Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Die Gezeiten-Erscheinungen im Hafen von Vera-Cruz. 
Das Profil zeigt ein Plateau von ziemlich gleicher Höhe in der Mitte, 
mit tieferen Rinnen an beiden Seiten. Das zwischen dem Plateau und New- 
Caledonien gelegene Thal hat sehr steile Seitenwände und erreicht eine Tiefe von 
3800 m unter Wasser. Nach Westen zu, bis zu 800m emporsteigend, tritt das 
hier beginnende 400 Sm lange Plateau zuerst schnell bis auf 2000m unter 
Wasser, und folgt daun eine lange Strecke mit einer durchscheittlichen Tiefe 
von 2500m. Das westliche Thal steigt nach der Küste Australiens ziemlich 
steil empor, während es auf der anderen Seite allmählich in das Plateau über- 
geht. Der Grund besteht zum gröfsten Theil aus gelbem lehmartigem Sand; 
nur an der flachsten Stelle scheint eine felsenartige Erhebung zu Sec da 
dem Loth keinerlei Grundproben anhafteten. 
Die Gezeiten-Erscheinungen im Hafen von Vera-Cruz. 
Von dem Civil-Ingenieur Luis E. Villasehor sind in einer Broschüre: 
„Estudio de las Marcas del Puerto de Veracruz“ die Gezeitenerscheinungen im 
yenannten Hafen auf Grund von Pegelbeobachtungen, welche in einem mit der 
See kommunicirenden Graben des Forts San Juan de Ulua angestellt wurden, 
diskutirt und Tabellen zur Vorausberechnung des Hochwassers und der Höhe 
des täglichen Mittelwassers für genannten Hafen veröffentlicht worden. Die 
Pegelbeobachtungen wurden vom 26, Juli 1881 bis 25. Januar 1883 stündlich, 
jedoch nur am Tage, und vom 26. Januar bis 22, Mai 1883 auch des Nachts 
vorgenommen. Es ergab sich aus denselben eine Verspätung der halbtägigen 
Welle von 2 Stunden 40 Minuten und als Alter der Gezeit 24 Stunden. Da 
das Mittelwasser des Hafens nicht konstant ist, es fanden Unterschiede bis zu 
0,öm statt, wurde die Höhe der Hoch- und Niedrigwasser auf eine Ebene be- 
zogen, welche 3m unter der Marke einer in die Kaimauer eingelassenen Metall- 
platte liegt. Aus den Beobachtungen folgte, dafs das tägliche Mittelwasser 
eine gröfsere Höhe erreichte, wenn die Mondsdoklination = 0, und zwar um- 
zomehr, je näher letzteres dem Perigäum des Mondes stattfindet; ferner dafs 
für zwei gleiche Werihe der Mondsdeklination: das Mittelwasser höher liegt, 
wenn die Deklination der Sonne gleiches Vorzeichen mit der des Mondes hat, 
In Betreff der Gezeitenerscheinungen ergeben die Beobachtungen Folgendes: 
Zur Zeit der Aequinoktial-Syzygien treten zwei Gezeiten innerhalb 24 Stunden 
mit einem Fluthwechsel von ca 0,2m auf. Die Hochwasser finden ungefähr 
um 8% 24" und 20% 24” statt. Nach den Aequinoktial-Syzygien wird der Fluth- 
wechsel der Vormittagsgezeit allmählich kleiner, während der der Nachmittags- 
gezeit zunimmt, bis kurz vor den Quadraturen nur ein Hochwasser innerhalb 
24 Stunden stattfindet. Das Niedrigwasser tritt dann uogefähr 14% 24° ein. 
Kurze Zeit vor dem höchsten Wasserstand macht sich eine geringe Oscillation 
des Wassers bemerkbar, welche jedoch so unbedeutend ist, dafs man ein, 
längere Zeit dauerndes Hochwasser annehmen kann. Der Fluthwechsel zur Zeit 
der Acquinoktial- Quadraturen ist ungefähr dreimal so grofs, als derjenige 
zur Zeit der Aequinoktial-Syzygien. 
Nach den Aequinoktial-Quadraturen nimmt die vorhin erwähnte geringe 
Oscillation allmählich an Gröfse und Dauer zu, während gleichzeitig die Gröfßse 
des einmaligen Fluthwechsels abnimmt, und es treten schließlich wieder zwei 
Hochwasser mit ungleichem Fluthwechsel ein, welche in Vera-Cruz unter dem 
Namen „Mareas quebradas“ bekannt sind. Zur Zeit der Solstitial-Quadraturen 
finden täglich zwei Gezeiten von sehr ungleicher Amplitude statt. Die Niedrig- 
wasser treten ungefähr um 2* 24” und 14% 24” und die Hochwasser um 8% 24” 
und 20° 24” ein. Zur Zeit der Sommer-Solstitien findel das kleinere Hochwasser 
zwischen ca 2* 24” und 14* 24” statt, während zur Zeit der Winter-Solstitien 
um diese Zeit das gröfsere auftritt. Nach den Solstitial-Quadraturen nimmt 
das kleinere Hochwasser allmählich an Höhe zu, während die des gröferen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.