Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Juli 1886 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste
Luftdruck | I _ . a a . TE a
red. auf 0° und das Meeresniveau | ‚emperatur Bewölkung | Niederschlag
AN N | | a | Higlieh Alcalntd monmliche Bat | T m
Mitt | Dat. | Max. | Dat. | Min. 8m | on n | tägliches | yiye] Absolute monatliche Extreme | | „u | ;
itte ! at. ; Max, | Dat in ‚2 | 8 Max, | M* | Mitte ] Dat Max, | Dat, | M- 8h 2h 8h | Mitte? 8h a, m, 8hp. m, Summe
383 OPT a TEST
759,2| % 61,5) 5131171 | 18,2 | 166 1 {1,2 56
759,8 2.21 7672| zu 1501| 164 194 | — 19208 152 | — Be
7595| 2 } 7680 24 7485| 15,5 | 18,7 | 172 | 20,5 | 121 | 168 20 Win a
760.1) 2 768,9 | 14 ' 7484| 152 | 181 | 153 193 | 112 | 153 19 | 243 | 11 | 6
| ;
02) 2 ‚7692! 14 | 7488| 154 | 19.1 | 169 | 198 | 125 161 19 |288 10 | 90
590 2 7688 14 | 7448| 15,4 17,7 14,7 | 188 |1L5 151 19 | 268 79 ®
7594| 2 7691 24 | 746,8| 16,0 | 18,3 15,4 |293 | 67 158 | 20 |“ 27
760,0| 2 770,3_ 14_| 7464| 165_ 179 | 154 | 190 127 1159 1 19 127 38
Dekade, 1.—10. Juli 2, Dekade, 11—7
Luft- / Tem- um Rel. Be- (wieder Zahl 0. Tage
Iruck |peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag "Nieder-| st.
sehso | W*-
=
Dr
Stationen
Stationen
SB
£
=
be
a:
* CD
|
lemel 0.0. 0404
Neufahrwasser, . .
Swinemünde . .
Wustrow. . + 4
Kiel , 2. 0.0. +
Hamburg. . .
Keitum . . » .
Wilhelmshaven .
Borkum . . . ..“
Memel
Neufahrwasser
en Swinemünde An
0 | > Wustrow LE
63 | 73 | Kiel [
| Wis
7,0 70 58 * Hamburg 1-5
7.1 58 | | A | Keitum
5,0 6,2 | 0 1 Wilhelmshaven
mul HA eh, 5 4 Borkum
ı 1. Dekade | 2. Dekade | 3. Dekade
| Winde, Windel
9} | Nord- | Nord- Nord- |
/o | Östsee | Ostsee Ostsee 0/9
| sen see see
=
Stationen
| sm DE
Luft- | Tem- Dunst Rel. Be- Nieder. Zahl d. Tage
Iruck !peratur| spann. |Feucht,! wölk. | schlag Nieder-| st.
schlag | Win“
108,6 | 15.9 |
159,8 165 101
16161 — —
7618 16.1 102
768,4 1486 98
1 i
163,5 | 151 105
763,0 13,7 | 98
7644| 144 94 |
"646 148 | 10.0
DE
759,6°
759,8 | 1. ;
759,4 | 15.5 102 „40
05 14,5 | 114 4 | 43
750,7 | 1E8 |116 | 81 56 | 22
“5017 1 08 | 79 48 | 59
EB? OB I 6 81 | 4
E91 | © : Tu | 5,7, 0
demel
Neufahrwasser
Swinemünde
Wustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
:E ; NE
E & b E
SE A 29 123 117 | SE
Ss 41 0 | 14 | 10114 14 8
sw 6 | 8 [15 27 16 28 SW
W 34 18 26 ‚28 28 22 | W
Nw 34 45 21 114 | 9 7 NW
Stile! 0 | 81 1° 71 4 3 Süle
nn
U
=
Te
”
Memel . . ..
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . .
Wustrow. . . + +
Kiel . 20. 2 04
Hamburg, . + +
Keitum ,‚ . . +
Wilhelmshaven . .
Porkum . . .« +
N
€
£
7505| Du
7576 166
754,7 175 Ins nn
756.1 164 ud '
756,3 | 16.9 Es
756,7 173 | 15
PO
A}
Winde auf 8 Richt. red. in Procenten
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen je 3 am Tage
ls
85=
en
a ©
En
$ +
a
Windgeschwindigkeit
in Metern per Sekunde
Stationen
N Iwl =
a |
|
N INNE! NE ENE
» ESE| sE
/ssE. SS ıssw'| SW |wew| w.lwaw! xw nwl
! | a | | ;
SR OS SW ww . NW | Stille
| set) |
Stationen
mat
Tage
— oder > 15m
A
Memel . . . 44
Neufahrwasser , .
Swinemünde , . .
Wustrow. . . +.
Kiel . 0. 0. 2 +
Hamburg. . . . +
Keitum . . . 44
Wilhelmshaven . -
Borkum . .
Memel
Neufahrwasser | !
