398
Tieflothungen im Atlantischen Ocean.
Tieflothungen im Atlantischen Ocean.
Im Atlantischen Ocean hat die „Enterprise“ auf der Reise von Montevideo
nach New-York ebenfalls eine Reihe weiterer Tieflothungen ausgeführt, welche
wir nach den Angaben der „Notice to Mariners“ No. 13, Washington 1886, in
nachstehender Tabelle folgen lassen.
Die Lothungslinie Jäuft zunächst von Montevideo in nordöstlicher und
ostnordöstlicher Richtung bis auf ca 30° S-Br und 28° W-Lg, durchschneidet
sodann das Brasilianische Becken in fast nord—-südlicher Richtung, die Insel
Trinidad auf ungefähr 120 Sm im Osten passirend, wendet sich von hier nach
Nordnordwest bis Nordwest, den 30. Längengrad auf 16° 20’ S-Br schneidend,
Kap St, Rogue in 150 Sm Entfernung passirend, und von hier auf Barbadoes
zulaufend. Die Lothungen nördlich von den Antillen liegen in der Linie
St. Thomas— Kap Hatteras.
Von der an der Küste Brasiliens in einem ungefähren Abstand von
100 Sm entlang laufenden 1000 Fad.- (1830 m-) Linie — die erste Lothung liegt
eben innerhalb derselben — nehmen die Tiefen allmählich bis auf 4000m (2000
bis 2200 a zu, diese Gröfse auf ca 33° S-Br und 48° Sl erreichend
and bis 40° W-Lg ziemlich gleichmäfsig beibehaltend, Auf dieser Tour scheint
die auf der Karte mit 19 Fad. Wasser angegebene Nelson-Bank passirt zu
sein; ob auf derselben gelothet, ist nicht bekannt; die beiden Ci n
zwischen welchen die Bank liegt, weisen 1976 Fad. (3614 m) und 2088 Fad.
(3818 m) Tiefe auf. Von der auf 31° 35’ S-Br und 39° & W-Lg gemachten
Lothung von 2334 Fad. (4268 m) nehmen die Tiefen wieder verhältnismäßig
rasch ob, um sich zwischen 33° und 36° und auf 31° S-Br zu einer Bank zu
verflachen. Nach den angestellten Lothungen erstreckt sich diese nicht un-
bedeutende Bodenerhebung zwischen 35° 42“ und 33° 21‘ W-Lg und zwischen
30° 48‘ und 81° 13‘ S-Br, sie wird sich aber aller Wahrscheinlichkeit nach
noch weiter in nordsüdlicher Richtung ausdehnen, da die durch dieselbe gelegte
Linie dieselbe senkrecht zu dieser Richtung schneidet. Die flachsten Stellen
wurden zu 378 Fad. (691 m) und 390 Fad. (713 m) in 31° 2‘ 8-Br, 34° 27’ W-Lg
aud 31° 1‘ S-Br, 34° 21’ W-Lg gefunden, Zwischen diesen und der nächst
geringsten Tiefe von 400 Fad. (732 m) in 31° 8‘S-Br und 35° 9 W-Lg, ziemlich
in der Mitte der Bank, wurde auffallenderweise eine verhältnifsmäfsig grofse
Depression konstatirt, als deren gröfste Tiefe 1095 Fad. (2002 m) gelothet
wurde. Nach den erhaltenen Grundproben besteht die Bank aus Sand, während
die tiefere Umgebung derselben, mit Ausvahme einer kleinen Strecke östlich
derselben, Schlick aufweist. Die in der Brasilianischen Tiefe angestellten
Lothungen ergaben zwischen 2800 und 3000 Fad, (5100 und 5500 m Wasser,
mit der Annäherung an Kap St. Rogue nehmen dieselben bis auf 2200 Fad.
U m) ab, um dann zwischen diesem Kap und Barbadoes von 2500 bis
600 Fad. (4500 bis 4750 m) zu varliren.
Auf der Strecke St. Thomas—New-York wurden 80 Sm nördlich von
Puerto Rico in 19° 53 N-Br und 65° 45’ W-Lg 4529 Faden oder 8282 Meter
gelothet, nächst der von der „Blake“ in 19° 39’ 10“ N-Br und 66° 26‘ 5“ W-Lg
gefundenen Tiefe von 4561 Fad. oder 8341 m *) die gröfste bisher im Atlanti-
schen Ocean konstatirte Meerestiefe.
Breite
%
W-Lgy
35 68 52 5
4 49 , 51 23
24 30 + 50 47
M 4 49 49
33 45 . 48 48
33 18 » 47 53
32 58 47 22
32 33 » 46 4P
32 24 „ 45?
22 14 + Ar
a1 +5 AR tr
m
1392
2059
2986
2906
3246
3400
$61*
3812
100;
BACK
Tiefe
in
Engl.
Pa
761
1126
1633
1589
"775
‘850
1976
PIBR
„19°
213°
Oyar
Bodenbeschaffenheit
Grüner Schlick
Dunkeler Schlick
dito
Keine Probe
Dunkeler Schlick
Grauer Schlick, zerbrochene Muscheln
Dunkeler Schlick
dito
Jito
Brauner Schlick
dito
‘\ Siehe diese Annalen 1883. Seite 680.