefallen seit mehreren Tagen, aber orst am
Morgen des 24, wurden die Anzeichen für einen kommenden Sturm deutlich.
Um 5" a. m. am 25. fiel das Barometer auf 740,9 mn und um 5* 30” 8. m. auf
734,6 mm, der gröfste Fall (6,3 mm) in einer halben Stunde, den ich kenne.
Von 5* bis 3 30” war der Sturm auf seinem Höhepunkt, der Wind heulte, der
Regen wurde in Staub zersprengt, und Kieselsteine, Glasscherben, Holzstücke
a. 8. w. Ülogen durch die Luft. Nachdem das Barometer etwa eine halbe
Stunde stationär gewesen war, bogann cs wieder zu steigen. Um Ga, m. zeigte
58 735,6 mm, um S* a. m. 741,7 mm, und blieb den Tag über fortdauernd im
Steigen, Der Wind drehte allmählich nach West und liels an Stärke nach,
jedoch gab es schwere Regenböen während des ganzen 25. Januar.
Weiter nach Westen und Süden zu wurde die größte Stärke des Orkans
am 25. und 26. gespürt. Bei uns hat derselbe am 35. nahezu sein Endo er-
reicht, und war am 26. nur schaueriges Wetter mit sehr wenig Wind. Das
Centrum des ÖOrkans scheint (am 26,7?) auf oder nahe dem Krmouth-Golf gewesen
zu sein.
2. Auszug aus einem Briefe vom Verwaltungsbeamten auf den Lacdptde-
Inseln an den Kolonial-Sekretär, vom 22. Februar 1879,
„„Ich habe die Ehre, Auszüge aus meinem Journal zu übersenden, welche
Einzelheiten über den schweren Sturm beibringen, in welchem die Schiffe
„Sulina“ und „Manfred“ verloren gingen, erstere boi Browse Island (14,4° S-Br,
123° 30‘ O-Lg) am 22, Januar, letzterer hier am 24. Januar.