‚ Swinemünde |
| Wustrow 5
Kiel %
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
Borkum
£
1 ‚> #
. ad 15 33 15 0
- | 16/13 34 17 | 3
ı 22 10 23 18 26 °
7 6 21 31 20
7 12 16 21 19 z
3 1 7 25 22 124 | *
Sy
6,33
6,19
5,86
4,79
5 81
5
a"
Eu
Ss
S
E | 3 £ ;
14 | Zi 10 % id
‚2 11010 71] 6| £ C
| 6 14 | .7 18 | 2 7 S
Tagesmittel der Windgeschwin”” ”‘i in Metern per Sekunde
‘ar ! Ran TAT Dar ae
24.
20.
24
x
"6
14.
A Stationen %
[Da-| „4
Sr _ tum 5 ;
Memel . . . ‘ m | +4 "DD . ; v . | 4,2 Memel zE‘
Neufahrwasser, . . „9 | 3,15 | A | 4,39 | 375 4 m A es 4.19 3.10 4,39 ‚4 . | - 49 1,91 „uf LH FR) nn 40 2,L0 | 3,35 | 4,25 Di Neufahrwasser EE ©
Swinemünde . . . 2585| 440 415 700 5,77 | 4,88 ! 4,02 | xx 3,60 704 524, 6,13 | 5,12 8.15 | BULLS | 4.483 43 2,85 | 5,87 3.05 265, 182 4,55 1% 11] 480 | 2,68 | 5,95. 6,20 | 5,5I Swinemünde CD
Wustrow. . . . 5,90 5.76 8,38 | 9,58 111,35 8,21 | 4,90 | 3,70 | 6,72 11086 | 8,71 | 6,04 620° 2,23 | 840 | 4.15 230 | zen 3,00 | 6,34 | 2,83 | 3,27 ] 1,40 | 4,46 | 9,47 | 5.62 4,48 110,20 . 8,15 | 3,80 Wustrow oe,
Kiel... 2... 3811| 459 658 | 8,92: 8,72 | 841 5,37 | 3,96 6,84 | 7,791 622 | 7,46 6,38 | 7,95 | D76 | 481 ) 5,14 | 3:45 | 512 620 | 2,45 | 456 3.20 | 541 8,95 | 621, SL 9.09 | 725 | 4.13 Kiel ABl
5 # 1 ' | | N
Hamburg. . 2. ... 518! A| “ 8,24 | 7,46 5,79 “ 463) 6,28 639 | 444 | 2 584 8 8,553 ) ?°7. 680 2.10 | 4,61 6,75 | 3,68 | 4.60 | 3,23 | 9,26 | ws | 5,92 5,46 gas 020) 4,04 Hamburg Fe
Keitum . . . . 220 323, 382° 6,72 677 6.03 280. 3,00 5,58 6.00 4,54 | 6,71 4,46 | 6,64 | 7.40 | 5,2] 3,78 | 2,25 | 267 | 5,17 2,02: 409° 437 3,04 607 541 | 6,86 | 3,53 5,60 , 2,4 Keitum 3?
Wilhelmshaven. . . 556 | 819 2,90 | 5,83 : 3 | 4,69 : 449 851, 5,86 5,60 | 1,35 | 7,55 | 5,29 | 2.17 | 812 | 3,15 | 5,00 1,84 | 468 5,94 | 4,32 435 | 4,55 5,66 | 4.68 | 5,92 5.36 | 6,89 | 3,45 | 2,4 Wilhelmshaven
Borkum . .. .., 542 207 604! 5,96 | 8,50 | 6,62 5,29 RER | 9.38 7.92 4,921 888° 6,86 118,00 112,79 7,98 | 721 | 5,75 7,88 T52' 946 | 742 | 7,82 112,96 | 8,33 11158 110,00 114,30 6,88 715 Borkum
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am "Tage entnommen ‚und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 764.6 mm, 11% a.m. am 2, und
750,7mm, 8% a.m. am 25., in Neufahrwasser 766,0 mm, 11%—12b a. m. am 2. und 748,7 mm, 12" p.m. am.24., in Swinemünde 767,6 mm, 0b p.m. am 2. und 749,7mm, 3° am. am 15, in Wustrow 768,0mm, 115 a. m.—1® p.m. am 2. und 748,0mm, 10% p.m. am 24., in Hamburg
769.4mm, 10% a, m. am 2. und 748,9mm, 7—8b p. m. am 14., in Keitum 768,9 mm, 3b p.m. am 2, und 744,8 mm, 7—8% p. m. am 14., in Borkum 770,3mm, 10%a. m. am 2. und 745,7 mm, 4"p.m. am 14. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (8 a, +28 p.),
3 (8a. +2p.+8p.) und 1/2 (Max. + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sebr nahe
entspricht. Für alle übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Ferminen berechnet.
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit bloßser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse
erreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte "Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
uürei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-«
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/3 des Windweges betrage, (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend ‚in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
ganzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Absehnitts:. daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg.
Die Direktion der Seewarte
Dr Nanmaysı